Bewertung der Erträge nach Marktspitzen
Es ist eine weit verbreitete Meinung, dass, wenn die Märkte neue Höchststände erreichen, ein Abschwung vor der Tür steht. Diese Denkweise kann dazu führen, dass Anleger zögern, ihr Aktienengagement zu initiieren oder zu erhöhen.
Unsere Analyse von mehr als 11.000 Handelstagen seit 1980 erzählt jedoch eine andere Geschichte (Abbildung). Wir haben die ein- und dreijährigen Forward-Erträge für die Indizes S&P 500 und MSCI World untersucht und festgestellt, dass der durchschnittliche Ertrag von Anlagen zu Rekordhöhen genauso gut oder sogar besser ist als bei Anlagen an jedem anderen Tag. So lagen die dreijährigen Forward-Erträge des S&P 500 und des MSCI World nach einem Rekordhoch im Durchschnitt bei über 36%. Auch die Wahrscheinlichkeit, eine positive Rendite zu erzielen, ist besonders hoch.
Gewinnentwicklung bestimmt die Kurse
Warum steigen die Märkte nach dem Erreichen neuer Höhen oft weiter an? Die Antwort: Es dreht sich alles um die Unternehmensgewinne.
Die Börsen können aus verschiedenen Gründen Volatilität ausgesetzt sein, von konjunkturellen Spannungen bis hin zu geopolitischen Turbulenzen. Langfristig werden die Aktienkurse jedoch letztlich von der Gewinnentwicklung bestimmt. Und wenn die Gewinne steigen, hören sie in der Regel nicht abrupt auf. Stattdessen wachsen sie weiter, bis sie allmählich langsamer werden. Das erklärt, warum auf neue Höchststände häufig weitere Höchststände folgen, insbesondere auf dem US-Markt.
Auch wenn es in der aktuellen globalen Konjunkturlandschaft unbestreitbare Herausforderungen gibt, bleiben die Gewinnaussichten robust. Anleger können über eine Vielzahl von Strategien, die auf ihre Risikotoleranz und ihre finanziellen Ziele abgestimmt sind, Zugang zu den Aktienmärkten erhalten.
Wir sind der Meinung, dass die Entscheidung, außen vor zu bleiben, nur weil die Märkte neue Höchststände erreichen, eine verpasste Chance sein könnte. Auch wenn es nahe liegt, vorsichtig zu sein, wenn die Märkte Rekordhöhen erreichen, deutet die Historie darauf hin, dass es immer noch Ertragspotenzial gibt, das genutzt werden kann. Portfolios, die auf einer disziplinierten Strategie basieren, die selektiv Unternehmen mit robusten Gewinnwachstumsquellen identifiziert, können Anlegern helfen, Markthochs mit Zuversicht zu meistern.
Weitere beliebte Meldungen: