Initiative Kapitalmarkt Österreich: Appell an die Politik – Private Vorsorge stärken!

Markets | 16.01.2025 16:21 Uhr
© e-fundresearch.com / Canva
© e-fundresearch.com / Canva

Im Rahmen der aktuellen Regierungsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP fordert die Initiative Kapitalmarkt Österreich eine deutliche Stärkung der privaten Vorsorge. Die Plattform, bestehend aus führenden Vertretern des österreichischen Finanzmarktes, sieht dringenden Handlungsbedarf, um die finanzielle Zukunft der Bevölkerung und die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Wirtschaft zu sichern.

Zentrale Forderungen im Überblick:

  1. Stärkung der 2. Säule: Verbesserte Rahmenbedingungen für Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbeiträge.
  2. Prämienmodell für Geringverdiener: Zusätzliche Anreize zur Vorsorge schaffen.
  3. Steuerliche Förderung von Vorsorgedepots: Einführung eines steuerbegünstigten Modells als Ersatz für die prämienbegünstigte Zukunftsvorsorge.
  4. Ausbau der Finanzbildung: Integration von Kapitalmarktthemen in Lehrpläne und PISA-Studien.
  5. Förderung des Kapitalmarkts: Maßnahmen wie die Wiedereinführung der Behaltefrist und Erleichterungen bei Kapitalerhöhungen.

Hintergrund und Kontinuität der Forderungen

Die Initiative Kapitalmarkt Österreich hat ihre zentralen Forderungen bereits in den Positionspapieren der Jahre 2022 und 2024 festgehalten. Diese wurden in zahlreichen Veranstaltungen und Dialogen mit Stakeholdern und der Politik diskutiert, um eine nachhaltige Stärkung des Kapitalmarkts und der privaten Vorsorge voranzutreiben.

Dringender Handlungsbedarf bei der Altersvorsorge

„Nur ein Viertel der Österreicher:innen vertraut darauf, dass die staatliche Pension im Alter ausreicht,“ warnt Paul Severin, Vorstandsmitglied der ÖVFA. Damit werde deutlich, dass ohne private Vorsorge für viele eine Versorgungslücke drohe.

Wirtschaftliche Vorteile durch Eigenkapitalstärkung

„Die Stärkung der Eigenkapitalbasis österreichischer Unternehmen ist entscheidend für Wohlstand und Wirtschaftswachstum“, betont Stefan Maxian, ebenfalls Vorstandsmitglied der ÖVFA.

Die Initiative Kapitalmarkt Österreich fordert, diese Themen im Regierungsprogramm zu verankern, um nachhaltige Lösungen für eine gesicherte Altersvorsorge und einen stärkeren Kapitalmarkt zu schaffen.

Möglichkeiten und Herausforderungen

Obwohl eine schwarz-blaue Regierung prinzipiell als kapitalmarktfreundlicher eingeschätzt werden könnte, wirft die Umsetzung der geforderten Maßnahmen Fragen auf. Insbesondere der Verzicht auf die Wertpapier-KESt bei einer Wiedereinführung der Behaltefrist oder andere mit Einnahmenausfällen oder steigenden Ausgaben verbundene Forderungen könnten angesichts der angespannten Budgetlage auf Widerstand stoßen. 

Dazu passend:

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.