US-Shutdown: Rekorde an der Wall Street, Blackout bei den Daten

Der US-Haushaltsstreit legt Teile der Verwaltung lahm, doch die Finanzmärkte bleiben gelassen. Während 750.000 Beschäftigte im Zwangsurlaub sind, erreichen US-Aktien neue Höchststände - trotz Daten-Blackout. Kathrein Privatbank | 06.10.2025 12:23 Uhr
Clemens Fontner, M.A., Portfolio Manager bei der Kathrein Privatbank / © e-fundresearch.com / Kathrein Privatbank
Clemens Fontner, M.A., Portfolio Manager bei der Kathrein Privatbank / © e-fundresearch.com / Kathrein Privatbank

Der aktuelle Stillstand im US-Bundeshaushalt hat weitreichende Auswirkungen auf die US-Verwaltung, die Finanzmärkte zeigen sich jedoch unbeeindruckt. Während der Kongress um eine Einigung ringt, stehen rund 750.000 Beschäftigte vor der Unsicherheit eines Zwangsurlaubs. Für die Märkte ist jedoch relevanter, dass die Veröffentlichung entscheidender Wirtschaftsindikatoren auf unbestimmte Zeit verschoben wurde. Historisch gesehen gab es seit 1976 bereits 20 Shutdowns, und die Märkte reagierten bislang stets gelassen (Bloomberg, 3. 10. 2025). Aktuell verzeichnen wir sogar neue Allzeithochs in den USA.

Das Phänomen des Shutdowns

Der US-Kongress muss die jährliche Verwendung des Bundeshaushalts zu Beginn des neuen Haushaltsjahres am 1. Oktober in Form eines Bewilligungsgesetzes beschließen oder über Übergangsgesetze die Finanzierung verlängern. Geschieht dies nicht – wie letzte Woche – tritt der Antideficiency Act in Kraft, und es werden „nicht-essenzielle“ Staatsaktivitäten gestoppt, während „essenzielle“ Bereiche, wie nationale Sicherheit und Sozialsysteme, weiterlaufen. Zwar kontrollieren die Republikaner derzeit beide Kammern – das Repräsentantenhaus und den Senat – jedoch wird im Senat für die meisten Haushaltsgesetze eine qualifizierte Mehrheit von 60 Stimmen benötigt, und hierzu fehlen den Republikanern sieben Stimmen. Sie müssten also mindestens sieben Demokraten gewinnen, um den Haushalt zu verabschieden. Politisch ist der Stillstand das Ergebnis eines Streits über Ausgabenprioritäten und Nebenforderungen; strukturell ist er Ausdruck eines seit Jahren stockenden Haushaltsprozesses.

Es wird geschätzt, dass rund 750.000 Beschäftigte betroffen sind, die nun in den Zwangsurlaub geschickt wurden. Für den Budgethaushalt bedeutet dies etwa 400 Millionen Dollar an aufgeschobener Vergütung pro Tag. Für die Märkte bedeutet es: Warten auf Daten. Denn die Veröffentlichung wichtiger Makrodaten über die Wirtschaftsentwicklung der USA bleibt ausgesetzt, wie beispielsweise die US-Arbeitsmarktdaten vom letzten Freitag oder die Inflationsdaten in dieser Woche.

Auswirkungen überschaubar – es sei denn …

Aus aktueller Sicht scheinen die realwirtschaftlichen Auswirkungen jedoch überschaubar bleiben, vorausgesetzt, es kommt nicht zu einem längeren Shutdown. Die Finanzmärkte reagierten bisher gelassen, und die US-Aktienleitindizes schlossen mit neuen Allzeithochs. Ein längerer Daten-Blackout könnte jedoch die Volatilitätsrisiken erhöhen und den US-Dollar weiter schwächen. Die US-Notenbank Fed könnte ohne Regierungsdaten verstärkt auf die Daten privater Anbieter zurückgreifen – eine derart lange Aufschiebung gilt jedoch als unwahrscheinlich. Einer weiteren Leitzinssenkung um 25 Basispunkte Ende Oktober sollte demnach nichts im Wege stehen. Weitere Impulse wird die beginnende Berichtssaison für das dritte Quartal bringen, die am 14. Oktober beginnt – diese Veröffentlichungen sind unabhängig vom Shutdown und entscheidend für die weitere Entwicklung der Aktienmärkte.

In den kommenden Tagen wird es weitere Verhandlungen und Abstimmungen im Senat geben, die den Stillstand beenden sollen. Wir beobachten die Situation weiterhin und managen unsere Portfolios im Rahmen unserer Investmentstrategie.

Von Clemens Fontner, M.A., Portfolio Manager bei der Kathrein Privatbank

Weitere beliebte Meldungen:

Disclaimer

Diese Information stellt eine Marktübersicht und die Investmentstrategie der Kathrein basierend auf deren Marktmeinung dar. Sie beinhaltet keine direkte oder indirekte Empfehlung für den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder einer Anlagestrategie.
Bei der Anlage in Wertpapiere sind Kursschwankungen aufgrund von Marktveränderungen jederzeit möglich. Angaben und Darstellung der Wertentwicklung mit Bezug auf die Vergangenheit lassen keine verlässlichen Rückschlüsse auf zukünftige Ergebnisse zu. Für die Richtigkeit der Daten kann trotz sorgfältiger Recherche und Erfassung keine Haftung oder Garantie übernommen werden.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.