Nach Jahren der Underperformance und historisch niedrigen Bewertungen rückt der Gesundheits- und Biotechnologiesektor verstärkt in den Blickpunkt vieler Anleger. Während strukturelle Wachstumstreiber wie Demografie, Innovationen und stabile Nachfrage langfristig intakt bleiben, sorgen politische Unsicherheiten in den USA, makroökonomische Belastungen und regulatorische Eingriffe für Gegenwind.
Bull-Case-Argumente:
Attraktive Bewertungen nach mehrjähriger Underperformance
Strukturelle Nachfrage durch demografischen Wandel und Innovationen (KI, Biologika, Medizintechnik)
Zunehmende M&A-Aktivitäten und antizyklisches Potenzial
Positive Impulse durch mögliche Zinssenkungen und robuste klinische Daten
Bear-Case-Argumente:
Politische Unsicherheiten in den USA (Arzneimittelpreise, MFN, FDA-Reformen)
Belastungen durch Zölle, Handelskonflikte und schwächere Finanzierungsbedingungen
Anhaltender Preisdruck und fragile Anlegerstimmung
Abhängigkeit von US-Marktbedingungen und regulatorischen Entscheidungen
Die vollständigen Einschätzungen der Expert:innen lesen Sie hier:

Teilnehmer:innen der e-fundresearch.com Umfrage „Bulle oder Bär? Healthcare-Sektor attraktiv bewertet oder reif für die Quarantäne?
- Thomas Vorlicky, Geschäftsführer, Medical Strategy GmbH
- Daniel Lyons, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors
- Martin Todd, Head of Sustainable Equities, Federated Hermes Limited
- Servaas Michielssens, Head of Healthcare, Thematic Global Equity, Candriam
- Catherine Tennyson, Portfolio Manager Healthcare, AXA Investment Managers
- Elian Hetzer, Fondsmanager Multi Asset, Helaba Invest
- Kay Eichhorn-Schott, Portfoliomanager, Berenberg
- Hendrik Lofruthe, Leiter Portfoliomanagement Healthcare, Apo Asset Management GmbH
- Vincent Nichols, Investment Specialist, BNP Paribas Asset Management
- Steffen Tolzien, Portfoliomanager Global Equities, Metzler Asset Management
- Bernd Merkinger, Portfoliomanager Aktien, Kepler Fonds KAG
- Rune Sand-Holm, Portfoliomanager, DNB Asset Management
- Marcel Fritsch, Leiter Healthcare Fonds & Mandate, Bellevue Asset Management AG
- Wolfgang Fickus, Produktspezialist, Comgest
- Stefan Wimmer, Portfolio Manager, Lazard Asset Management
Hintergrund: Bewertungen und Marktumfeld
Der Gesundheitssektor hat in den vergangenen Jahren deutlich an relativer Attraktivität eingebüßt. „Der Gesundheitssektor hat den Gesamtmarkt in den letzten 4 Jahren deutlich underperformt und handelt auf historischen Tiefstständen in der relativen Bewertung“, erklärt Kay Eichhorn-Schott, Portfoliomanager bei Berenberg.
Auch andere Experten verweisen auf das aktuelle Bewertungsniveau. „Die Wachstumskräfte im Gesundheitssektor sind ungebrochen stark und die Bewertungen so attraktiv wie lange nicht“, betont Hendrik Lofruthe, Leiter Portfoliomanagement Healthcare bei Apo Asset Management.
Ein zusätzlicher Faktor sind die politischen Unsicherheiten, die insbesondere den US-Markt belasten. Catherine Tennyson, Portfolio Manager Healthcare bei AXA IM, spricht von „schwierigen Rahmenbedingungen durch Zölle, Personalabbau und Budgetkürzungen bei der DOGE sowie drohenden Reformen der US-Arzneimittelpreise“.
Chancen: Strukturelles Wachstum und antizyklisches Potenzial
Ein zentrales Argument vieler Bull-Case-Einschätzungen sind die langfristigen strukturellen Treiber. „Healthcare-Aktien, insbesondere
Inhalt nur für registrierte Nutzer
Dieser Beitrag ist unseren registrierten Newsletter-AbonnentInnen vorbehalten. Sie können sich in unter zwei Minuten kostenlos registrieren und erhalten vollständigen Zugang zu sämtlichen Inhalten von e-fundresearch.com.