Dieser Führungswechsel umfasst auch die Management-Verantwortung der beiden Teilfonds der Luxemburger Franklin Templeton Investment Funds Franklin Mutual Beacon Fund und Franklin Mutual European Fund. Unterstützt wird er dabei von einem erfahrenen Team, bestehend aus 14 Portfoliomanagern und Analysten mit einer durchschnittlichen Investmenterfahrung von über 12 Jahren.
Peter Lagerman, CEO Franklin Mutual Advisers
Peter Langerman war bereits bis 2002 über 16 Jahre lang für Mutual Series tätig. Er begann seine Karriere 1986 bei Mutual Shares Corporation (dem Vorläufer von Franklin Mutual Advisers, Inc.). Dort arbeitete er eng zusammen mit dem Gründer der Mutual Shares Corporation Max Heine und mit Michael Price, der nach dem Tod von Max Heine im Jahr 1988 die Führung des Unternehmens übernahm. Ab 1998 war er als CEO für das Unternehmen tätig. Im Jahr 2002 verließ er Franklin Mutual Advisers und übernahm die Verantwortung für die Mitarbeiter-Pensionsfonds der Investmentabteilung des US-Bundesstaates New Jersey.
Strategie bleibt unverändert
Die Rückkehr von Peter Langerman ins Franklin Mutual Advisers Team ist ein großer Gewinn für Franklin Templeton Investments. Durch seine langjährige Tätigkeit für Franklin Mutual Advisers ist er mit dem Investmentansatz von Mutual Series bestens vertraut und steht mit voller Überzeugung hinter dieser einzigartigen Investmentphilosophie. Mutual Series arbeitet mit einem Deep-Value-Ansatz, der primär auf unterbewertete Aktien und sekundär auf Chancen bei notleidenden Wertpapieren und Arbitrage-Geschäften setzt.
An der wertorientierten Deep-Value-Strategie von Mutual Series wird sich nach dem Führungswechsel nichts ändern.
Franklin Templeton Investments
Franklin Templeton Investments ist eine der erfolgreichsten Fondsgesellschaften der Welt. Unter den Marken Franklin, Templeton, Mutual Advisers und Fiduciary Trust bietet das Unternehmen Investmentfonds an, die nach unterschiedlichen Anlagestrategien verwaltet werden. Weltweit verwaltet Franklin Templeton Investments ein Fondsvermögen von mehr als 402 Mrd. US-Dollar für institutionelle und private Anleger.
Weitere beliebte Meldungen: