Börsennotierte Immobilien in Europa am Wendepunkt

Stabile Fundamentaldaten, niedrigere Finanzierungskosten und attraktive Bewertungen – all das schafft ein günstiges Umfeld für Europas börsennotierte Immobiliengesellschaften, argumentiert Carl Pauli, Fundamental Equity Fund Manager bei DPAM: DPAM | 03.09.2025 09:18 Uhr
Carl Pauli, Fundamental Equity Fund Manager bei DPAM / © e-fundresearch.com / DPAM
Carl Pauli, Fundamental Equity Fund Manager bei DPAM / © e-fundresearch.com / DPAM

1. Widerstandsfähiger Sektor mit attraktiven Bewertungen

Die meisten börsennotierte Immobilienunternehmen werden mit erheblichen Abschlägen auf ihren Nettoinventarwert (NAV) gehandelt, während die FFO-Multiplikatoren auf historisch niedrigem Niveau bleiben. In dieser Kombination liegt viel Potenzial für eine Neubewertung, insbesondere wenn sich die Kluft zwischen Marktpreisen und Buchwert verringert.

2. Verbessertes finanzielles Umfeld

Die Gesamtfinanzierungskosten sind seit den Höchstständen von 2022 stark gesunken. Der Anleihemarkt steht wieder offen und die Renditeaufschläge haben sich verringert. Das senkt die Refinanzierungsrisiken und sorgt für Transparenz und Stabilität. Darüber hinaus haben die Unternehmen die Widerstandsfähigkeit des Sektors weiter gestärkt, indem sie ihre Schulden abgebaut haben.

3. Gesunde operative Fundamentaldaten

Die operativen Kennzahlen sind solide, auch wenn sich das Mietwachstum verlangsamt hat und die Leerstandsquoten leicht gestiegen sind. Es gibt keine Anzeichen für eine Übervermietung, und viele Unternehmen haben dank hochwertiger Vermögenswerte und indexierter Verträge das Potenzial, Mietsteigerungen oberhalb der Inflation durchzuführen. Schon seit 2022 wachsen die Mieten im Durchschnitt schneller als die Inflation in der Eurozone.

4. Rückkehr des Wachstums und der Unternehmensnachfrage

Seit 2024 geht eine Welle an Unternehmenstransaktionen durch alle Teilsektoren: von Logistikzentren und Studentenwohnungen bis hin zu Büros, Einzelhandel und Gesundheitswesen. Private und öffentliche Investoren (REITs) treiben diese Welle voran. Das unterstreicht die Attraktivität des Sektors.

5. Ausgewogene Renditeaussichten

Die 12-Monats-Prognosen deuten darauf hin, dass zweistellige Gesamtrenditen möglich sind. Der NAV-Abschlag dürfte sich verringern und die Gewinne stabil wachsen, was zu attraktiven Dividendenrenditen führen könnte.

6. Chancen in Teilsektoren: nachhaltiges Wachstum und Selektivität

Bei börsennotierten Gesellschaften in Sektoren wie Logistik, Studentenwohnungen und Lagerhaltung trifft FFO-Wachstum auf angemessene Bewertungen. Hier gilt es, Unternehmen mit starken Bilanzen, nachhaltiger Dividendenpolitik und gesteuerter Exponierung gegenüber dem Konjunkturzyklus zu identifizieren.

Fazit

Der börsennotierte Immobilienmarkt in Europa steht an einem Wendepunkt. Angesichts attraktiver Bewertungen, solider Fundamentaldaten und einer aktiven Unternehmensdynamik lädt das Umfeld dazu ein, diese Anlageklasse als strategischen Portfoliobestandteil neu zu betrachten. Das Potenzial des Sektors ist noch lange nicht ausgeschöpft.

Von Carl Pauli, Fundamental Equity Fund Manager bei DPAM

Weitere beliebte Meldungen:

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.