Chile – schlechte Stimmung trotz wirtschaftlicher Fortschritte

Chile ist ein Land der Widersprüche: Wirtschaftliche Stabilisierung und Rentenreformen stehen neben tiefer sozialer Enttäuschung und politischer Fragmentierung. Die Regierung hat bemerkenswerte Erfolge erzielt, aber noch immer prägen ungelöste Probleme wie das Scheitern der Verfassungsreform, Sicherheitsbedenken und demografischer Druck die öffentliche Stimmung. Werden in Chile Mäßigung oder politische Extreme dominieren? Michael Vander Elst, Leiter Emerging Market Debt bei DPAM, über ein Schwellenland mit vielen Chancen: DPAM | 11.08.2025 09:34 Uhr
Michael Vander Elst, Leiter Emerging Market Debt bei DPAM / © e-fundresearch.com / DPAM
Michael Vander Elst, Leiter Emerging Market Debt bei DPAM / © e-fundresearch.com / DPAM

Auch wenn es unter der Regierung von Präsident Boric nicht gelang, wichtige Verfassungsreformen durchzusetzen, gab es wichtige Erfolge: Die chilenische Wirtschaft hat die zweistellige Inflation überwunden und normalisiert sich – anders als in vielen Nachbarländern. Die Regierung hielt zudem die Staatsverschuldung unter 45% des BIP. Der Dienstleistungsexporte wuchsen und die Aussichten für die regionale Handelsintegration sind gut.

Diversifizierte Wirtschaft und Rentenreform

Darüber hinaus bemüht sich Chile um eine Diversifizierung seiner Wirtschaft, vor allem in Richtung Bergbau und Energieinfrastruktur, u.a. mit umfangreichen Investitionen in die Lithiumgewinnung und Meerwasserentsalzung. Projekte im Bereich erneuerbare Energien haben großes Potenzial, doch die veraltete Übertragungsinfrastruktur bleibt ein Engpass. Auf dem Weg zu künftigen Fortschritten muss diese Infrastruktur modernisiert und Genehmigungsverfahren gestrafft werden.

Die herausragende Leistung der Regierung war eine umfassende Rentenreform, nach Jahrzehnten des Stillstands. Seitdem hat sich die Fairness und Nachhaltigkeit des Systems erheblich verbessert.

Anhaltende Probleme

Trotz wirtschaftlicher Stabilität und erfolgreicher Rentenreform konnte die allgemeine Enttäuschung der Bevölkerung kaum gemildert werden, wozu steigende Kriminalitätsraten und gewalttätige Bandenkriminalität beitragen. Auch die illegale Einwanderung, insbesondere aus Venezuela und Haiti, ist politisch umstritten.

Seit die Stromsubventionen aus der Pandemiezeit ausliefen, belasten Strompreiserhöhungen die Bevölkerung und haben das Vertrauen in die Regierung erschüttert. Das BIP-Wachstum blieb hinter den Erwartungen zurück. Die Opposition schlägt die Senkung der Unternehmenssteuern und den Abbau von Bürokratie vor, um ein Wachstum von 3% zu erreichen.

Die Alterung der Bevölkerung wird immer mehr zu einer Herausforderung für die künftige Produktivität und die öffentlichen Finanzen. Darüber hinaus könnte sie das neue Rentensystem zusätzlich belasten. Der Arbeitsmarkt schwächelt, da Investitionssektoren wie Bergbau und Energie nur begrenzt Arbeitsplätze schaffen.

Autoritäre Nostalgie

Angesichts der wachsenden Unzufriedenheit sind bei den Präsidentschaftswahlen im November und Dezember 2025 rechts- und linksgerichtete Kandidaten auf dem Vormarsch, darunter José Antonio Kast, der die wirtschaftliche Liberalisierung und die Sicherheitspolitik des Pinochet-Regimes bewundert, sowie Jeanette Jara aus der Kommunistischen Partei. Die wachsende Unterstützung für Kast unterstreicht das Verlangen eines Teils der Wählerschaft nach einer harten Haltung gegenüber Kriminalität und Einwanderung, während Jara die starke Unterstützung für ihren linken, aber pragmatischen Ansatz widerspiegelt. Immerhin dürfte die Einführung der Wahlpflicht im Jahr 2025 moderaten Kandidaten und einer Politik der Mitte zugutekommen.

Von Michael Vander Elst, Leiter Emerging Market Debt bei DPAM

Weitere beliebte Meldungen:

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.