Fotogalerie: IAIG24-Gala-Abend mit bAV-Award Verleihung - die Sieger 2024

Im Zuge des Gala-Abends vom Institutionellen Altersvorsorge- und Investorengipfel wurde bereits zum 9. Mal der Barbara Bertolini-Award im festlichen Ambiente an Politiker:innen aus Österreich, Deutschland und aus der Schweiz für deren Vorbildfunktion in der betrieblichen Altersvorsorge verliehen. Markets | 13.06.2024 14:48 Uhr
Die Freude war groß: bAV-Award Initiatorin Barbara Bertolini mit den strahlenden Gewinner:innen: NR Abg. Gerald Loacker, Staatssekretär Dr. Florian Toncar, iV für Finanzminister Christian Lindner, Sophie Wotschke und Vital Stutz, iV für Andri Silberschmidt mit ihren Laudator:innen NR Abg. Josef Muchitsch, SPÖ, Wiebke Kuhne von Golding Capital Partners, Alexander George von MEAG und Sylvia Beck von abrdn. / © Sabine Klimpt
Die Freude war groß: bAV-Award Initiatorin Barbara Bertolini mit den strahlenden Gewinner:innen: NR Abg. Gerald Loacker, Staatssekretär Dr. Florian Toncar, iV für Finanzminister Christian Lindner, Sophie Wotschke und Vital Stutz, iV für Andri Silberschmidt mit ihren Laudator:innen NR Abg. Josef Muchitsch, SPÖ, Wiebke Kuhne von Golding Capital Partners, Alexander George von MEAG und Sylvia Beck von abrdn. / © Sabine Klimpt

Advertorial/Medienpartnerschaft

Der betriebliche Altersvorsorge-Award für Österreich, Deutschland und für die Schweiz ergeht jedes Jahr im Zuge des Institutionellen Altersvorsorge- und Investorengipfels IAIG an Politiker:innen, die ihre Vorbildfunktion in der betrieblichen Altersvorsorge im vergangenen und laufenden Jahr unter Beweis gestellt und dabei initiatives und mutiges Handeln an den Tag legten. „Der Ehren-Preis soll ein Zeichen setzen bzw. Anreiz für politische Entscheider:innen sein, dass auch Generationen nach uns einer finanziell gesicherten Zukunft entgegengehen können“, so Barbara Bertolini, die vor neun Jahren den Award ins Leben gerufen hat.

Die Sieger 2024

Österreich – Sophie Wotschke, Bundesvorsitzende, JUNOS – Junge liberale NEOS

bAV-Award Gewinnerin Sophie Wotschke mit Laudator Alexander George, MEAG

Die junge Politikerin Sophie Wotschke (25) wurde in diesem Jahr zum ersten Mal ausgezeichnet. Beruflich ist ihr nächstes ambitioniertes Ziel die Reformierung der Altersvorsorge mit einem raschen Ausbau der zweiten Säule, sodass jeder Arbeitnehmer und jede Arbeitnehmerin Zugang zu einer betrieblichen Altersvorsorge hat. Die Preisträgerin will dafür die erste Säule durch eine Anpassung des Pensionskorridors an die demographischen Entwicklungen unserer Zeit reformieren. Wie die Umsetzung gelingen kann? Über den überparteilichen Diskurs, sobald die NEOS die Regierungsverantwortung übernehmen. Dabei wäre eine Pensionsreform eine Grundbedingung im Regierungsprogramm. Mit ihr als Bundesvorsitzende der JUNOS an der Spitze und auf Wunsch auch bald im Nationalrat würde ein optimistischer Blick in die Zukunft der Altersvorsorge gelingen. Ihr Auftreten zeugt von Beständigkeit und Sicherheit, und ihre stetig faktenbasierte Argumentation macht sie zu einer unverzichtbaren Stimme in diesem wichtigen Diskurs. Die Auszeichnung soll ihren Einsatz stärken und sie und ihr Team ermutigen, weiterhin am Ball zu bleiben. Nur so kann ein nachhaltiges Sozialsystem für kommende Generationen sichergestellt und eines Tages in die Realität umgesetzt werden.

Schweiz – Andri Silberschmidt-Buhofer, Nationalrat, FDP.Die Liberalen

Stv. für Nationalrat Andri Silberschmidt nahm Investor Vital Stutz von der Gemini Sammelstiftung und Avadis Vorsorge, Zürich den bAV-Award von Laudatorin Sylvia Beck, abrdn entgegen. 

Als Vertreter der jungen Generation ist es Andri Silberschmidt ein großes Anliegen, dass auch diese von den Systemen profitieren können, die sie aktuell mitfinanzieren. Der ambitionierte Nationalrat bleibt seit vielen Jahren beständig auf Kurs für eine sichere und nachhaltige Altersvorsorge in der Schweiz. Er wird niemals müde, dieses Thema das ganze Jahr in den Fokus seines politischen Engagements zu rücken und nutzt dafür konsequent alle Kanäle der (sozialen) Medien. Seine Einreichung eines Frühwarnsystems (Projekt Moser) beim Bundesrat ist gut durchdacht und von großer, nachhaltiger Bedeutung, um Beitragslücken in Zukunft rechtzeitig erkennen zu können. Dank gebührt ihm zudem, für seinen beharrlichen Einsatz und offenen Dialog bei der Renteninitiative vom 3. März 2024. Auch wenn das Abstimmungsergebnis anders ausging als erhofft – die Initiativen für die Mobilisierung für ein ‘JA‘ zur Renteninitiative sind ein unerlässlicher Baustein für den nächsten Anlauf.

Deutschland – Christian Lindner, Bundesminister für Finanzen

Staatssekretär Dr. Florian Toncar kam persönlich nach Wien, um stv. für Finanzminister Christian Lindner den bAV-Award entgegenzunehmen. Hier im Bild mit Laudatorin, Wiebke Kuhne, Golding Capital Partners. 

Das Thema Zusatzpensionen sieht Christian Lindner, Bundesminister für Finanzen, als sinnhafte und notwendige Ergänzung zur staatlichen Pension. Er hat die missliche Lage des Rentensystems erkannt und den ersten historischen Baustein für die längst fällige Kapitalmarktrente gelegt. Entgegen negativen Umfragewerten und Widersprüchen sowohl aus der Bevölkerung als auch von politischer Seite, ist er seiner Vision und seinem Konzept treu geblieben, hat dies über Monate hinweg offen kommuniziert und eine sichere, stabile und profitable Kapitalmarktrente durchgesetzt. Dank gebührt ihm zudem, dass er sich im Finanzministerium sowohl der privaten Vorsorge als auch der Beitragsfinanzierung widmet. Jegliche Förderung für ein zukünftiges funktionierendes Rentensystem ist zu begrüßen. Durch sein Engagement wurde eine neue und längstens notwendige Ära in der Altersvorsorge eingeläutet.

Ehrenaward für sein 10-jähriges Wirken in der Altersvorsorge Österreich

Barbara Bertolini mit dem Preisträger des bAV-Awards, Abg. z. NR Gerald Loacker, sowie dessen Laudator, SPÖ-Abgeordneter Josef Muchitsch, Vorsitzender des parlamentarischen Ausschusses für Arbeit und Soziales. Herr Muchitsch verdient höchsten Respekt dafür, die Laudatio für seinen politischen Kollegen aus der Opposition gehalten zu haben.

Seit 2013 wurden viele Initiativen der Neos von NR Abg. Gerald Loacker federführend mitgetragen bzw. umgesetzt. Da waren Plakatkampagnen und Werbespots zum Thema Pensionen bei der Nationalratswahl 2013, das Aufdecken von Zusatzpensionen der Arbeiterkammermitarbeitern, ein Lokalaugenschein des schwedischen Pensionssystems vor Ort mit Politiker Bo Könberg, 2016 die Kampagne „die Pensionen sind schrottreif“, sowie im gleichen Jahr eine internationale parlamentarische Enquette zum Thema Pensionen, öfters mal eine Gegenstimme bei Pensionserhöhungsmaßnahmen der aktuellen Regierung sowie Reformvorschläge für Niedrigpensionen - um ein paar Initiativen aufzuzählen. Denn Einspruch allein reicht nicht. Die Liste der parlamentarischen Anfragen seiner Partei zum Themenkreis Pensionen, Altersicherung oder Zukunftsvorsorge hat die 150er Marke schon geknackt. Auch 18 Gesetzesanträge zu den Pensionen kommen dazu. Und dann noch rund 80 Entschließungsanträge – also etwas Bestimmtes beim Vollzug eines Gesetzes zu tun sowie ein Antrag zur staatlich geförderten Zukunftsvorsorge machen die Liste komplett.

Das e-fundresearch.com-Redaktionsteam gratuliert den Preisträgern!

Showprogramm

Der Gala-Abend wurde in diesem Jahr durch William Hanson abgerundet, die führende und erfrischende Etikette-Autorität Großbritanniens, bekannt aus Film, Fernsehen und Radio.

Williams schnelle Knigge-Tipps erreichen jede Woche über 4,4 Millionen Nutzer auf seinen Instagram- und TikTok-Accounts. Außerdem beriet er am Set des Amazon Prime Video-Films "Red, White and Royal Blue". Im September 2024 erscheint sein fünftes Buch, "Just Good Manners". Sein Auftritt auf der Bühne, gemeinsam mit Daniela Lehenbauer, war nicht nur unterhaltsam, sondern sorgte auch für viele "Ohh" und "Ahas".

Mehr zum IAIG 2024:

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.
Klimabewusste Website

AXA Investment Managers unterstützt e-fundresearch.com auf dem Weg zur Klimaneutralität. Erfahren Sie mehr.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.