Der VanEck Uranium and Nuclear Technologies UCITS ETF hat innerhalb von drei Monaten sein Fondsvolumen von 500 Millionen auf eine Milliarde US-Dollar verdoppelt.
Politischer Rückenwind für Kernenergie
„Regierungen weltweit rücken die Kernenergie wieder in den Fokus“, erklärte Martijn Rozemuller, CEO von VanEck Europe. Er verwies auf die Rolle der Kernenergie bei Dekarbonisierung, Energiesicherheit und wachsendem Energiebedarf durch Anwendungen wie künstliche Intelligenz.
ETF profitiert von Kursgewinnen im Sektor
„Der neue politische Rückenwind wirkt sich auf die Aktienkurse der in der Kernenergiebranche tätigen Unternehmen aus, was sich auch in dem starken Wachstum unseres ETFs zeigt“, so Rozemuller.
Technologieentwicklung im Blick
Kamil Sudiyarov, Senior Produktmanager bei VanEck Europe, ergänzte: „Es wird heute an Technologien geforscht, mit denen die Kernenergie effizienter und umweltfreundlicher genutzt werden kann.“ Die im ETF enthaltenen Unternehmen könnten dabei „gut positioniert“ sein, um führend zu werden.
Index und Risiken
Der ETF folgt dem MarketVector Global Uranium and Nuclear Energy Infrastructure Index, der die größten und liquidesten Unternehmen der Branche umfasst. VanEck betont jedoch, dass Investitionen in Uran- und Kernenergieunternehmen erheblichen politischen, regulatorischen und marktspezifischen Risiken unterliegen.
Weitere beliebte Meldungen:
