Münchener Rück: Rückversicherer bieten Stabilität im Finanzbereich

Inmitten des KI-Hypes rücken solide Geschäftsmodelle wieder in den Fokus – vor allem im Finanzsektor. Rückversicherer wie die Münchener Rück überzeugen mit Stabilität, planbaren Erträgen und jahrzehntelang verlässlichen Dividenden. Warum das gerade jetzt interessant ist. Shareholder Value Management AG | 22.10.2025 11:56 Uhr
Heiko Böhmer, Kapitalmarktstratege, Shareholder Value Management / © e-fundresearch.com / Shareholder Value Management AG
Heiko Böhmer, Kapitalmarktstratege, Shareholder Value Management / © e-fundresearch.com / Shareholder Value Management AG

In Zeiten des aktuellen KI-Hypes lohnt es sich, auf mögliche Aktien-Alternativen zu schauen, die zwei Dinge bieten: Gut planbare Erträge, die im besten Fall auf einem stabilen Geschäftsmodell basieren. Genau das finden wir immer wieder im Finanzbereich und da speziell bei Versicherern und Rückversicherern.

Diese Aktien haben wir in unseren Mandaten zuletzt deutlich stärker gewichtet, z.B. mit SCOR aus Frankreich. Und mit der Münchener Rück haben wir jetzt auch den größten Rückversicherer der Welt sowohl im Frankfurter Aktienfonds für Stiftungen als auch in unserem Frankfurter UCITS-ETF – Modern Value.

Münchener Rückversicherung: Die globale Nummer 1

Die Münchner Rück ist die größte Rückversicherung der Welt. Sie gehört zu der kleinen Gruppe der Tier I Rückversicherer, die alle Produkte in allen Regionen anbieten können. Dieses verschafft ihr eine gute Diversifizierung der Risiken.

Wir kaufen Tier I Rückversicherer, weil sie besser diversifiziert sind. Dadurch schlagen einzelne Schadensereignisse nicht in dem gleichen Ausmaß durch in die Ergebnisse wie bei Spezialisten. Unsere Rückversicherer bauen zusätzlich im Zyklus Überreserven auf, wodurch sie den Zyklus im Ergebnis glätten können.

Rückversicherer bieten Stabilität im Finanzbereich 

Rückversicherer sind die Versicherer der Versicherer. Sie sind typischerweise sehr gut kapitalisiert und diversifiziert. Daher können sie diese Risiken besser versichern als ein Erstversicherer, der in einer Region oder einem Produkt konzentriert ist.

Unsere Tier I Rückversicherer sind außerdem Kompositenrückversicherer, d.h. sie decken sowohl Schadens-/Unfallrisiken als auch Lebens-/Krankenrisiken ab. Teilweise entwickeln sie auch Erstversicherungsprodukte in Zusammenarbeit mit den Erstversicherern.

Mit Ausnahme von Berkshire Hathaway, der Beteiligungsgesellschaft von Warren Buffett, sind die größten Rückversicherer in Europa angesiedelt. Das jährliche Ergebnis kann schwanken, ist daher nicht auf Jahresbasis stabil, jedoch kann das Ergebnis über Reservenmanagement geglättet werden (bei guter Reservenpositionen wie bei unseren Unternehmen) und das inherent volatile Geschäftsmodell wird über eine stabile oder steigende Dividende geglättet (Münchener Rück mit der letzten Dividendenkürzung in 1969). Grundsätzlich bieten diese Aktien für langfristig orientierte Investoren stabile Erträge und das aus den beiden möglichen Quellen: Durch Kurszuwächse und Dividendenzahlungen.

Klimawandel: Für Rückversicherer eine machbare Herausforderung

Die massiven Folgen durch den fortschreitenden Klimawandel sorgen immer wieder für Schlagzeilen bei den Unternehmen. Doch stehen Münchener Rück oder auch SCOR durch den Klimawandel besonders unter Druck?

Zunächst einmal gilt: Rückversicherer preisen die Risiken im Schadens-/Unfallbereich jährlich, insofern sind langfristige Entwicklungen wie der Klimawandel bepreisbar. Die großen Rückversicherer forschen am Klimawandel schon seit Jahrzehnten (Münchener Rück seit den frühen 70er Jahren!!!) und sind daher wahrscheinlich an der Spitze der Forschung.

Insofern haben sie hier eher einen Informationsvorsprung als einen Nachteil. Insgesamt steigt durch den Klimawandel eher der Versicherungsbedarf und führt daher eher tendenziell zu mehr Wachstum, soweit die Risiken ökonomisch versicherbar bleiben.

Stabiles Geschäftsmodell & Stabile Dividenden

Neben den Bereichen Schaden- und Unfallversicherung und Lebensrückversicherung ist die Gruppe auch im Bereich der Erstversicherung tätig. Hier gibt es sowohl den Bereich der GSI (Global Specialty Insurance) und ERGO. Durch die gestiegene Diversifikation ist die Münchener Rück heute in ihrer Gewinngenerierung weniger abhängig von dem Preiszyklus in der Schadens- und Unfallversicherung als noch vor zwei Jahrzehnten.

Die Münchener Rück gehört zu den konservativsten Rückversicherern mit einer sehr auskömmlichen Reservierungspolitik, einer niedrigen Verschuldung und einer stabilen und wachsenden Ausschüttungspolitik. So hat das Unternehmen seine Dividende in den letzten Jahren von 11,60 auf zuletzt 20,00 Euro erhöht. Dieses ist umso bemerkenswerter, als dass die Münchener Rück ihre Dividende seit über 50 Jahren nicht mehr gesenkt hat und sie auch in schwierigen Zeiten eine zumindest stabile Dividende in Aussicht stellt.

Fazit: Münchener Rück ist ein Qualitätstitel 

Die Münchener Rück ist ein Qualitätstitel. Durch ihre attraktive Dividenden- und Aktienrückkaufspolitik verstetigt sie das inhärent volatile Geschäftsmodell einer Rückversicherung für den Investor. In den letzten 10 Jahren wies sie ein Gewinnwachstum pro Aktie von ca. 9 Prozent jährlich auf. Mit einem KGV für 2026 von weniger als 11 und einer Gesamtausschüttung (Dividende und Aktienrückkauf) von 7 Prozent stellt sie für den einkommensorientierten Investor ein attraktives Investment dar. Wie die langfristige Ausrichtung geplant ist, wird die Münchener Rück im Dezember auf ihrem Kapitalmarkttag kommunizieren.

Von Heiko Böhmer, Kapitalmarktstratege bei Shareholder Value Management

Weitere beliebte Meldungen:

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.