Wir verwenden Cookies und andere Technologien, um Informationen auf Ihrem Gerät zu speichern und abzurufen. Diese können auch personenbezogene Daten umfassen (z. B. Wiedererkennungsmerkmale, IP-Adressen, Profildaten), die in den Bereichen personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessung, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklung verwendet werden. Einige unserer Partner verarbeiten Ihre Daten auf Grundlage von berechtigtem Interesse, was Sie jederzeit widerrufen können.
Weitere Informationen zur Verwendung Ihrer Daten sowie zu unseren Partnern finden Sie unter „Einstellungen“ oder in unserer Datenschutzerklärung.
Sie sind nicht verpflichtet, der Verarbeitung Ihrer Daten zuzustimmen, um unser Angebot zu nutzen. Ohne Ihre Zustimmung können wir Ihnen bestimmte Inhalte aber nicht anzeigen. Sie können Ihre Auswahl jederzeit in der Datenschutzerklärung am Seitenende widerrufen oder anpassen. Ihre Auswahl wird ausschließlich auf dieses Angebot angewendet.
Unbedingt erforderlich
Unbedingt erforderliche Cookies tragen dazu bei, dass sich die User auf der Website bewegen können, indem grundlegende Einrichtungen wie das Navigieren auf den Seiten und der Zugang zu sicheren Bereichen gewährleistet sind. Ohne diese Cookies würde die Website nicht zweckmäßig funktionieren.
Funktional
Funktionale Cookies ermöglichen es, Informationen zu speichern, die das Erscheinungsbild oder die Handlungen auf der Website ändern können. Dabei könnte es sich um Ihre bevorzugte Sprache oder Region handeln.
Statistik
Statistische Cookies helfen dem Websitebetreiber dabei zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren, indem Informationen gesammelt und Berichte erstellt werden.
Werbung
Werbe-Cookies werden genutzt, um Besucher über verschiedene Websites zu identifizieren. Ziel und Zweck ist es, den einzelnen Webnutzern Werbung zu zeigen, die für sie relevant und interessant ist, und damit wertvoller für Herausgeber und Drittinserenten.
Zweimal pro Woche - Kostenlos per E-Mail.Jeden Werktag neu - Kostenlos per E-Mail.
Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.
Asien-Anleihen im Fokus
Welche Faktoren und Treiber muss man bei Investments in asiatische Anleihemärkte besonders beachten? Welche Chancen ergeben sich in dieser Assetklasse aktuell? Alia Yousuf, CFA - Spezialistin für Asien-Anleihen bei ING - mit einem Hintergrundbericht.
Markets
| 18.06.2014 15:40 Uhr
Alia Yousuf
Die Ursprünge der asiatischen Anleihemärkte liegen bereits Jahrhunderte zurück. So entstand der Bond-Markt in China 1861 in der Qing-Dynastie, als Anleihen zur Finanzierung von Infrastrukturprojekten und Kriegen ausgegeben wurden. Doch Emissionen fanden nur sporadisch statt, von einem organisierten Markt konnte keine Rede sein. Das änderte sich Ende der 1980er Jahre. Inzwischen ist Chinas heimischer Anleihe-markt bei Weitem der größte in Asien (außer Japan). Optimistischen Schätzungen zufolge beläuft sich sein Volumen auf 5,5 Bio. US$. Der indische Anleihemarkt ist angeblich sogar noch älter und datiert auf das Jahr 1810, als die East India Company eine Anleiheemission auflegte, um die anglo-französischen Kriege zu finanzieren. Auch dieser Markt hat sich erheblich weiterentwickelt: Seit seiner Deregulierung in den 1990er Jahren stieg er mit einem Volumen von knapp 800 Mrd. US$ zum zweitgrößten der Region auf.
Treiber der asiatischen Anleihemärkte
Der systematische Ausbau der asiatischen Bond-Märkte begann erst nach der asiatischen Finanzkrise Ende der 1990er Jahre. In der Vergangenheit verließ man sich in Asien vor allem auf die Wachs-tumsfinanzierung durch Banken. Doch im Nach-gang der Krise mussten stabilere Finanzierungs-quellen aufgetan werden: Die Stunde der Bond-Märkte hatte geschlagen. Im Zuge der Wachstumsentwicklung bauten die Regierungen ihre heimischen Anleihemärkte aus. Dazu zählten auch makroprudenzielle Maßnahmen, die das exponentielle Wachstum der Märkte für Hard-Currency- und Lokalwährungsanleihen vorantrieben.
Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken.
Mit dem Angebot an Schuldtiteln stieg auch die Nachfrage. Rasches Wirtschaftswachstum führte zu wachsendem Vermögensaufbau in der gesamten Region. Das zeigt sich nicht nur am Anstieg der Pro-Kopf-BIPs in der Region, sondern auch an der Zunahme und dem Umfang der von institutionellen Investoren, wie Versicherungsge-sellschaften, Banken, öffentlichen und privaten Vorsorgeeinrichtungen, Zentralbanken und Staatsfonds, gehaltenen Vermögen.
Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.