Wir verwenden Cookies und andere Technologien, um Informationen auf Ihrem Gerät zu speichern und abzurufen. Diese können auch personenbezogene Daten umfassen (z. B. Wiedererkennungsmerkmale, IP-Adressen, Profildaten), die in den Bereichen personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessung, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklung verwendet werden. Einige unserer Partner verarbeiten Ihre Daten auf Grundlage von berechtigtem Interesse, was Sie jederzeit widerrufen können.
Weitere Informationen zur Verwendung Ihrer Daten sowie zu unseren Partnern finden Sie unter „Einstellungen“ oder in unserer Datenschutzerklärung.
Sie sind nicht verpflichtet, der Verarbeitung Ihrer Daten zuzustimmen, um unser Angebot zu nutzen. Ohne Ihre Zustimmung können wir Ihnen bestimmte Inhalte aber nicht anzeigen. Sie können Ihre Auswahl jederzeit in der Datenschutzerklärung am Seitenende widerrufen oder anpassen. Ihre Auswahl wird ausschließlich auf dieses Angebot angewendet.
Unbedingt erforderlich
Unbedingt erforderliche Cookies tragen dazu bei, dass sich die User auf der Website bewegen können, indem grundlegende Einrichtungen wie das Navigieren auf den Seiten und der Zugang zu sicheren Bereichen gewährleistet sind. Ohne diese Cookies würde die Website nicht zweckmäßig funktionieren.
Funktional
Funktionale Cookies ermöglichen es, Informationen zu speichern, die das Erscheinungsbild oder die Handlungen auf der Website ändern können. Dabei könnte es sich um Ihre bevorzugte Sprache oder Region handeln.
Statistik
Statistische Cookies helfen dem Websitebetreiber dabei zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren, indem Informationen gesammelt und Berichte erstellt werden.
Werbung
Werbe-Cookies werden genutzt, um Besucher über verschiedene Websites zu identifizieren. Ziel und Zweck ist es, den einzelnen Webnutzern Werbung zu zeigen, die für sie relevant und interessant ist, und damit wertvoller für Herausgeber und Drittinserenten.
Zweimal pro Woche - Kostenlos per E-Mail.Jeden Werktag neu - Kostenlos per E-Mail.
Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.
Biotech: Wie viel Potenzial steckt im Sektor?
Nach einer längeren Phase massiver Outperformance stellen sich Investoren zunehmend die Frage, ob die Bewertungen im Biotechnologie-Sektor überhaupt noch fundamental gerechtfertigt sind: In einem exklusiven Experten-Interview gehen Harald Schwarz und Mario Linimeier (beide Medical Strategy GmbH) auf die verbreitetsten Investorenbedenken ein und erklären, warum es sich insbesondere im Biotech-Sektor lohnt, auch kleinere Unternehmen zu berücksichtigen und stets den langfristigen Anlageerfolg im Auge zu behalten.
Markets
| 16.10.2014 16:00 Uhr
e-fundresearch.com: Wie lässt sich die Performance des Biotech-Sektors im bisherigen Jahresverlauf am besten beschreiben? Sind Sie mit der Entwicklung des Marktes sowie des Fonds zufrieden?
Harald Schwarz, Medical Strategy GmbH
Harald Schwarz: Der aktuelle Aufschwung im Biotech-Sektor ist primär getrieben durch eine gestiegene Marktkapitalisierung der Large Caps. 80% der Sektorperformance seit Anfang 2012 entfallen auf die Biotech-Branchengrößen Amgen, Biogen, Celgene, Gilead, Regeneron und Alexion. Allein diese sechs Unternehmen machen ca. 75% der Marktkapitalisierung der gesamten Biotech-Branche aus – dies ist die höchste Konzentration, die jemals in diesem Sektor erzielt wurde. Im Vergleich zu den Large Caps sind kleinere Werte mit geringer Marktkapitalisierung zurückgeblieben. Auch hat die undifferenzierte und wenig fundierte Aussage von Janet Yellen Biotech-Small-Caps seien hoch bewertet zu einer Verunsicherung der Märkte geführt und kleinkapitalisierten Biotech-Unternehmen geschadet, die im Juli deutlich korrigierten. Dementsprechend bieten selektive Anlagen im Small-Cap-Segment, das von Analysten kaum gecovert wird, enormes Upside-Potential. Als Small-/Mid-Cap-Investoren sind wir mit unserer Leistung in diesem Jahr zufrieden. Insbesondere im Langfristzeitraum hat sich unsere Strategie bewährt. Seit Fondsauflegung im Jahr 2000 hat der FCP Medical BioHealth den Nasdaq Biotechnology Index um 76% outperformt.
Chart: Biotech-Fonds vs. Globale Aktienfonds seit 1992
Zum Vergrößern bitte auf den Chart klicken!
e-fundresearch.com: Soll man heute nach 5 Jahren Höhenflug überhaupt noch in den Biotechsektor als Investor einsteigen? Welche Argumente sprechen zum gegenwärtigen Zeitpunkt für beziehungsweise gegen eine Allokation in den Sektor?
Der Artikel wird nach der Anzeige fortgesetzt.
Harald Schwarz: Wir bei Medical Strategy sehen die aktuelle Flut an Zulassungen innovativer Biotechmedikamente erst als Beginn eines neuen Innovationszyklus. Die Biotechnologie wird noch über Jahre attraktive Wachstumschancen bieten. Nach einer Analyse von Bernstein Research soll der Medikamentenumsatz in den USA von 329 Mrd. USD im Jahr 2013 auf 530 Mrd. USD im Jahr 2020 ansteigen – trotz Patentabläufe und Biosimilars. Ein wesentlicher Wachstumstreiber ist dabei das wachsende Verständnis für die molekularen Entstehungsursachen von Krankheiten. Viele Erkrankungen, für die es bislang keine oder nur unzureichende Therapieoptionen gibt, werden in Zukunft durch neuartige bzw. verbesserte Therapeutika behandelbar sein. Natürlich wird es gegebenenfalls zu temporären Kurskorrekturen kommen, der medizinische Fortschritt durch Innovation bleibt aber ungebrochen und nachhaltig.
Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.