EZB versagt - Märkte jubeln

"Es mag paradox klingen: Aber je weniger die EZB es schafft, die Inflationsrate im Euroraum nach oben zu hieven, umso besser für die Finanzmärkte", so Ökonom Dr. Martin Hüfner in einem Kommentar über generelle Fallstricke und Missverständnisse in der aktuellen Inflationsdiskussion. Economics |

Richtig ist, dass die Inflation im Spannungsfeld unterschiedlicher Kräfte steht. Siehe die Graphik für das Beispiel Deutschland. Auf der einen Seite steigen die Löhne kräftig an, derzeit um über 3%. In immer mehr Branchen gibt es Kapazitätsengpässe. Das treibt die Geldentwertung in Deutschland nach oben, indirekt aber auch in Europa. Auf der anderen Seite sinken die Einfuhrpreise, seit Anfang vorigen Jahres um 2%. Das hängt zum Teil mit der Austeritätspolitik in Südeuropa zusammen. Sie lässt dort die Preise zurückgehen und führt in Deutschland zu billigeren Importen. Hinzu kommt die Aufwertung des Euro auf den Devisenmärkten. Sie belief sich im Schnitt in den letzten zwölf Monaten auf 5%. Das dämpft die Inflationsrate.

Quelle: direktanlage.at, Bundesbank
Quelle: direktanlage.at, Bundesbank

Falsch ist, dass die Europäische Zentralbank den Inflationstrend unter diesen Umständen nachhaltig drehen könnte. Sie befindet sich mehr denn je in der bekannten Liquiditätsfalle, in der niedrigere Zinsen und mehr Geld in der Realwirtschaft nur noch wenig bewegen. Das neue Programm kann allenfalls die Erwartungen drehen (so wie das im Juli 2012 beim Euro der Fall war). Ob das aber ein zweites Mal gelingt, ist nicht so sicher. Das Programm wird aber in jedem Fall durch die Liquidität an den Finanzmärkten zu Kurssteigerungen führen. Es wird strukturell helfen, dass kleine und mittlere Unternehmen mehr Kredit bekommen (was aber nicht unbedingt Aufgabe der EZB ist).

Die Inflationsrate kann man letztlich nur durch vier Dinge nach oben bringen. Erstens – Gott verhüte - durch ein Ende der Konsolidierungs- und Reformpolitik. Damit wären alle erzielten Erfolge bei der Stabilisierung des Euro dahin. Zweitens– auch das ist nicht wünschenswert – durch einen Anstieg der Rohstoffpreise als Folge der Ereignisse in Russland/Ukraine oder in Irak/Syrien. Drittens durch eine bessere Konjunktur. Für die Gemeinschaft als Ganze dauert das. Für Deutschland hieße es Überhitzung, die niemand will.

Euro-Abwertung als effektivstes Mittel?

Das effektivste Mittel wäre – viertens - eine Abwertung des Euro auf den Devisenmärkten. Japan hat gezeigt, wie das geht. Nach einer Daumenregel führt ein um 10% schwächerer Euro zu einer Erhöhung des Verbraucherpreisindex um einen halben Prozentpunkt. Damit wäre schon einiges gewonnen. Die Frage ist freilich, wie man das hinkriegt. Die niedrigeren Zinsen der EZB haben bisher jedenfalls nicht geholfen. Denkbar wären Interventionen an den Devisenmärkten. Die EZB könnte zum Beispiel amerikanische Staatsanleihen kaufen. Also ein Q/E-Programm, aber nicht mit europäischen, sondern mit US-Papieren. Rechtlich geht das. Ob die Begeisterung der Amerikaner dafür freilich groß ist, kann man bezweifeln.

Für den Anleger sind das keine schlechten Nachrichten. Es mag paradox klingen: Aber je weniger die EZB es schafft, die Inflationsrate im Euroraum nach oben zu hieven, umso besser für die Finanzmärkte. Denn dann wird sie noch länger bei ihrer bisherigen ultralockeren Geldpolitik bleiben. Sie wird möglicherweise noch nachlegen. In jedem Fall wird es die Umkehr, wie sie die Bank von England und auch die Federal Reserve derzeit vorsichtig anpeilen, in Euroland vorerst nicht geben. Die Kehrseite ist die Gefahr weiterer Blasen an den Märkten.

Dr. Martin Hüfner
Volkswirtschaftlicher Berater
direktanlage.at & Assenagon Asset Management


Gastkommentare werden von anerkannten Experten verfasst, deren Meinungen nicht mit jener der e-fundresearch.com Redaktion übereinstimmen müssen.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.
Klimabewusste Website

AXA Investment Managers unterstützt e-fundresearch.com auf dem Weg zur Klimaneutralität. Erfahren Sie mehr.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.