Zollstreit: Macht Trump diesmal Ernst?

Generali Investments | 14.07.2025 13:05 Uhr
Thomas Hempell, Head of Makro & Market Research, Generali Investments / © e-fundresearch / Generali Investments
Thomas Hempell, Head of Makro & Market Research, Generali Investments / © e-fundresearch / Generali Investments

Trump verlängerte zwar die Frist für die Gegenzölle vom 9. Juli auf den 1. August, legte die Messlatte durch eine Anhebung einiger Zollsätze jedoch höher und betonte, dass diesmal „keine weiteren Verlängerungen gewährt werden“. Er nahm zunächst vor allem asiatische Länder ins Visier, darunter Japan und Korea (jeweils 25%), drohte später jedoch auch wichtigen Handelspartnern wie Kanada (35%), Mexiko und der EU (jeweils 30%). Für Brasilien drohen aus politischen Gründen sogar 50% - Trump kritisiert die Anklage gegen den ehemaligen Präsidenten Bolsonaro wegen der Planung eines Staatsstreichs. Ein 20-prozentiger Zollkompromiss mit Vietnam (einschließlich 40% auf umgeleitete Produkte) ist noch nicht im Detail ausgearbeitet und wurde zuletzt in Frage gestellt.

Die neuen Drohungen sind zum Teil Verhandlungstaktik und ein Versuch, nach erneuter Fristverlängerung Entschlossenheit zu zeigen. Zumindest für einige Länder könnten im August tatsächlich strengere Zölle in Kraft treten, wobei vor allem aufstrebende Volkswirtschaften mit Handelsüberschüssen gefährdet sind. Große Volkswirtschaften wie die EU könnten hingegen noch rechtzeitig eine Einigung erzielen, auch aufgrund der Sorge der USA vor einer harten stagflationären Rezession. Die Auswirkungen der bereits verhängten Zölle werden sich bald in den US-Preisen niederschlagen.

Die Märkte haben jedoch bereits viel Vertrauen in Last-Minute-Vereinbarungen eingepreist, da die globalen Aktienmärkte seit den Tiefstständen nach dem „Liberation Day“ im April um 25% gestiegen sind. Handelsabkommen im Juli könnten die Stimmung noch etwas weiter verbessern. Ein Scheitern der Verhandlungen (insbesondere zwischen den USA und der EU) könnte jedoch erhebliche Rückschläge nach sich ziehen. Wahrscheinlicher sind jedoch vorläufige Vereinbarungen, die eine weitere Verlängerung der Zollfristen ermöglichen könnten – mit eher moderaten Auswirkungen auf die Märkte.

Von Thomas Hempell, Head of Makro & Market Research bei Generali Investments

Weitere beliebte Meldungen:

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.