Was bewirken nachhaltige Anlagen tatsächlich?

Nachhaltige Anlagen werden ausschliesslich aufgrund ihrer finanziellen Performance beurteilt. Dies sei paradox, argumentieren Christoph Butz und Olivier Pictet von der Genfer Privatbank Pictet & Cie in ihrer neuesten Studie „Das SRI-Performance-Paradox - Messung und Reporting der extra-finanziellen Performance nachhaltiger Anlagen“. Markets | 06.05.2008 16:41 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Denn die finanzielle Rendite nachhaltiger Anlagen (Socially Responsible Investment oder kurz: SRI) sei keine hinreichende Bedingung für den Erfolg einer nachhaltigen Anlagestrategie. Die Nutzenfunktion nachhaltiger Anleger umfasse explizit auch eine Umwelt- und eine Sozialdimension. Diese extra-finanzielle Performance gelte es endlich überzeugend zu messen und transparent auszuweisen, damit nachhaltigkeitsorientierte Anleger besser beurteilen können, ob sie mit der gewählten Anlagestrategie ihre Anlageziele auch wirklich erreichen.

Extra-finanzielle Performance wird untersucht

Laut Philippe Spicher, CEO der SiRi Company, eines führenden auf Nachhaltigkeitsanalysen spezialisierten Researchnetzwerks, nimmt sich die vorliegende Studie damit „…ein extrem wichtiges Thema vor, das leider viel zu lange vernachlässigt wurde, nämlich der Berichterstattung über extra-finanzielle Performance.“

Die Autoren zeigen auf, welche konkrete «Umwelt- und Sozialperformance» ein nachhaltig optimiertes Portfolio gegenüber einer breiten Marktbenchmark zu leisten imstande ist. Gemäss ihren Berechnungen liess sich im Rahmen eines global diversifizierten Portfolios durch eine nachhaltige Optimierung eine eindrückliche extra-finanzielle Überrendite gegenüber der Benchmark MSCI Welt erzielen:

So war ein Benchmark-Investor im Jahr 2007 pro eine Million Dollar an investiertem Vermögen anteilsmässig für den Ausstoss von 892 Tonnen CO2 verantwortlich (ohne Doppelzählungen), während ein nachhaltiger Investor für die gleiche Investitionssumme nur 528 Tonnen CO2-Emissionen ‚zu verantworten’ gehabt hätte. Dies entspricht einer Reduktion von rund 40% gegenüber der Referenzbenchmark. Diese beträchtliche, umweltseitige Outperformance wurde dabei wohlgemerkt nicht durch riskante Wetten auf einige wenige ‚grüne’ Sektoren oder Firmen erzielt, sondern allein durch systematische Übergewichtung der effizienteren gegenüber den ineffizienteren Firmen innerhalb der jeweiligen Benchmarksektoren.

Was ist soziale Verantwortung wert?
 
Auch entlang der zweiten extra-finanziellen Dimension, der sozialen Verantwortung, liess sich im Jahr 2007 mit einer nachhaltigen Strategie eine Überrendite erzielen: Während der breite Markt (wiederum MSCI World) – gemessen an den zum Vorjahr geschaffenen Arbeitsplätzen – eine ‚soziale Rendite’ von +2,7% erzielt hat, warf ein nachhaltig optimiertes Portfolio eine soziale Rendite von +4,2% ab, erzielte also eine aktive ‚soziale Outperformance’ von +1.5%.

Die transparente Messung und Berichterstattung der extra-finanziellen Performance dürfte insbesondere institutionellen Anleger wie Pensionskassen dabei helfen, dem steigenden Druck kurzfristiger finanzieller Renditeerwartungen zu widerstehen und klarer aufzuzeigen, dass sie mit einer nachhaltigen Anlagestrategie durchaus ihre treuhänderischen Pflichten wahrnehmen und im besten Interesse der Gesellschaft – und ihrer Versicherten – handeln.


Die gesamte Studie finden Sie als PDF zum Download im Infocenter.  


Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.