Welche Faktoren und Treiber muss man bei Investments in asiatische Anleihemärkte besonders beachten? Welche Chancen ergeben sich in dieser Assetklasse aktuell? Alia Yousuf, CFA - Spezialistin für Asien-Anleihen bei ING - mit einem Hintergrundbericht.
Markets
| 18.06.2014 15:40 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Aus historischer Perspektive
Die Ursprünge der asiatischen Anleihemärkte liegen bereits Jahrhunderte zurück. So entstand der Bond-Markt in China 1861 in der Qing-Dynastie, als Anleihen zur Finanzierung von Infrastrukturprojekten und Kriegen ausgegeben wurden. Doch Emissionen fanden nur sporadisch statt, von einem organisierten Markt konnte keine Rede sein. Das änderte sich Ende der 1980er Jahre. Inzwischen ist Chinas heimischer Anleihe-markt bei Weitem der größte in Asien (außer Japan). Optimistischen Schätzungen zufolge beläuft sich sein Volumen auf 5,5 Bio. US$. Der indische Anleihemarkt ist angeblich sogar noch älter und datiert auf das Jahr 1810, als die East India Company eine Anleiheemission auflegte, um die anglo-französischen Kriege zu finanzieren. Auch dieser Markt hat sich erheblich weiterentwickelt: Seit seiner Deregulierung in den 1990er Jahren stieg er mit einem Volumen von knapp 800 Mrd. US$ zum zweitgrößten der Region auf.
Treiber der asiatischen Anleihemärkte
Der systematische Ausbau der asiatischen Bond-Märkte begann erst nach der asiatischen Finanzkrise Ende der 1990er Jahre. In der Vergangenheit verließ man sich in Asien vor allem auf die Wachs-tumsfinanzierung durch Banken. Doch im Nach-gang der Krise mussten stabilere Finanzierungs-quellen aufgetan werden: Die Stunde der Bond-Märkte hatte geschlagen. Im Zuge der Wachstumsentwicklung bauten die Regierungen ihre heimischen Anleihemärkte aus. Dazu zählten auch makroprudenzielle Maßnahmen, die das exponentielle Wachstum der Märkte für Hard-Currency- und Lokalwährungsanleihen vorantrieben.
Mit dem Angebot an Schuldtiteln stieg auch die Nachfrage. Rasches Wirtschaftswachstum führte zu wachsendem Vermögensaufbau in der gesamten Region. Das zeigt sich nicht nur am Anstieg der Pro-Kopf-BIPs in der Region, sondern auch an der Zunahme und dem Umfang der von institutionellen Investoren, wie Versicherungsge-sellschaften, Banken, öffentlichen und privaten Vorsorgeeinrichtungen, Zentralbanken und Staatsfonds, gehaltenen Vermögen.
Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung
eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder
Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das
investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment
beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011
§128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den
Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die
Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt.
Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie
für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen
kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die
mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für
unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder
sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.
Klimabewusste Website
AXA Investment Managers unterstützt e-fundresearch.com auf dem Weg zur Klimaneutralität.
Erfahren Sie mehr.