Die Neueinsteiger
Die Liste der im März 2012 zum ersten Mal von Citywire berücksichtigten Fondsmanager enthält 39 Namen. An erster Stelle und damit führender Neueinsteiger mit einem AAA-Rating ist Chow Yang Ang mit einer Manager Ratio ("MR") von 1,62. Er verwaltet den Schroder ISF Hong Kong Dollar Bond I Acc (ISIN: LU0314607192). Auf dem zweiten Rang folgt ebenfalls ein Schroders Manager: Toby Hudson (MR 1,39) zeichnet sich für den Schroder ISF Hong Kong Equity I Acc (ISIN: LU0316469013) verantwortlich. Platz drei belegt Dale Nicholls (MR 1,20) mit dem Fidelity Funds - Pacific A-USD (ISIN: LU0049112450). Den vierten und damit letzten Platz der Einsteiger ins AAA-Rating erreichte Mark Heslop (MR 1,02), Fondsmanager des Threadneedle (Lux)-Pan Europ Smaller Cos AE (ISIN: LU0282719219).
Es folgen fünf Fondsmanager, die im März 2012 das erste Mal von Citywire geratet wurden und ein AA-Rating erreichten. Diese sind der Reihe nach:
Orlena Yee (MR 0,98) Pictet-Latin American Local Currency Debt-I USD
Laurence Kubli (MR 0,89) Julius Baer BF ABS-EUR C
Mark Kiesel (MR 0,73) PIMCO GIS Global Inv Grd Crdt Inst USD Inc
Klaus Blaabjerg (MR 0,72) Sparinvest-Investment Grade Value Bonds EUR I
Walter Wehrli (MR 0,72) NESTOR Gold Fonds
Die Aufsteiger ins AAA-Rating
Das Fondsmanager Rating im März 2012 in Deutschland ergab 16 Aufsteiger ins AAA-Rating. Der erste Platz wurde von Paul McNamara (MR 2,20) mit dem Julius Baer BF Local Emerging-USD C (ISIN: LU0107852435) erreicht. Der Fonds ist seit dem 28.04.2000 auf dem Markt und aktuell in Österreich, Deutschland und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +17,55 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von +9,81 Prozent p.a.
Das Anlageziel des Fonds ist die Erzielung einer langfristig überdurchschnittlichen Rendite bei gleichzeitiger Risikodiversifikation durch Anlagen in fest- oder variabel verzinsliche Wertpapiere, die entweder von Emittenden aus sogenannten Emerging Market-Ländern begeben werden oder in den Währungen der Emerging Markets denominiert sind.
Platz zwei erreichte Chow Yang Ang (MR 1,62) mit dem Schroder ISF Hong Kong Dollar Bond I Acc (ISIN: LU0314607192). Der Fonds ist seit dem 06.08.2007 auf dem Markt und aktuell in Österreich, Deutschland und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +2,88 Prozent.
Kapitalzuwachs und Ertrag werden hauptsächlich durch Anlagen in ein Portfolio aus Anleihen und anderen fest- und variabel verzinslichen Wertpapieren, die auf HKD lauten und von Regierungen, Gebietskörperschaften, supranationalen Einrichtungen und Unternehmen aus allen Teilen der Welt ausgegeben werden, erzielt.
Ihm folgt Toby Hudson (MR 1,39) mit dem Schroder ISF Hong Kong Equity I Acc (ISIN: LU0316469013). Der Fonds ist seit dem 17.08.2007 auf dem Markt und aktuell in Österreich, Deutschland und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +29,39 Prozent.
Der Fonds setzt auf Kapitalzuwachs durch Anlagen am Aktienmarkt von Hongkong. Das Fondsmanagement ist der Ansicht, dass diese Region - maßgeblich getragen durch China und Indien - ein hohes wirtschaftliches Wachstumspotenzial aufweist. Die Unternehmen der Region sind insgesamt ebenfalls in einer soliden Verfassung. Investitionsausgaben werden mit Disziplin getätigt, und die Bilanzen sind gesund. Die umfangreiche, gründliche Ressourcen- und Marktanalyse verschafft eine Kenntnis der aussichtsreichsten Anlagemöglichkeiten. Dies dürfte den Anlegern auf lange Sicht hohe Renditen bescheren.
Platz vier erreichte Roel Jansen (MR 1,22), der sich für den ING (L) Renta Fund Eurocredit I Cap EUR (ISIN: LU0555026250)verantwortlich zeichnet. Der Fonds ist seit dem 01.03.1999 auf dem Markt und aktuell in Österreich, Deutschland und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +11,92 Prozent und eine 5-Jahres Performance von +2,35 Prozent p.a.
Die Zielsetzung des Teilfonds ist es, die Renditeerwartungen eines lediglich aus Staatsanleihen bestehenden Portfolios zu übertreffen. Der Teilfonds investiert in eine breit geführte Palette festverzinslicher Wertpapiere und Anlageinstrumente herausgegeben von Finanzinstituten und Großunternehmen in EURO oder einer anderen Währung der OECD Staaten. Der implizite Durchschnitt des Kredit-Ratings des Portfolios ist A. Referenzindex ist der Lehman Brothers Euro-Aggregate Corporate Index.
Platz fünf erreichte Dale Nicholls (MR 1,20) mit dem Fidelity Funds - Pacific A-USD (ISIN: LU0049112450). Der Fonds ist seit dem 10.01.1994 auf dem Markt und aktuell in Österreich, Deutschland und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +30,84 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von +0,03 Prozent p.a.
Der Fonds investiert v.a. in Ländern, die an der pazifischen Küste liegen, hauptsächlich in Japan und Südostasien. Die Ländergewichtung entspricht in etwa dem Vergleichsindex; je nach Attraktivität der Werte kann der Fondsmanager jedoch Umgewichtungen vornehmen. Schwerpunkt sind Aktien großer Unternehmen, um ausreichende Liquidität sicherzustellen.
Die folgenden 11 Fondsmanager konnten ebenfalls im März 2012 in Deutschland erstmals ins AAA-Rating aufsteigen:
Michael Krautzberger (MR 1,16) BGF Euro Bond Fund A2 EUR
David Simner (MR 1,13) Fidelity Funds - Euro Bond A-EUR
David Stanley (MR 1,12) T Rowe Euro Corporate Bond I EUR
Ian Kelson (MR 1,07) T Rowe Global Aggregate Bond A USD
Andreas Berndt (MR 1,06) Allianz PIMCO Convertible Bonds - I - EUR
William H Gross (MR 1,06) PIMCO GIS Total Return Bd Inst USD Acc
Martine Wehlen-Bodé (MR 1,05) UBS (Lux) Bond Sicav - EUR Corporates P-acc
Kent Burns (MR 1,05) Franklin Strategic Income A (acc) EUR
Tohru Kawakami (MR 1,04) Amundi Fds Equity Japan Value - IJ (C)
Damien Lanternier (MR 1,04) Agressor
Mark Heslop (MR 1,02) Threadneedle (Lux)-Pan Europ Smaller Cos AE
´Uppers´ im März 2012
Die Liste jener Fondsmanager, die im März 2012 in eine höhere Bewertungsklasse aufgestiegen sind, als sie das noch im Vormonat konnten, wird von den bereits weiter oben genannten Paul McNamara, Chow Yang Ang, Toby Hudson, Roel Jansen und Dale Nicholls angeführt. An Stelle sechs und sieben findet sich das Fondsmanager Team Paul Causer und Paul Read (MR 1,19) mit dem Invesco Euro Corporate Bond C Acc (ISIN: LU0243958047). Der Fonds ist seit dem 31.03.2006 auf dem Markt und aktuell in Österreich, Deutschland und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +13,32 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von +6,72 Prozent p.a.
Ziel des Fonds ist es, mittel- bis langfristig eine attraktive Gesamtrendite in Euro zu erzielen. Der Fonds investiert mindestens zwei Drittel seines Vermögens in Euro-Unternehmensanleihen.
Den achten Platz erreichte Michael Krautzberger (MR 1,16) mit dem BGF Euro Bond Fund A2 EUR (ISIN: LU0050372472). Der Fonds ist seit dem 31.03.1994 auf dem Markt und aktuell in Österreich, Deutschland und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +7,01 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von +4,84 Prozent p.a.
Der BGF Euro Bond Fund A2 EUR zielt auf maximalen Gesamtertrag ab. Der BGF Euro Bond Fund A2 EUR investiert mindestens 80 Prozent seines Gesamtvermögens in erstklassige (Investment Grade) festverzinsliche übertragbare Wertpapiere. Mindestens 70 Prozent seines Gesamtvermögens investiert der BGF Euro Bond Fund A2 EUR in festverzinsliche übertragbare Wertpapiere, die auf Euro lauten. Das Währungsrisiko wird flexibel gemanagt.
Ihm folgt ebenfalls ein BlackRock Fondsmanager: Stuart Spodek (MR 1,14) mit dem BGF Fixed Income Gbl Opportunities A2 USD (ISIn: LU0278466700). Der Fonds ist seit dem 31.01.2007 auf dem Markt und aktuell in Österreich, Deutschland und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +8,63 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von +2,76 Prozent p.a.
Der Fonds zielt auf eine absolute Rendite in Euro ab. Der Fonds investiert mindestens 70 Prozent seines gesamten Nettofondsvermögens in erstklassige festverzinsliche übertragbare Wertpapiere, die auf verschiedenste Währungen lauten. Sie werden weltweit von Regierungen, Vertretungen und Unternehmen ausgegeben. Das volle Spektrum der vorhandenen Wertpapiere einschließlich der Wertpapiere niedriger Bonität können gehalten werden. Das Währungsrisiko wird flexibel gemanagt.
Den zehnten Platz der ´Uppers´ mit einem AAA-Rating im März 2012 in Deutschland erreichte Albert Abehsera (MR 1,13) mit dem UBAM IFDC Japan Equity JPY I C (ISIN: LU0132667519). Der Fonds ist seit dem 29.12.2003 auf dem Markt und aktuell in Österreich, Deutschland und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +11,27 Prozent und eine 5-Jahres Performance von -7,48 Prozent p.a. Der Fonds investiert in japanische Standardwerte (Blue Chips).
Weitere zehn Fondsmanager konnten als ´Uppers´ im März 2012 das AAA-Rating erreichen. Diese sind der Reihe nach:
David Simner (MR 1,13) Fidelity Funds - Euro Bond A-EUR
David Stanley (MR 1,12) T Rowe Euro Corporate Bond I EUR
Ian Kelson (MR 1,07) T Rowe Global Aggregate Bond A USD
Andreas Berndt (MR 1,06) Allianz PIMCO Convertible Bonds - I - EUR
William H Gross (MR 1,06) PIMCO GIS Total Return Bd Inst USD Acc
Martine Wehlen-Bodé (MR 1,05) UBS (Lux) Bond Sicav - EUR Corporates P-acc
Kent Burns (MR 1,05) Franklin Strategic Income A (acc) EUR
Tohru Kawakami (MR 1,04) Amundi Fds Equity Japan Value - IJ (C)
Damien Lanternier (MR 1,04) Agressor
Mark Heslop (MR 1,02) Threadneedle (Lux)-Pan Europ Smaller Cos AE
Weitere 33 Fondsmanager konnten als ´Uppers´ im März 2012 das AA-Rating erreichen. Weitere 64 Fondsmanager erreichten als ´Uppers´ in Deutschland in diesem Monat das A-Rating.
Wie Citywire seine Ratings berechnet
Die Citywire Ratings basieren auf der risikoadjustierten Wertentwicklung (Manager Ratio) der von den Fondsmanagern in den letzten drei Jahren betreuten Fonds. Bereinigt wird das Ergebnis um die Auswirkungen von Fondsmanagern, die mehrere Fonds betreuen oder in ihrer beruflichen Laufbahn eine Pause eingelegt haben. Fondsmanager müssen eine Manager Ratio von mindestens 0,25 (Outperformance gegenüber der Benchmark von 0,25 Prozent pro 1 Prozent Tracking Error) erreichen, um ein Rating von A zu erhalten. Bei den Citywire Ratings spielen subjektive Aspekte keine Rolle.
Die besten Fondsmanager
Der beste Fondsmanager anhand der Manager Ratio in Deutschland im März 2012 ist Roberto Cominotto (MR 2,29) mit dem Julius Baer EF Energy Transition-EUR C (ISIN: LU0363642207) aus dem Hause Swiss & Global Asset Management. Der Fonds ist seit dem 31.10.2008 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +17,26 Prozent p.a.
Der Fonds strebt nach langfristigem Kapitalzuwachs. Hierzu investiert er mindestens zwei Drittel seines Vermögens in Aktien, andere Eigenkapitaltitel und Bezugsrechte von Unternehmen, die in herkömmlichen oder alternativen Bereichen der Energieindustrie tätig sind, oder in Unternehmen, deren Hauptaktivität in Beteiligungen an solchen Unternehmen oder der Finanzierung solcher Unternehmen besteht und die ihren eingetragenen Firmensitz oder den Grossteil ihrer Geschäftstätigkeit in anerkannten Ländern haben.
Platz zwei der besten Fondsmanager erreichte Paul McNamara (MR 2,20) mit dem Julius Baer BF Local Emerging-USD C (ISIN: LU0107852435). Der Fonds ist seit dem 28.04.2000 auf dem Markt und aktuell in Österreich, Deutschland und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +17,55 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von +9,81 Prozent p.a.
Das Anlageziel des Fonds ist die Erzielung einer langfristig überdurchschnittlichen Rendite bei gleichzeitiger Risikodiversifikation durch Anlagen in fest- oder variabel verzinsliche Wertpapiere, die entweder von Emittenden aus sogenannten Emerging Market-Ländern begeben werden oder in den Währungen der Emerging Markets denominiert sind.
Den dritten Platz der besten Fondsmanager Deutschlands belegt Rick Patel (MR 1,82) mit dem Fidelity Funds - US Dollar Bond A-USD (ISIN: LU0048622798). Der Fonds ist seit dem 12.11.1990 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +9,84 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von +5,53 Prozent p.a.
Der nicht-staatliche Anteil der Fondsinvestitionen besteht aus Anleihen, die nachgeordnete Regierungsbehörden und supranationale Einrichtungen emittiert haben sowie aus einer breiten Palette von Unternehmensanleihen. Der Fonds hält auch US-Staatspapiere (Treasuries) und nicht-US-amerikanische Staatsanleihen, die in US-Dollar denominiert sind. Der Fondsmanager wendet eine Methode an, die darauf abzielt, bei niedrigerer Volatilität kontinuierlich höhere Erträge als der Vergleichsindex zu erzielen.
Liste der AAA-Gereihten im März 2012
Alle Performance Daten per 29.02.2012: