Fonds-Newcomer: KI-gestützte Sentiment-Strategie von Quoniam

Entdecken Sie neue und innovative Investmentstrategien mit #FondsNewcomer. Unser jüngstes Interview-Format präsentiert spannende Ansätze, die die Zukunft der Geldanlage gestalten. In der aktuellen Ausgabe: Dr. Markus Ebner, Leiter des Multi-Asset Teams bei Quoniam Asset Management. Funds | 11.02.2025 12:50 Uhr
Dr. Markus Ebner, Leiter des Multi-Asset Teams bei Quoniam Asset Management / © e-fundresearch.com / Quoniam Asset Management
Dr. Markus Ebner, Leiter des Multi-Asset Teams bei Quoniam Asset Management / © e-fundresearch.com / Quoniam Asset Management

Hinweis: Der QFS SICAV - Multi Asset Global Data Sentiment ist ein Teilfonds der Quoniam Funds Selection SICAV 

Kapitalverwaltungsgesellschaft: Union Investment Luxembourg S.A. 

Portfoliomanagement: Quoniam Asset Management GmbH

e-fundresearch.com: Herr Ebner, lassen Sie uns mit einem Elevator Pitch starten: Welche Idee und Motivation steckt hinter dem Konzept des Quoniam Funds Selection SICAV - Multi Asset Global Data Sentiment*? 

Dr. Markus Ebner: Die Global Data Sentiment Strategie wertet systematisch ökonomisch relevante Nachrichten aus mit dem Ziel, überdurchschnittliche risikobereinigte Renditen zu erzielen und auch in Phasen extremer Marktvolatilität klare Signale zu liefern. Konkret basiert das Konzept des Fonds auf der systematischen Nutzung von unstrukturierten Daten, insbesondere elektronisch verfügbarer Nachrichtenartikel. Durch den Einsatz eigens entwickelter KI-Algorithmen analysiert die Strategie über eine Million Artikel täglich, um Stimmungsveränderungen an den Kapitalmärkten frühzeitig zu erkennen und darauf zu reagieren. Diese innovative Methode bietet Anlegern die Möglichkeit, alternative Renditequellen zu erschließen, die eine geringe Korrelation zu traditionellen Anlageklassen aufweisen. Die Motivation hinter dem Ansatz liegt in der Schaffung eines robusten und innovativen Anlageprodukts, das professionellen Investoren einen Informationsvorsprung ermöglicht und so einen nachhaltigen Mehrwert liefern kann. Die Strategie wurde über zwölf Jahre hinweg entwickelt und hat sich bereits in extremen Marktsituationen, wie dem Corona-Crash 2020, bewährt.

e-fundresearch.com: Für welche Anlegergruppen ist Ihr Fondskonzept Ihrer Meinung nach besonders geeignet? Welche Probleme können dadurch gelöst werden? Welchen Beitrag kann Ihre Strategie in einem breiteren Asset Allocation Kontext leisten?

Dr. Markus Ebner: Der Fonds richtet sich primär an professionelle Anleger und institutionelle Investoren, die nach alternativen Quellen für risikobereinigte Rendite suchen. Die Strategie spricht besonders Investoren an, die ihr Portfolio diversifizieren und eine geringe Korrelation zu traditionellen Anlageklassen erreichen möchten. Im breiteren Asset-Allocation-Kontext trägt die Strategie zur Stabilisierung des Portfolios bei, da sie Signale auf Basis von Sentimentdaten generiert, die traditionellen makroökonomischen Indikatoren zeitlich vorgelagert sind und diese ergänzen. Darüber hinaus bietet sie in volatilen Marktphasen klare Orientierung und kann durch die Nutzung von Big Data und maschinellem Lernen komplexe Marktstimmungen effizient verarbeiten, um fundierte Investmententscheidungen zu ermöglichen.

e-fundresearch.com: Was sollten Fondsselektoren beim Vergleich mit Konkurrenz-Strategien innerhalb Ihrer Peer-Group beachten? Worin bestehen Ihrer wichtigsten Alleinstellungsmerkmale?

Dr. Markus Ebner: Wir sind einer der ersten Asset Manager, der Anlegern eine systematische Global-Makro-Strategie anbietet, die nur unstrukturierte Daten als Renditequelle nutzt und einen Informationsvorsprung gegenüber den Märkten generieren kann. 

Anders als viele traditionelle Investmentansätze setzen wir ausschließlich auf Informationen, die nicht in makroökonomischen Kennzahlen oder Umfragen zu finden sind. Stimmungen umfassen nicht nur alle verfügbaren fundamentalen und technischen Informationen, sondern spiegeln auch Emotionen wie Optimismus oder Pessimismus wider. Die Auswertung dieser Stimmungen in Nachrichtenströmen, bevor sie am Markt eingepreist werden, kann der Strategie einen Informationsvorsprung verschaffen.

Mithilfe von Machine-Learning-Algorithmen werden die relevantesten 1% der täglich über eine Million analysierten Artikel extrahiert. Die Strategie bietet dadurch nicht nur einen Informationsvorsprung, sondern auch eine einzigartige Diversifikation mit niedrigen oder negativen Korrelationen zu klassischen Anlageklassen und anderen alternativen Strategien. Hinzu kommt die technische und personelle Expertise von Quoniam, die mit modernster Cloud-Technologie und einem spezialisierten Team eine hohe Eintrittsbarriere für Wettbewerber schafft.

e-fundresearch.com: Wie schätzen Sie das Potenzial Ihrer Strategie auf mittelfristiger Sicht von 3-5 Jahren ein? Welche Meilensteine wollen Sie in diesem Zeitraum erreichen?

Dr. Markus Ebner: Mittelfristig wird erwartet, dass die Strategie ihre Robustheit und ihren Mehrwert weiter unter Beweis stellt. Ziel ist es, das Fondsvolumen signifikant zu steigern und die Strategie als führende Alternative im Bereich Global-Makro-Investments zu etablieren. Der Fokus liegt darauf, die Verwendung unstrukturierter Daten im Gleichschritt mit der technologischen Entwicklung von Sprachmodellen weiter zu optimieren. Innovationsgetriebene Forschung soll die Marktakzeptanz bei institutionellen Investoren erhöhen und ihnen einen Zugang zu einem fortschrittlichen Produktkonzept ermöglichen. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Modelle und die Ausweitung des Datenspektrums ist Voraussetzung für die Sicherung eines Wettbewerbsvorteils in einem agilen Marktumfeld. Die bisherigen Erfolge, wie das Erreichen eines Fondsvolumens von 65 Millionen Euro innerhalb kurzer Zeit, unterstreichen das Potenzial der Strategie.

e-fundresearch.com: Vielen Dank für das Gespräch & weiterhin viel Erfolg, Herr Ebner!

Über Dr. Markus Ebner:

Dr. Markus Ebner arbeitet seit 2005 bei Quoniam Asset Management und leitet das Multi-Asset Team. Er verantwortet die Entwicklung und Implementierung von Multi-Asset-Strategien, die auf der Analyse großer Datenmengen basieren, so auch der Global Data Sentiment (GDS) Strategie. Mit über 25 Jahren Erfahrung in der Entwicklung und Umsetzung quantitativer Investmentstrategien gehört er zu den führenden Experten in diesem Bereich. Dr. Ebner hat maßgeblich zur Entwicklung und Marktreife der innovativen GDS-Strategie beigetragen, die auf der systematischen Analyse von alternativen Daten basiert. 

Er studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Heidelberg und promovierte an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München. Vor seinem Wechsel zu Quoniam war Herr Dr. Ebner als quantitativer Consultant im Aktienbereich der Deka Investment tätig. Sein Interesse an quantitativer Forschung spiegelt sich in zahlreichen Publikationen in verschiedenen Fachzeitschriften wider.

Weitere Interviews:

*Hinweis: Der QFS SICAV - Multi Asset Global Data Sentiment ist ein Teilfonds der Quoniam Funds Selection SICAV 

Kapitalverwaltungsgesellschaft: Union Investment Luxembourg S.A. 

Portfoliomanagement: Quoniam Asset Management GmbH

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.