Private Credit: Disziplin setzt sich durch

Matthew Harvey von PGIM Private Capital hebt hervor, wie der Wettbewerb in größeren Märkten zu besseren Chancen und Renditepotenzialen im Mittelstand führt. PGIM Investments | 04.07.2025 15:49 Uhr
Matthew Harvey Leiter Direct Lending PGIM Private Capital / © e-fundresearch.com / PGIM Private Capital
Matthew Harvey Leiter Direct Lending PGIM Private Capital / © e-fundresearch.com / PGIM Private Capital

Seit der Finanzkrise 2008 ist das Wachstum von Privatkrediten geprägt und zieht Anleger an, die stetige Renditen, attraktive Spreads und Flexibilität suchen. Seine Widerstandsfähigkeit gegenüber Turbulenzen an den Aktienmärkten trägt zu seiner Attraktivität bei, aber Anleger sollten ein wesentliches Risiko beachten: Vielen neueren Private-Credit-Managern fehlt es an Erfahrung im Umgang mit den heutigen komplexen Bedingungen.

Während die Kreditmärkte stabil bleiben, könnten Herausforderungen wie Handel, Geopolitik und Inflation für Gegenwind sorgen. Dieselben Faktoren können jedoch auch Chancen durch höhere Leitzinsen und breitere Kreditspreads bieten.

SELEKTIVITÄT IST ENTSCHEIDEND, DA SICH DIE WIRTSCHAFT VERLANGSAMT

Seien Sie wählerisch bei PIK-Krediten: Seit 2022 haben die steigenden Zinsen die stark verschuldeten Unternehmen erheblich belastet, wobei viele nun mit Zinszahlungen konfrontiert sind, die ihren Cashflow übersteigen. Um kurzfristige Liquiditätsprobleme zu lösen, sind Sachkredite (PIK) zu einer beliebten Option geworden. Diese Darlehen ermöglichen es den Kreditnehmern, Barzinszahlungen aufzuschieben, indem sie unbezahlte Zinsen auf das Kapital des Darlehens aufschlagen und unmittelbare Abflüsse aufschieben.

Der Anstieg der PIK-Kredite wird durch den intensiven Wettbewerb auf den privaten Kreditmärkten, insbesondere in größeren Segmenten, angeheizt. Diese höher verzinslichen Kredite bergen jedoch ein höheres Kredit- und Ausfallrisiko, was in einer sich verlangsamenden Wirtschaft ein Problem sein kann, da die Kreditnehmer Schwierigkeiten haben, ihren Verpflichtungen nachzukommen. Für Intervallfonds und Business Development Companies ist die Verwaltung von PIK-Krediten eine Herausforderung, da unbezahlte Zinsen immer noch an die Anteilseigner ausgeschüttet werden müssen, was den Druck in unsicheren Zeiten erhöht.

Strebe nach stärkeren Bündnissen: Gleichzeitig verschärft die Verlangsamung der M&A- und IPO-Aktivitäten sowie die Befürchtung, dass "Zombie"-Unternehmen nicht in der Lage sein könnten, sich zu restrukturieren, zu den Herausforderungen. Schwächere Covenants in der gesamten Branche erhöhen die Risiken, wenn sich die Wirtschaft verschlechtert. Da sich das Wachstum verlangsamt, sehen sich unerprobte Unternehmen und neuere private Kreditmanager mit wachsenden Hindernissen konfrontiert. Underperformende Unternehmen mit Covenant-Lite-Strukturen verhindern, dass Kreditgeber Einfluss nehmen, bevor sich die Leistung eines Kreditnehmers erheblich verschlechtert, was sich negativ auf die Rückgewinnung der Anleger auswirken kann.

Angesichts des intensiven Wettbewerbs unter den Kreditgebern wird es von entscheidender Bedeutung sein, die Risikobereitschaft der Manager für PIK-Kredite und Covenant-Lite-Strukturen zu bewerten, die in der Folge die Kreditperformance in Krisenszenarien gefährden können.

DIE RESILIENZ DES MITTELSTANDS GLÄNZT

Während sich viele Kreditgeber auf die größeren Marktsegmente konzentrieren, sehen wir ein größeres Potenzial bei mittelständischen Unternehmen. Diese Unternehmen bieten ein besseres risikobereinigtes Renditepotenzial mit höheren Renditen und geringerer Verschuldung. Der Mittelstand sticht als Sweet Spot hervor und profitiert von weniger PIK-Krediten und einem stärkeren Covenant-Schutz.

NICHT GESPONSERTE DEALS FÜLLEN DIE GESPONSERTE LÜCKE

Das Volumen der Privatkredite wird weitgehend durch M&A-Aktivitäten bestimmt, die von Private-Equity-Sponsoren unterstützt werden. Viele private Kreditgeber, die sich traditionell auf gesponserte Geschäfte konzentrieren, stehen jedoch vor Herausforderungen durch erhöhte Zinssätze und Tarifunsicherheiten. Bei einem gedämpften M&A-Ausblick können nicht gesponserte Geschäfte eine überzeugende Option für Kreditgeber sein, um wettbewerbsfähig zu bleiben und neue Transaktionen zu beschaffen sowie eine Diversifizierung des typischen Leveraged-Buyout-Zyklus (LBO) zu bieten.

NIEDRIGERER PIK UND MEHR COVENANTS IN KLEINEREN MÄRKTEN

Quelle: S&P Global Ratings vom April 2025.

"Verluste bei Privatkrediten zu vermeiden ist essenziell – besonders in volatilen Märkten. Der Schlüssel liegt in der Zusammenarbeit mit erfahrenen Managern, die konservative Strategien, disziplinierte Beleihungsquoten, starke Covenants und geringe PIK-Abhängigkeit verfolgen." - Matthew Harvey Leiter Direct Lending PGIM Private Capital

Weitere beliebte Meldungen:

Disclaimer: 

Nur für Medienzwecke. Anlagen sind grundsätzlich mit Risiken verbunden, darunter das Risiko eines eventuellen Kapitalverlusts. Verweise auf bestimmte Wertpapiere und deren Emittenten dienen lediglich der Veranschaulichung, sind nicht als Empfehlungen zum Kauf oder Verkauf dieser Wertpapiere bestimmt und dürfen nicht als solche ausgelegt werden. Die in diesem Dokument genannten Wertpapiere werden zum Zeitpunkt der Veröffentlichung möglicherweise nicht im Portfolio gehalten. Falls sie Bestandteil des Portfolios sind, wird nicht zugesichert, dass sie auch weiterhin gehalten werden. Die hierin zum Ausdruck gebrachten Ansichten sind die der Anlageexperten von PGIM Investment zu dem Zeitpunkt, als die Kommentare getätigt wurden, spiegeln ihre aktuellen Meinungen möglicherweise nicht wider und können sich jederzeit ohne Ankündigung ändern. Weder die hierin enthaltenen Informationen noch die ausgedrückten Meinungen verstehen sich als Anlageberatung, Angebot zum Verkauf oder Aufforderung zum Kauf hierin erwähnter Wertpapiere. Weder PFI noch ihre verbundenen Unternehmen oder deren lizenzierte Vertriebsexperten erbringen eine Steuer- oder Rechtsberatung. Kunden sollten sich bezüglich ihrer besonderen Situation von ihrem Rechtsanwalt, Buchhalter und/oder Steuerexperten beraten lassen. Bestimmte Informationen in diesem Kommentar stammen aus Quellen, die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung als zuverlässig angesehen werden; für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Informationen übernehmen wir jedoch keine Garantie und sichern auch nicht zu, dass sie nicht geändert werden. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung (oder einem früheren Datum, das hierin angegeben ist) und können sich jederzeit ohne Ankündigung ändern. Der Manager ist nicht verpflichtet, solche Informationen vollständig oder teilweise zu aktualisieren; wir übernehmen auch keine ausdrückliche oder stillschweigende Gewähr oder Garantie für ihre Vollständigkeit oder Richtigkeit. Etwaige hierin wiedergegebene Projektionen oder Prognosen können sich jederzeit ohne Ankündigung ändern. Die tatsächlichen Daten können davon abweichen und spiegeln sich in diesem Dokument möglicherweise nicht wider. Projektionen und Prognosen sind mit einem hohen Maß an Unsicherheit behaftet. Daher sollten Projektionen oder Prognosen lediglich als repräsentative Beispiele für ein breites Spektrum möglicher Ergebnisse angesehen werden. Projektionen oder Prognosen werden auf der Grundlage von Annahmen geschätzt, könnten umfassend korrigiert werden und können sich erheblich ändern, wenn sich die wirtschaftlichen und Marktbedingungen verändern. Im Vereinigten Königreich werden die Informationen herausgegeben von PGIM Limited mit Sitz in Grand Buildings, 1-3 Strand, Trafalgar Square, London, WC2N 5HR, Vereinigtes Königreich. PGIM Limited ist eine von der britischen Financial Conduct Authority („FCA“) zugelassene und beaufsichtigte Gesellschaft (Firm Reference Number 193418). Die Herausgabe von Informationen im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) erfolgt durch PGIM Netherlands B.V. mit Sitz in Eduard van Beinumstraat 6 1077CZ, Amsterdam, Niederlande. PGIM Netherlands B.V. wurde in den Niederlanden von der niederländischen Finanzmarktaufsicht (Autoriteit Financiële Markten, „AFM“) zugelassen (Registrierungsnummer 15003620) und ist auf der Grundlage eines europäischen Passes tätig. In bestimmten EWR-Ländern werden die Informationen, soweit zulässig, von PGIM Limited auf der Grundlage von Bestimmungen, Ausnahmeregelungen oder Lizenzen herausgegeben, über die PGIM Limited nach dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union entsprechend vorübergehenden Genehmigungsregelungen verfügt. Diese Unterlagen werden von PGIM Limited und/oder PGIM Netherlands B.V. an Personen, die professionelle Kunden im Sinne der Vorschriften der FCA sind, und/oder an Personen, die professionelle Kunden im Sinne der jeweiligen lokalen Umsetzung der Richtlinie 2014/65/EU (MiFID II) sind, ausgegeben. In der Schweiz werden die Informationen von PGIM Limited über ihren Sitz in Zürich: Kappelergasse 14, CH-8001 Zürich-CH herausgegeben. PGIM Limited Zürich, ist von der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA zugelassen und reguliert. Diese Unterlagen werden an professionelle oder institutionelle Kunden (im Sinne von Art. 4 Abs. 3 und 4 FIDLEG in der Schweiz) herausgegeben.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.