Konstantes Wachstum in unbeständigen Aktienmärkten

Unternehmen mit verlässlichen Wachstumsprofilen könnten genau das sein, was Aktienportfolios in turbulenten Zeiten brauchen. AllianceBernstein | 26.09.2025 13:08 Uhr
James T. Tierney, Jr.| Chief Investment Officer—Concentrated US Growth bei AllianceBernstein / © e-fundresearch.com / AllianceBernstein
James T. Tierney, Jr.| Chief Investment Officer—Concentrated US Growth bei AllianceBernstein / © e-fundresearch.com / AllianceBernstein

Angesichts der nervösen Finanzmärkte dieses Jahres lohnt es sich, eine wichtige Erkenntnis aus der Anlegerperspektive zu bedenken: Geschäftsmodelle, die sich langfristig bewähren, sind starke Quellen für langfristiges Wachstum. Unternehmen, die verlässliches Wachstum liefern, erzielen im Laufe der Zeit tendenziell eine überdurchschnittliche Performance und können dazu beitragen, dass Portfolios auch in stürmischen Zeiten gute Ergebnisse erzielen.

Wenn wachstumsstarke Unternehmen die Märkte dominieren, vergisst man leicht die Vorzüge eines stabilen Geschäfts. Unternehmen mit konstanten, vorhersehbaren Einnahmequellen und Gewinnwachstum schaffen es vielleicht nicht in die Schlagzeilen oder zählen in einem bestimmten Jahr nicht zu den am schnellsten wachsenden Unternehmen . Bei stabil wachsenden Unternehmen hingegen kann man sich darauf verlassen, dass sie Umsatz und Gewinn Jahr für Jahr mit relativ geringen Schwankungen stetig steigern.

Definition nachhaltiger Geschäftsmodelle

Unternehmen wie diese erzielen Wachstum unabhängig davon, ob das BIP boomt oder schwächelt. Ihre nachhaltigen Geschäftsmodelle basieren auf einer breiten und treuen Kundenbasis, einer stabilen Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen sowie Managementteams, die langfristiges Handeln über das Verfolgen kurzfristiger Modeerscheinungen stellen.

Konstantes Wachstum stärkt das Renditepotenzial von Aktien. Aktien von Unternehmen mit stabileren Umsätzen, Gewinnen und Cashflows haben langfristig besser abgeschnitten als solche mit größerer Variabilität (Abbildung).

Der langfristige Vorteil der Konsistenz

Welche Geschäftsmodelle sind zukunftsfähig? Wir suchen Unternehmen, die ihre Gewinne diszipliniert reinvestieren, um zukünftiges Wachstum zu fördern und von Markentreue oder Skaleneffekten zu profitieren. Dividenden, Aktienrückkäufe oder Expansionsinvestitionen werden durch konstante Profitabilität ermöglicht. Und jedes Jahr stabilen Wachstums baut auf den Gewinnen des Vorjahres auf. Dies kann zur Finanzierung eines breiteren Vertriebsnetzes, einer stärkeren Marktposition oder schrittweiser Innovationen beitragen und so das Wachstum im nächsten Jahr erleichtern.

Eine Geschichte von zwei Wachstumsprofilen

Die Vorteile stabiler Unternehmen beruhen auf einfacher Mathematik, wie dieses Beispiel zeigt:

  • Unternehmen A : Der beständige Wachstumstreiber steigert seinen Umsatz und Gewinn jährlich um etwa 10%. Das Unternehmen verfügt über stabile Margen, Stammkunden und ein verantwortungsvolles Management. Selbst in Rezessionszeiten bleibt das Wachstum positiv, was zu einer stetig steigenden Gewinnkurve mit geringen Schwankungen führt.
  • Unternehmen B : Das Boom-Bust-Spiel ist in einer zyklischen oder Hype-getriebenen Branche tätig, in der der jährliche Gewinn pro Aktie zwischen +40% und -15% schwankt. Der Umsatz ist stark konjunkturabhängig, was zu erheblichen Umsatzschwankungen führt. Über ein Jahrzehnt hinweg ähnelt die durchschnittliche Wachstumsrate von Unternehmen B der von Unternehmen A, die Gewinnentwicklung ist jedoch sehr volatil (Abbildung).

Die Zinseszinskraft stetigen Wachstums

Diese einfache Rechnung erklärt, warum „ruhig und stetig“ im Anlagerennen oft absolut gewinnt, nicht nur risikobereinigt. Das Vermeiden hoher Verluste baut Gewinne auf einer höheren Basis auf. Es ist wie das Erklimmen eines Berges in moderatem, stetigem Tempo. So erreichen Sie den Gipfel schneller als jemand, der sprintet und immer wieder zurückrutscht.

Warum tendieren angesichts dieser Vorteile nicht alle Anleger zu solchen Wachstumsstrategien? Wir bieten drei Erklärungen.

  1. Der Reiz des „nächsten großen Dings“: Es liegt in der Natur des Menschen, sich von spannenden Geschichten und schnellen Erfolgen fesseln zu lassen. Versprechen bahnbrechender Technologien oder kometenhaften Wachstums locken Investoren an – selbst wenn der Weg eines Unternehmens zur Profitabilität ungewiss ist. Glamour-Aktien lassen stabile Unternehmen langweilig erscheinen.
  2. Aktualitätseffekt und Überreaktionen: Aktuelle Entwicklungen werden oft zu weit in die Zukunft extrapoliert. Anleger könnten daher erwarten, dass ein Unternehmen nach einem herausragenden Wachstumsjahr weiter an Fahrt gewinnt. Umgekehrt könnten kurzfristige Anleger bei einem soliden Unternehmen, das ein seltenes schwaches Quartal verzeichnet, vom Schlimmsten ausgehen und die Aktie abstoßen. Überreaktionen wie diese können stabile Aktien, die kurzzeitig schwächeln, bestrafen, während volatile Aktien nach einer Erfolgssträhne belohnt werden.
  3. Closet Indexing: Viele aktive Manager, die mit ihren Benchmarks Schritt halten wollen, halten an denselben beliebten Namen fest, insbesondere in Bullenmärkten, die von aufstrebenden Sektoren dominiert werden. Durch das „Closet Indexing“ werden beständige, weniger bekannte Unternehmen übersehen und gewinnen erst dann an Aufmerksamkeit, wenn ihre stetige Wertentwicklung nicht mehr zu ignorieren ist. Dann ist es jedoch zu spät; ein Großteil der Wertschöpfung ist bereits erfolgt, und viele Portfolios haben die Vorteile eines zuverlässigen Wachstums verpasst.

Geschäftsmodelle, die wiederkehrenden Belastungen standhalten

Die erhöhte Volatilität wird nicht verschwinden. Zölle, geopolitische Spannungen und makroökonomische Trends bleiben große Unsicherheiten. Welche Aktien würden Sie unter diesen schwierigen Bedingungen lieber in Ihrem Aktienportfolio halten?

Wir sind überzeugt, dass Unternehmen mit nachhaltigem, stetigem Wachstum einen Anker in unsicheren Zeiten bieten und Anlegern effektiver beim Vermögensaufbau helfen können als volatile Unternehmen mit höheren, aber unregelmäßigen Renditemustern. Und wenn Anleger solche Unternehmen mit attraktiven Kursbewertungen finden, stärkt dies die Widerstandsfähigkeit, insbesondere in rückläufigen Märkten, in denen teure Aktien stärker betroffen sein können. Aktienportfolios, die diszipliniert auf nachhaltiges Wachstum zum richtigen Preis setzen, können in ein oder zwei Jahren zwar niedrigere Jahresrenditen erzielen – doch durch die Zinseszinseffekte auf konstante Renditen könnten sie langfristig tatsächlich die Nase vorn haben .

Von James T. Tierney, Jr.| Chief Investment Officer—Concentrated US Growth und Michael Walker| Co-CIO—Concentrated Growth bei AllinceBernstein

Weitere beliebte Meldungen:

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.