Die Trump-Zölle erschüttern die Märkte

Kathrein Privatbank | 08.04.2025 13:48 Uhr
Harald Holzer, MBA, CFA, Chief Investment Officer, Kathrein Privatbank / © e-fundresearch.com / Kathrein Privatbank
Harald Holzer, MBA, CFA, Chief Investment Officer, Kathrein Privatbank / © e-fundresearch.com / Kathrein Privatbank

Die Abwärtsbewegung an den globalen Aktienmärkten hat sich seit dem „Liberation Day“ am 2. April mit der Ankündigung höher als erwarteter Zölle für viele Länder beschleunigt. Angesichts der Unsicherheit über den Zeitpunkt und die Anzahl der Vergeltungszölle der US-Handelspartner in Kombination mit weiteren Maßnahmen im Gegenzug ist eine vorsichtigere Haltung angebracht. Seit dem letzten Höchststand am 19. Februar hat der MSCI World Index in Euro mehr als 20% eingebüßt und ist damit in einen Bärenmarkt eingetreten. Neben den Zöllen spielen aber auch andere Gründe dabei eine Rolle: Einerseits nimmt die Wahrscheinlichkeit einer Kontraktion der US-Wirtschaft im 1. Quartal 2025 zu (die Erwartungen lagen kürzlich bei 1,6% Wachstum - Quelle: Bloomberg, 3.4.2025), andererseits haben die Analysten ihre Gewinnerwartungen für den MSCI World für 2025 von einem Plus von 10% auf 0% Wachstum revidiert (Quelle: Ned Davies Research, 3.4.2025).

Verwerfungen abmildern

Wir halten es daher für klug, eine noch entschlossenere Haltung einzunehmen als noch vor zwei Wochen. Damals haben wir Euro- und US-Staatsanleihen im Portfolio aufgestockt. Des Weiteren haben wir uns aus dem stark auf die großen Techkonzerne fokussierten US-Aktienmarkt in den vernünftiger bewerteten europäischen Aktienmarkt mit Schwerpunkt auf Industrie und Rohstoffen hinein bewegt. Wir haben den Großteil unserer in US-Dollar gehandelten Assets seit dem 19. März abgesichert, was uns nun zugutekommt. Die Portfolios werden nun so positioniert, dass sie die Auswirkungen weiterer Rückgänge an den Aktienmärkten durch eine Erhöhung der Anleihen-Exposition im Verhältnis zu Aktien abmildern. Zusätzlich wird der Anteil defensiver Aktien erhöht. Das Anleihenportfolio hat eine sehr hohe Exposition gegenüber sicheren EUR- und USD-Staatsanleihen (zum Euro abgesichert). Im Falle weiterer Verwerfungen würden wir von der Flucht in diese „sicheren“ Assets profitieren.

Bärenmarkt voraus

In einem durchschnittlichen Bärenmarkt würden wir einen Rückgang von 36% vom Februar-Hoch erwarten, wobei das Kurs-Gewinn-Verhältnis von 21,5 auf etwa 15 fällt. Historisch gesehen dauern Bärenmärkte etwa ein Jahr, und die Gewinne wachsen nicht. Angesichts der Änderung unserer wirtschaftlichen Aussichten haben wir unsere Erwartungen für den Zinssenkungszyklus der EZB und der Fed revidiert. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Zyklus 2025 endet, ist jetzt niedriger als vor zwei Wochen.

Wir erwarten, dass uns die derzeit hohe Volatilität auch in den nächsten Wochen begleiten wird. Wir sind gut positioniert, um auf damit verbundene Änderungen zu reagieren. Entscheidend ist dabei, einen kühlen Kopf zu bewahren und die gewählte langfristige Investmentstrategie im Blick zu behalten. Über unsere Positionierung in den unterschiedlichen Anlageklassen, insbesondere Aktien und Anleihen sowie Währungen in diesen dynamischen Märkten werden wir Sie auf dem Laufenden halten. Für Fragen und einen persönlichen Austausch stehen wir sehr gerne zur Verfügung.

Von Harald Holzer, MBA, CFA, Chief Investment Officer, Kathrein Privatbank

Disclaimer

Diese Information stellt eine Marktübersicht und die Investmentstrategie der Kathrein basierend auf unserer Marktmeinung dar. Sie beinhaltet keine direkte oder indirekte Empfehlung für den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder einer Anlagestrategie.

Sowohl bei Währungen als auch bei Wertpapieren sind Kursschwankungen aufgrund von Marktveränderungen jederzeit möglich. Angaben und Darstellung der Wertentwicklung mit Bezug auf die Vergangenheit lassen keine verlässlichen Rückschlüsse auf zukünftige Ergebnisse zu.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.