Frank Fischer: Top-Picks aus Europas zweiter Börsenliga

An den Aktienmärkten dominiert derzeit das große Abwarten. In Europa setzen sich Value Titel durch, in den USA treiben Growth Aktien die Kurse. Europäische Nebenwerte und der MDax zeigen attraktives Potenzial. Welche Chancen sich daraus für Anleger ergeben, erklärt Frank Fischer, Vorstandsvorsitzender und CIO bei Shareholder Value Management AG. Shareholder Value Management AG | 01.09.2025 08:59 Uhr
Frank Fischer, Vorstandsvorsitzender und CIO bei Shareholder Value Management AG / © e-fundresearch.com / Shareholder Value Management AG
Frank Fischer, Vorstandsvorsitzender und CIO bei Shareholder Value Management AG / © e-fundresearch.com / Shareholder Value Management AG

An den Aktienmärkten herrscht derzeit eine gewisse Lustlosigkeit. Das „große Abwarten“ hat begonnen. Abwarten, ob die US-Notenbank die Zinsen wirklich senkt. Abwarten, wie in Frankreich das Misstrauensvotum gegen Premier François Bayrou ausgeht.

Europa hat bei Value die Nase vorn

Abwarten, ob es bei den Friedensbemühungen im Russland-Ukraine-Krieg erste, kleine Fortschritte gibt. Abwarten, welche Posse sich US-Präsident Trump als nächstes einfallen lässt. In einer solchen Situation lohnt es, sich zu besinnen und einen Blick in die aktuellen Portfolios zu werfen. Bei unserem Frankfurter Aktienfonds für Stiftungen und dem Frankfurter UCITS-ETF – Modern Value fällt auf, dass sich hier vor allem europäische Nebenwerte und große US-Tech-Werte am besten entwickeln. Dies sind zum Beispiel die britische Ashtead Group, Interpump aus Italien, die britische Diploma und Alphabet aus den USA.

Sie stehen auch für die divergierenden Trends in Europa und den USA. In Europa liegt „Value“ vorne, an der Wallstreet sind es weiterhin „Growth“-Titel, die den Markt treiben. Das hat eine Analyse der Deutschen Bank gezeigt. Demnach haben europäische Substanzwerte in diesem Jahr stark zugelegt und Wachstumswerte um fast 18 Prozentpunkte hinter sich gelassen. Treiber der Outperformance sind vor allem Finanzwerte wie Banken und Versicherungen, auf die wir uns konzentrieren wie die Allianz, die Münchner Rück, die französische SCOR oder die norwegische Storebrand. In den USA zeigt sich indes das umgekehrte Bild: Value-Werte haben 2025 in Euro gerechnet bisher rund drei Prozentpunkte weniger erzielt als Growth-Titel. Im langfristigen Vergleich sind US-Substanzwerte damit auf ein Allzeittief gegenüber US-Wachstumsunternehmen gefallen. Das wiederum ist auf die starke Performance der großen Technologie- und Internetaktien zurückzuführen, wie die jüngsten Zahlen von Microsoft, Nvidia, Apple & Co. gezeigt haben. Und daran dürfte sich auf absehbare Zeit auch nicht allzu viel ändern.

Europäische Nebenwerte – ein fruchtbares Feld für Stock-Picker

Was aber zeichnet europäischen Nebenwerte aus? Unsere Stock-Picks verfügen allesamt über eine starke Marktposition, haben einen hohen Cashflow, und wachsen organisch und durch gezielte Übernahmen. Und worauf wir noch achten, ist der sogenannte Total Shareholder Return (TSR). Diese Kennzahl umfasst die Kurssteigerung der Aktie, Dividenden, Aktienrückkäufe, Wachstum sowie die Rendite auf reinvestiertes Kapital – und damit die Summe der Erträge eines Investors.

Unsere Top-Picks erfüllen all diese Merkmale. Ein gutes Beispiel ist hier die Ashtead Group. Das Geschäftsmodell ist einfach erklärt: Ashtead kauft Baugeräte, Werkzeuge und Spezialequipment von Herstellern. Diese mehr als eine Million Mietgeräte bietet das Unternehmen mit Hilfe seiner ca. 25.000 Mitarbeitern an seinen rund 1.600 Standorten in den USA, Kanada und UK den mehr als 900.000 Kunden an. Die Bandbreite der Kunden ist riesig und reicht von internationalen Baukonzernen über nationale und regionale Handwerkerbetriebe bis hin zu Do-It-Yourself Kunden, also dem klassischen Heimwerker. Die Stabilität der Umsätze ist durch die Aufteilung auf die verschiedenen Zweige gesichert. Etwa 50 Prozent der Umsätze stammen aus der Bauindustrie, was den Kern der Aktivitäten bildet. Die andere Hälfte ist breit gestreut über eine Vielzahl diverser Branchen wie Industrie und Fertigung, Energieversorgung, Infrastruktur, Transport, Veranstaltungen, Notfall- und Katastrophenhilfe sowie Gesundheitswesen. Und dieser Markt ist stark fragmentiert. Dies nutzt Ashtead immer wieder mit kleineren und größeren Übernahmen aus, um so seine Marktposition zu stärken.

MDax mit Aufholpotential und günstigen Bewertungen 

Über eine starke Marktposition mit entsprechender Preissetzungsmacht verfügen aber auch unsere MDax-Werte Scout24 und IONOS. Wie man generell zum MDax sagen muss: Dessen Werte beeindrucken durch eine günstige Bewertung und robuste Gewinnerwartungen. Für das laufende Jahr erwarten die Analysten für die DAX-Konzerne ein Plus von 1,6, für die MDax-Firmen jedoch ein Plus von 3,5 Prozent. Ab 2026 könnten Fiskalprogramme und die wiederhergestellte Planungssicherheit durch das Handelsabkommen mit den USA (falls Trump nicht wieder was Neues einfällt) der Industrie neue Impulse geben. Für DAX und MDax werden dann Gewinnanstiege von 13,1 und 21,7 Prozent erwartet. Der DAX notiert derzeit etwa 19 Prozent über seinem Zehn-Jahres-Durchschnitt, während der MDAX rund 11 Prozent darunterliegt – eine markante Diskrepanz, die sich langfristig zumindest teilweise ausgleichen.

Bis dahin heißt es aber abwarten. Der September wird auf jeden Fall spannend.

Von Frank Fischer, Vorstandsvorsitzender und Chief Investment Officer bei Shareholder Value Management AG

Weitere beliebte Meldungen:

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.