PGIM Fixed Income Ökonom: Zölle könnten US-Inflation auf über 3 % treiben

PGIM Investments | 25.07.2025 07:15 Uhr
Tom Porcelli, Chief U.S. Economist bei PGIM Fixed Income / © e-fundresearch.com / PGIM Investments
Tom Porcelli, Chief U.S. Economist bei PGIM Fixed Income / © e-fundresearch.com / PGIM Investments

USA: Verbraucherpreisanstieg durch Zölle zeichnet sich ab

Obwohl die Nachrichten über mögliche Bestrebungen Fed-Chef Powell zu entmachten, die risikofreudige Marktstimmung nicht aus dem Gleichgewicht brachten, gab die Marktreaktion am 16. Juli einen Einblick in die möglichen Folgen einer Infragestellung der Unabhängigkeit der Fed. Das kurze Ende der US-Zinskurve erholte sich aufgrund der Erwartung einer lockeren Geldpolitik unter einem potentiellen Powell-Nachfolger. Das lange Ende der Kurve gab nach, da die 10-jährige Laufzeitprämie von etwa 0,70 % auf den historischen Bereich von 1,45 % ansteigen könnte. Dies liegt an lockereren Verankerungen der langfristigen Inflationserwartungen.

Die Marktteilnehmer erhielten kürzlich auch einen Einblick in die möglichen Auswirkungen der Zölle auf die US-Preise. In der Tat zeichnet sich in den Inflationszahlen ein potentieller Preisanstieg für die US-Verbraucher ab. Aktuell gehen wir davon aus, dass die erhöhten Lagerbestände dazu beitragen, einen großen Teil der Zolleffekte aufzufangen. Mit der Zeit werden diese Effekte jedoch durchsickern und wir erwarten einen Anstieg der Inflation in den Bereich von 3-3,5 %.  

Auf der Grundlage des wachsenden Zollaufkommens der USA schätzen wir den effektiven Zollsatz im Juni etwas über 10 %. Wir gehen weiterhin davon aus, dass sich der effektive Zollsatz im Bereich von 15-20 % einpendeln wird. Dies entspräche einem Anstieg von etwa 15 Prozentpunkten gegenüber dem effektiven Zollsatz zu Jahresbeginn. Einer ersten Einschätzung nach erwarten wir, dass eine Erhöhung des effektiven Zollsatzes um 1 % die US-Preise um 6 Basispunkte ansteigen lässt (der Importanteil beträgt 10 % des US-Kern-PCE und eine aktuelle Umfrage unter Verkäufern ergab, dass 60 % der Zölle voraussichtlich an die Verbraucher weitergegeben werden).

Von Tom Porcelli, Chief U.S. Economist bei PGIM Fixed Income

Weitere beliebte Meldungen:

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.