ETF-Welt feiert zwei neue Rekorde

Zwei bedeutende Meilensteine prägen den globalen ETF-Markt: Vanguard verwaltet nun den weltweit größten börsengehandelten Fonds (ETF), während BlackRock iShares erstmals die Marke von 1 Billion US-Dollar an verwaltetem Vermögen (AUM) in europäischen ETFs und ETPs überschritten hat. Beide Entwicklungen spiegeln die anhaltende Nachfrage nach passiven Investmentlösungen wider. Funds | 19.02.2025 00:28 Uhr
© Canva
© Canva

ETF-Rangliste neu geordnet: Vanguard überholt State Street

Der Vanguard S&P 500 ETF (VOO) hat den SPDR S&P 500 ETF Trust (SPY) als größten börsengehandelten Fonds der Welt abgelöst. Laut Financial Times verwaltet VOO nun 631,8 Milliarden US-Dollar, während SPY bei 630,3 Milliarden US-Dollar liegt.

Noch Anfang 2022 lag der von Vanguard verwaltete ETF über 180 Milliarden US-Dollar hinter SPY zurück. Durch anhaltende Mittelzuflüsse – allein 23 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 – konnte VOO diesen Rückstand aufholen. SPY hingegen verzeichnete im gleichen Zeitraum Abflüsse in Höhe von 16 Milliarden US-Dollar.

Ein wesentlicher Faktor für die zunehmende Beliebtheit von VOO ist dessen niedrige Kostenquote. Während SPY eine jährliche Gesamtkostenquote von 0,0945 % aufweist, liegt diese bei VOO lediglich bei 0,03 %. Diese deutliche Differenz macht sich besonders für langfristige Anleger bemerkbar.

Der SPY wurde 1993 als erster ETF in den USA aufgelegt und galt über Jahrzehnte als weltweit größter börsengehandelter Fonds. Der VOO, der erst 2010 auf den Markt kam, hat sich durch seine kosteneffiziente Struktur und hohe Nachfrage rasch weiterentwickelt.

BlackRock iShares überschreitet 1 Billion US-Dollar in Europa

Parallel dazu hat BlackRock iShares als erster ETF-Anbieter in Europa die Marke von 1 Billion US-Dollar an verwaltetem Vermögen überschritten. Diese Entwicklung wurde von ETF Stream berichtet.

Das Wachstum ist insbesondere auf Nettomittelzuflüsse von fast 90 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 zurückzuführen – ein Anstieg von 29 % gegenüber dem Vorjahr. Damit erreicht BlackRock einen Marktanteil von über 41 % im europäischen ETF-Segment.

Besonders gefragt waren laut ETF Stream nachhaltige und thematische ETFs, während auch breit diversifizierte Aktien- und Anleihenprodukte hohe Zuflüsse verzeichneten. Neben Privatanlegern spielen institutionelle Investoren eine zunehmend wichtige Rolle bei der Kapitalallokation in ETFs.

BlackRock iShares bleibt damit der führende Anbieter in Europa und konnte seinen Vorsprung im Wettbewerbsumfeld weiter ausbauen. Die steigenden ETF-Zuflüsse in Europa zeigen, dass sich diese Anlageklasse weiter etabliert.

Weitere beliebte Meldungen:

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.