„Misstrauische Geister, innerhalb wie außerhalb der Eurozone, bezweifeln derzeit, dass es dem EZB-Präsidenten und der politischen Elite gelingen wird, die Region vor einer anhaltenden Deflation zu bewahren. Dies scheint nur möglich, wenn auch die Politik der Eurozone gemeinschaftlich aufsteht und handelt. Nur dann könnte die Region einer Deflationsfalle entgehen und wieder in ein Stadium überzeugenderen Wachstums eintreten.
Doch selbst wenn diese sensiblen politischen Fragen angegangen werden, ist dies immer noch keine Garantie dafür, dass die Wirtschaft der Region wieder überzeugen und eine Deflationsfalle vermieden werden kann. Ein wichtiger Faktor wird auch die Stärke des Wachstums in der übrigen Welt sein. Während Großbritannien und die USA auf dem richtigen Weg zu sein scheinen, stehen andere Wirtschaftsräume mit wirtschaftlichen und sonstigen Verbindungen zur Eurozone (wie etwa Russland) am Rande der Rezession.“
Europäische Aktien im Aufwind: Mit Low-Volatility- und Small Cap-Fonds effizient Marktchancen nutzen
Europäische Aktien stehen nach einem langen Dornröschenschlaf nun wieder verstärkt im Fokus der Investoren – das zeigen aktuelle ETF-Zuflüsse in diese Anlageklasse und das Verhalten großer Marktteilne...Lucy O’Carroll, Chefvolkswirtin - Investment Solutions, Aberdeen Asset Management