Umfrage | Stablecoins nach dem GENIUS Act: Was bedeutet das neue US-Gesetz?

Mit dem GENIUS Act hat die US-Regierung einen gesetzlichen Rahmen für Stablecoins geschaffen. Das Gesetz könnte die Rolle digitaler Währungen grundlegend verändern und weitreichende Folgen für Finanzmärkte, Banken und die Geldpolitik haben. Im Rahmen unserer Umfrageserie e-fundresearch.com #EconomicsForum haben wir deshalb internationale Chefvolkswirte, Ökonomen und Analysten eingeladen, diese Entwicklungen einzuordnen und ihre Sichtweisen zu den möglichen Auswirkungen des neuen US-Gesetzes zu teilen. Funds | 19.08.2025 12:26 Uhr

Mit dem GENIUS Act hat die US-Regierung einen umfassenden gesetzlichen Rahmen für Stablecoins geschaffen. Der Guaranteeing Essential Neutrality in Issuance and Use of Stablecoins Act sieht strenge Anforderungen für Emittenten vor, darunter die vollständige Hinterlegung von Sicherheiten, verbindliche Transparenzpflichten sowie eine staatliche Aufsicht. Damit sollen Risiken für die Finanzstabilität begrenzt und gleichzeitig Vertrauen in digitale Zahlungsmittel aufgebaut werden. Zugleich positionieren sich die USA mit diesem Schritt als Vorreiter in der internationalen Regulierung von Krypto-Assets.

Vor diesem Hintergrund hat die Redaktion die folgende Frage an internationale Chefvolkswirte, Ökonomen und Analysten gestellt:

Welche Bedeutung hat der GENIUS Act für die Regulierung von Stablecoins? Könnte er digitale Zahlungsmittel und Kryptowährungen entscheidend etablieren? Welche Auswirkungen sind auf den US-Dollar, US-Staatsanleihen, die Stabilität der Finanzmärkte sowie die Geschäftsmodelle von Banken zu erwarten?

Was sind Stablecoins?

Stablecoins sind digitale Währungen, deren Wert an eine stabile Referenzgröße wie den US-Dollar gekoppelt ist. Sie unterscheiden sich damit von volatilen Kryptowährungen wie Bitcoin und eignen sich potenziell als verlässlicheres Zahlungsmittel im Alltag, im internationalen Handel oder für Finanzmarkttransaktionen. Mit ihrer zunehmenden Verbreitung stellen sie jedoch auch grundlegende Fragen für Geldpolitik, Banken und Kapitalmärkte, da sie als Alternative zu Einlagen und klassischen Zahlungsmitteln auftreten können.

Weitere beliebte Meldungen:

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.