Economics Forum: Inflation in der Eurozone unter der Lupe

Wie differenziert sollten Investoren die aktuellen Inflationszahlen aus der Eurozone beurteilen? Welche Entwicklungen hinsichtlich Geld- und Fiskalpolitik sind im Laufen Jahr zu erwarten? Ökonomen und Chefstrategen von BNP Paribas, Candriam, DekaBank, DNB AM, ERSTE-SPARINVEST, Ignis AM, ING AM, KBC AM, Kepler-Fonds, LBBW, Meriten (BNY Mellon), Petercam, Raiffeisen Capital Management und Swisscanto mit ihren Einschätzungen. Economics | 11.04.2014 02:00 Uhr
©  e-fundresearch.com
© e-fundresearch.com
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Aktuelle Frage im Economics Forum:

„Wie differenziert sollten Investoren die aktuellen Inflationszahlen aus der Eurozone hinsichtlich regionaler und sektorspezifischer Faktoren beurteilen? Welche Entwicklungen hinsichtlich Geld- und Fiskalpolitik erwarten Sie für das laufende Jahr?“


Current question in the Economics Forum:

“When looking at the current Eurozone inflation levels, to which extent should investors differentiate between regional and sector specific factors and trends? What is your expectation regarding Eurozone monetary and fiscal policy in 2014?“


Stuart Thomson, Chief Economist, Ignis Asset management (04.04.2014):

Stuart Thomson
Stuart Thomson
"Growth-recessions in emerging economies are expected to keep eurozone economies in growth-recessions. However, the most important consequence of this is the weakness in commodity prices and emerging currencies which should export deflation to Europe. This will not be as benign as the US or UK because these economies are already close to or in deflation. This is likely to intensify disinflation/deflation and lower the overall eurozone rate to 0.3-0.5%.  

This should provide justification for additional accommodation from the ECB. There is a clear consensus within the central bank that further accommodation is required, but Germany remains the barrier to further stimulus. The Bundesbank’s veto is expected to prevail until there is clear evidence of a peak in the leading indicators. Thereafter, we expect the ECB to respond by reducing the deposit rate to -15bps at the start, and then to -25bps by the end of the summer. This will be the necessary catalyst for a lower euro, which we expect to fall to $1.25 by the year end."


Dr. Dag Lindskog, Chief Economist, DNB Asset Management (04.04.2014):

Dr. Dag Lindskog
Dr. Dag Lindskog
"The Eurozone crisis is due to and exposed wide structural differences between the member states. One important factor – varying degree of competitiveness – can primarily only be solved via lower inflation in crisis countries and higher in stronger ones like Germany. That is the situation today. Hence, such inflation differentials are positive and a prerequisite for the healing of the Eurozone.

The average for the whole currency area is another story. Today, inflation is only 0.5%. This is way too low and forces the crisis countries to run deflation, which among other things make their debt burden harder to handle. Fiscal policy can hardly contribute much. Nor monetary policy since the policy rate is already close to the zero-bound. Nevertheless, ECB ought to set in motion whatever is left of its monetary policy arsenal in order to push the average inflation higher. Possibly and hopefully, the central banks’ decision makers will act later this year."


Anton Brender, Chief Economist, Candriam Investors Group (07.04.2014):

Anton Brender
Anton Brender
"Low inflation has become the topic of the day. The consequences for monetary  policy are obvious : with price increases well below its 2% target,  the ECB has to support activity.  Given the present level of policy rates, it can’t do much more than use forward guidance to  keep the  yield curve as flat as possible. But, with a yield curve already quite flat, the use of non-conventional tools becomes a necessity.

The problem is that  there are not many ready-to-use tools left in the ECB tool box that  would be  efficient , that is stimulate  an expansion of credit to the private sector. The implications are clear. If any additional support is needed, it will have to be provided by fiscal policy. For 2014, the voted euro area budgets imply slightly less fiscal restriction than in 2013. This in part explains  the slight pick-up of growth  and inflation expected in the euro area for this year. If those expectations  are disappointed though, there will not be many options left. Some countries –  France?  Italy ?... –  will be tempted to decide on their own to loosen their fiscal policy…. But  this could prove both insufficient and confrontational. The best option,  by far,  would be for Brussels to decide that the situation is exceptional and  ask all governments to quickly loosen their fiscal stance."


Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt, DekaBank (08.04.2014):

Dr. Ulrich Kater
Dr. Ulrich Kater
"Bleibt ein baldiger Anstieg der Inflation in Euroland aus, müsste die EZB ihre bislang abwartende Haltung überdenken. Anders als von ihr dargestellt befände sich die Inflation dann nicht in einer Seitwärtsbewegung auf niedrigem Niveau, sondern wäre wieder nach unten gerichtet. Das makroökonomische Basisszenario der EZB wäre damit bereits widerlegt, und sie sollte ihre Geldpolitik weiter lockern. Es ist noch nicht genau zu erkennen, auf welches Instrument die EZB in einem solchen Fall zurückgreifen würde, allerdings lässt die EZB bislang eine deutliche Präferenz für Wertpapierkäufe erkennen. Allerdings sind sich die Ratsmitglieder noch uneins dar-über, ob sie Staatsanleihen oder private Schuldinstrumente ankaufen würden. Wir halten es jedoch für wahrscheinlich, dass die Inflation schon im April wieder deutlich auf rund 0,9 % zu-nehmen wird."


Gerhard Winzer, Chief Economist, ERSTE-SPARINVEST (08.04.2014):

Gerhard Winzer
Gerhard Winzer
"In der Eurozone ist der Inflationsdruck sehr gering. Die Konsumentenpreise sind im März um nur noch 0,5% angestiegen. Die Gründe dafür sind der Anreiz für sinkende Lohnstückkosten in einigen Ländern (Spanien, Italien,…), unausgelastete Kapazitäten (=hohe Arbeitslosenraten), das sinkende Kreditvolumen an den privaten Sektor, der feste Euro und saisonale Adjustierungsprobleme.

Die Deflationsrisiken sind in den Ländern mit einer niedrigeren Wettbewerbsfähigkeit als in Deutschland am größten. Unter anderem besteht ein Druck dafür, die Preissteigerungen unter dem Niveau von Deutschland (1,0% p.a. im Februar) zu halten.

Zur selben Zeit haben sich einige wichtige Konjunkturindikatoren wie der Stimmungsindikator der Europäischen Kommission deutlich verbessert. Für das 1. Quartal zeichnet sich in der Eurozone ein Wachstum des realen Bruttoinlandsproduktes von 1% (annualisiert) ab.

Ein wichtiger Grund für das Wachstum ist, dass im Regionen-Durchschnitt die Fiskalpolitiken nur noch wenig restriktiv (wirtschaftsdämpfend) wirken. Von 2013 auf 2014 wird das um den Wirtschaftszyklus bereinigte Budgetdefizit (in Prozent des potenziellen Bruttoinlandsprodukts) in der Eurozone voraussichtlich um nur noch 0,3 Prozentpunkte auf 1,3% fallen. In der vorangegangenen Zeitperiode ist das strukturelle Defizit noch um einen Prozentpunkt gefallen.  

Die Geldpolitik wird auf absehbare Zeit sehr expansiv bleiben. Wenn die Inflationsrate nicht wie von der Europäischen Zentralbank erwartet ansteigt und / oder wenn sich der Euro weiter festigt, wird die Zentralbank eine zusätzliche Lockerung vornehmen. Sollten konventionelle Maßnahmen (wie etwa eine Leitzinssenkung) nicht ausreichen, können – wie von der Zentralbank jüngst angekündigt – auch unkonventionelle Maßnahmen wie der Ankauf von Staatsanleihen (Quantitative Easing) gesetzt werden."


Dr. Holger Fahrinkrug, Chief Economist at Meriten Investment Management, part of BNY Mellon (08.04.2014):

Dr. Holger Fahrinkrug
Dr. Holger Fahrinkrug
"Inflation has been declining in all major Eurozone countries in recent months. This common trend suggests that there are common or even global factors at work, eg, decelerating commodity price inflation and the stronger euro.

However, although there is a joint downward trend in inflation, the inflation level is different across Eurozone countries, and this is why one has to differentiate for national or regional factors. In Spain and other crisis countries, for example, unit labour costs have declined sharply recently which exerts downward pressure on prices. In Germany, the contrary is the case: productivity has been weak, unit labour costs have been rising and will continue to do so. Thus, inflation has been higher in Germany than in countries that are in the middle of a major restructuring phase. Considering the recent wage increases, German inflation is likely to accelerate slightly in the months ahead and to outpace that of most other Eurozone countries."


Willem Verhagen, Volkswirt bei ING Investment Management International (08.04.2014):

Willem Verhagen
Willem Verhagen
"One of the prime drivers behind inflation divergence within the Euro area is the fact that peripheral economies are in the midst of an “internal devaluation” process. These countries can no longer take recourse to an exchange rate depreciation they only way out is to push unit labour cost inflation below the rates seen in the core countries. Internal rebalancing could have been made easier if the necessary structural reforms in the periphery had been accompanied by policies which support demand and thus facilitate the necessary shift of resources within these economies. Instead the region did just the opposite. Because there are still many internal imbalances growth is unlikely to become strong enough to erode the large degree of slack in the region anytime soon. As a result, the risks to inflation expectations remain firmly on the downside."


Uli Krämer, Leiter Portfoliomanagement, Kepler-Fonds KAG (09.04.2014):

Uli Krämer
Uli Krämer
"Die Inflationsentwicklung ist weiter rückläufig und wird die Europäische Zentralbank noch länger beschäftigen. Denn die zumindest disinflationären Kräfte sollten noch einige Zeit anhalten. Sie unterstützen einen sehr expansiven geldpolitischen Kurs. Die Möglichkeiten der EZB reichen von „Beobachten der Entwicklung“ über technische Maßnahmen wie negativen Einlagenzinsen bis hin zu Kaufprogrammen von Staatsanleihen, dem Quantitative Easing.

Wir erwarten allerdings keine ausgeprägte deflationäre Entwicklung für die gesamte Eurozone. Die speziell in der Euro-Peripherie im Schnitt noch tiefere Inflation, mit teilweisen deflatorischen Tendenzen, sollte nicht überraschen. Im Nachgang einer schweren Rezession und den notwendigen Anpassungsprozessen war mit dieser Entwicklung zu rechnen. Mit fortschreitender Erholung sollten sich langsam auch die Preissteigerungsraten wieder ins positive Terrain begeben. Von Seiten der Fiskalpolitik sind  aufgrund der weiter angespannten Budgets keine ausgeprägten inflationären Tendenzen zu erwarten. Die erwünschte Reflationierung des Systems wird bei der Geldpolitik liegen.“


Uwe Burkert
Uwe Burkert

"Im Euroraum liegt bislang keine Deflation für den gesamten Währungsraum vor. Die letzte Zahl vom März 2014 betrug +0,5%. Staaten mit rückläufigem Preisniveau (Spanien, Portugal und Griechenland) benötigen zur Wiederherstellung ihrer preislichen Wettbewerbsfähigkeit eine (deutlich) geringere Inflationsrate als im Durchschnitt der EWU. Insofern ist die Entwicklung sogar zu begrüßen. Für alle EWU-Staaten wirkt zudem der Rückgang der Energiepreise gegenüber dem Vorjahreszeitraum preisdämpfend.

Deflation für den Euroraum ist zwar ein Risiko. Aber bislang lässt die Preisentwicklung lediglich auf Disinflation schließen. Dennoch halten wir zusätzliche geldpolitische Maßnahmen für sinnvoll und finden ein QE-Programm am wirkungsvollsten zur Erreichung der geldpolitischen Ziele vor dem Hintergrund des aktuellen AQR der Banken."


Reinhold Knaus, Senior Economist bei BNP Paribas Investment Partners (09.04.2014):

Reinhold Knaus
Reinhold Knaus
"Die EZB hat Geldpolitik für den gesamten Währungsraum zu machen, insofern zählt am Ende die Durchschnittsinflation. Die aktuelle Annäherung an die Nullmarke kann zwar relativiert werden durch Basiseffekte, der Stärke des Euro und durch Anpassungsprozesse in der Eurozone.  Bei letzteren ist auch zu erwarten, dass sich Deutschland dauerhaft über dem Durchschnitt der Eurozone etabliert. Gleichwohl wird die Spreizung von Inflationsraten allmählich in das Kalkül der Währungshüter einfließen. Für das laufende Jahr hat die Sicherung des anfälligen Aufschwungs  Vorrang.  Es sind hier weitere, graduelle Schritte zur Stimulierung des Wachstums zu erwarten.  Ein Augenmerk könnte den Geldmarktsätzen gelten, Auftriebstendenzen könnte durch eine weitere Senkung der Leitzinsen begegnet werden. Der Fokus dürfte aber auf unkonventionellen Maßnahmen liegen. Dabei erscheint der Ankauf von Staatsanleihen weniger wahrscheinlich als gezielte Maßnahmen für die Förderung von Krediten für kleinere und mittlere Unternehmen, weil hier in der Tat die expansive Geldpolitik bisher am Wenigsten angekommen ist. In der Fiskalpolitik ist eine „positive Wirkung“ für die wirtschaftliche Erholung durch das Abklingen der stark negativen Impulse der Vorjahre zu erwarten."


Dr. Thomas Liebi, Chief Economist, Swisscanto (09.04.2014):

Dr. Thomas Liebi
Dr. Thomas Liebi
"Ein aktuelles Problem in der Eurozone ist, dass in den Ländern der Peripherie Löhne und Preise im Vergleich zu den wirtschaftlich gesünderen Staaten eigentlich sinken müssten, damit erstere ihre relative Wettbewerbsfähigkeit steigern können. Gleichzeitig will man aber keine allzu tiefe Inflation oder gar Deflation zulassen, weil dadurch die reale Schuldenlast von Staaten, Unternehmen und Haushalten nicht rasch genug abgebaut werden kann. Dieses Dilemma wird die EZB noch längere Zeit beschäftigen. Direkte Interventionen werden aber nur folgen, wenn sich die Situation wieder deutlich verschlechtert. Wir gehen davon aus, dass sich die konjunkturelle Lage in Europa weiter aufhellt. Dadurch dürfte sich auch die Preisentwicklung stabilisieren, während der fiskalische Druck langsam abnimmt."


Bart Van Craeynest, Makroökonom, Petercam (09.04.2014):

Bart Van Craeynest
Bart Van Craeynest
"In 2014, most Eurozone countries will continue along the path of fiscal tightening. However, the fiscal effort will be less severe than the one in 2013, which implies a positive effect for economic growth. Meanwhile, the ECB is likely to add monetary stimulus to limit the current deflation risks. Although the ECB has been highlighting its wide range of possible, they will probably stick to rather straightforward measures like a further rate cut and a new LTRO. For the ECB to move towards an asset purchase programme (outright QE) would require a clear deterioration in data on economic activity and inflation. In all, while several periphery countries are going through a deflationary stage, the most likely scenario for the Eurozone as a whole is still not one of deflation. "


Dieter Guffens, Senior Economist bei KBC Asset Management (09.04.2014):

Dieter Guffens
Dieter Guffens
"Im März 2014 fiel die Inflationsrate der Eurozone auf ein neues Tief von nur 0,5 %. Diese niedrige Inflation ist ein weltweites Phänomen. Es findet seine Ursachen in der hohen Arbeitslosigkeit in den westlichen Volkswirtschaften und in den überschüssigen Produktionskapazitäten der Weltwirtschaft, nicht zuletzt in China. Jedoch hat die besonders niedrige Inflation in der Eurozone, zum Beispiel im Vergleich zu den USA einen spezifischen Grund. Seit Mitte 2012 hat der Euro im Verhältnis zu den Währungen der wichtigsten Handelspartner um etwa 10% an Wert gewonnen. Diese Aufwertung senkte nach Schätzungen der EZB für das laufende Jahr die Inflation um etwa 0,6%.

Innerhalb der Eurozone gibt es sowohl regionale als sektorale Unterschiede. Während zum Beispiel in Deutschland die Inflationsrate im März 1% betrug, sanken die Preise in Griechenland um 0,9%. Auf Sektorenebene fällt die Inflationsrate nicht im Dienstleistungssektor, sondern eher im Energie- und Güterbereich. Vor allem die Deflation der Importpreise setzt die allgemeine Inflationsrate unter Druck.     

Für die EZB geht das größte Risiko von einem zu starken Euro aus. Eine weitere Senkung des Leitzinses und, falls nötig, ein „Quantitative Easing“-Programm im Stile der amerikanischen und japanischen Notenbanken sind wahrscheinliche Optionen, um einen zu starken Euro zu verhindern. Fiskalpolitisch zeichnet sich inzwischen eine weitere Aufweichung des strikten Kurses der Haushaltskonsolidierungen ab. Die neuen Regierungen in Frankreich und Italien befürworten eine langsameres erreichen der mittelfristigen Defizitziele und werden darin von Deutschland bestärkt. Das stärkere Wachstum der Binnennachfrage dürfte dann eine gewisse Exportschwäche kompensieren."


Kurt Schappelwein, Leiter Multi Asset Strategien, Raiffeisen Capital Management (09.04.2014):

Kurt Schappelwein
Kurt Schappelwein

Economics Forum: Investment Strategen und Ökonomen antworten

Auf monatlicher Basis stellt e-fundresearch.com eine aktuelle Frage mit Bezug zu volkswirtschaftlichen Zusammenhängen und Entwicklungen auf den Kapitalmärkten an eine Gruppe renommierter Ökonomen und Kapitalmarktstrategen. Die Antworten werden im ECONOMICS Channel dargestellt (seit Mai 2011).

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.