Oddo Génération: Auf 5-Jahressicht überdurchschnittlich
Emmanuelle Chapuis filtert das gesamte - etwa 900 Werte umfassende – europäische Familienunternehmen-Universum anhand eines mehrstufigen, Bottom-Up orientierten Investmentprozesses auf ein finales Portfolio, welches in der Regel um die 50 Titel (Positionsgrenze bei ca. 5%) enthalten soll. Auf 5-Jahressicht konnte der Oddo Génération mit einem Total-Return von knapp 72% sowohl die durchschnittliche Entwicklung von Frankreich Aktienfonds (Chapuis fährt mit derzeit knapp 70% einen hohen Frankreich-Anteil) als auch von Europa Aktienfonds komfortabel übertreffen:
Den hohen Anteil französischer Papiere reduziert der Fondsmanager derzeit allerdings. Oddo Génération Europe wurde mit dem auf den bisher nur auf Frankreich ausgerichteten Oddo Génération verschmolzen. Folglich braucht Fondsmanager Chapuis künftig nur noch die Hälfte des Portfolios mit französischen Titeln zu bestücken. Vorher konnten bis zu 70% des Fondsvermögens in Aktien aus Frankreich investiert werden. Darüber hinaus kann er nun bei Wachstums-Stories aus OECD-Ländern außerhalb der Europäischen Union, Islands und Norwegens beherzter zugreifen: Bislang waren diese Investments auf 10% limitiert, nunmehr sind bis zu 25% erlaubt. Der mögliche Anteil der Fremdwährungen neben dem EUR steigt auf maximal 50% von zuvor 10%. Vor dem Hintergrund der Neuausrichtung des Oddo Génération nimmt der französische Vermögensverwalter gleichzeitig den Oddo Génération Europe aus der Fondspalette. Dieser Fonds verfolgte bereits seit längerer Zeit dieselbe Anlagestrategie wie jetzt auch der neu ausgerichtet Oddo Génération und wird daher mit diesem verschmolzen.
Und schließlich ist die Liste der Kriterien, die Unternehmen erfüllen müssen, um in das Portfolio zu kommen, länger geworden: Neben den fundamentalen Kennzahlen prüft das Team um Portfoliolenker Chapuis die Kandidaten nun auch auf Umwelt- und Sozialstandards sowie Qualität der Unternehmensführung, die so genannten ESG-Kriterien, ab.
Weiterführende Artikel:
Sind Familienunternehmen die bessere Wahl?
Studie zur DNA von Familienbetrieben