Uran-Boom: VanEck Urananium-ETF knackt Milliardenmarke in Rekordzeit

Nicht nur Verteidigungs-ETFs erfreuen sich derzeit steigender Nachfrage: Der VanEck Uranium and Nuclear Technologies UCITS ETF hat innerhalb von drei Monaten sein Fondsvolumen von 500 Millionen auf eine Milliarde US-Dollar verdoppelt. Dies teilte VanEck im Rahmen einer Pressemitteilung an e-fundresearch.com mit. Der ETF investiert in Unternehmen aus dem Uran- und Nukleartechnologiesektor, die von steigender politischer Unterstützung für Kernenergie profitieren. Funds | 17.09.2025 11:53 Uhr
© Canva / e-fundresearch.com
© Canva / e-fundresearch.com

Der VanEck Uranium and Nuclear Technologies UCITS ETF hat innerhalb von drei Monaten sein Fondsvolumen von 500 Millionen auf eine Milliarde US-Dollar verdoppelt.

Politischer Rückenwind für Kernenergie
„Regierungen weltweit rücken die Kernenergie wieder in den Fokus“, erklärte Martijn Rozemuller, CEO von VanEck Europe. Er verwies auf die Rolle der Kernenergie bei Dekarbonisierung, Energiesicherheit und wachsendem Energiebedarf durch Anwendungen wie künstliche Intelligenz.

ETF profitiert von Kursgewinnen im Sektor
„Der neue politische Rückenwind wirkt sich auf die Aktienkurse der in der Kernenergiebranche tätigen Unternehmen aus, was sich auch in dem starken Wachstum unseres ETFs zeigt“, so Rozemuller.

Technologieentwicklung im Blick
Kamil Sudiyarov, Senior Produktmanager bei VanEck Europe, ergänzte: „Es wird heute an Technologien geforscht, mit denen die Kernenergie effizienter und umweltfreundlicher genutzt werden kann.“ Die im ETF enthaltenen Unternehmen könnten dabei „gut positioniert“ sein, um führend zu werden.

Index und Risiken
Der ETF folgt dem MarketVector Global Uranium and Nuclear Energy Infrastructure Index, der die größten und liquidesten Unternehmen der Branche umfasst. VanEck betont jedoch, dass Investitionen in Uran- und Kernenergieunternehmen erheblichen politischen, regulatorischen und marktspezifischen Risiken unterliegen.

Weitere beliebte Meldungen:

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.