Strategische Rohstoffe: Das „Öl des 21. Jahrhunderts“

J. Safra Sarasin Fund Management | 09.05.2025 09:41 Uhr
Joran Mambir, Investment Specialist, J. Safra Sarasin / © e-fundresearch.com / J. Safra Sarasin
Joran Mambir, Investment Specialist, J. Safra Sarasin / © e-fundresearch.com / J. Safra Sarasin

So wie das 20. Jahrhundert vom Öl geprägt war, könnte das 21. Jahrhundert zum Zeitalter strategischer Rohstoffe werden.

Metalle und Mineralien, die für die wirtschaftliche Entwicklung unverzichtbar sind, gewinnen angesichts der globalen grünen Transformation, der fortschreitenden Urbanisierung, der zunehmenden Digitalisierung sowie des weltweit wachsenden Infrastrukturbedarfs stark an Bedeutung.

Mit den zunehmenden geopolitischen Spannungen rückt die Sicherung verlässlicher Rohstoffquellen auf der politischen Agenda weltweit nach ganz oben.

Trotz rückläufiger Aktienmärkte seit Jahresbeginn 2025 – belastet durch Strafzölle unter US-Präsident Donald Trump und entsprechende Gegenmaßnahmen – konnten bestimmte Metalle überdurchschnittlich zulegen: Kupfer etwa stieg um 12,6% gegenüber dem MSCI All Country World Index1, Silber um 8,4%2. Auch Unternehmen aus dem Bereich Bergbau und Verarbeitung zeigten sich vergleichsweise widerstandsfähig (+8,5%)3. Diese Entkopplung vom Gesamtmarkt deutet auf fundamentale, strukturelle Trends hin.

Jüngste geopolitische Entwicklungen und die Ankündigung groß angelegter Projekte verdeutlichen die zunehmende Relevanz strategischer Rohstoffe.

Trumps wiederholte Forderungen nach der Annexion Grönlands und Kanadas, Gespräche mit der Ukraine über Rohstoffabkommen sowie die neue Executive Order „Unleashing American Energy“ belegen, wie sehr der globale Wettbewerb um diese Ressourcen an Schärfe gewinnt.

Auch in Europa steigt der Bedarf: Der deutsche Infrastrukturfonds in Höhe von 500 Milliarden Euro sowie der EU-Industrieplan zur Dekarbonisierung mit einem Volumen von über 100 Milliarden Euro unterstreichen dies. In den USA soll das 500 Milliarden US-Dollar schwere „Stargate Project“ KI-Infrastruktur finanzieren – was zusätzliche Rechenzentren und damit einen erhöhten Kupferbedarf für Stromnetzanbindungen mit sich bringt. Parallel dazu will das InvestAI-Programm der EU (200 Milliarden Euro) den Aufbau lokaler KI-Infrastruktur fördern – ein weiterer potenzieller Wachstumstreiber für strategische Rohstoffe und die beteiligten Unternehmen.

Trotz ihrer relativen Stärke seit Jahresbeginn darf nicht vergessen werden, dass Rohstoff- und Bergbauunternehmen zyklischen Mustern unterliegen. Sollte der Handelskonflikt in eine Rezession münden, würden auch strategische Rohstoffe unter Druck geraten. Historisch zählen sie jedoch zu den Sektoren, die sich frühzeitig erholen, sobald sich die Märkte stabilisieren.

Ein aktiv verwaltetes Portfolio kann gezielt in defensivere Segmente der Wertschöpfungskette investieren, um potenzielle Risiken in einem schwächeren makroökonomischen Umfeld abzufedern. So profitieren etwa Energieversorger, die Stromnetze – mit hohem Kupferbedarf – bauen und betreiben, häufig von langfristigen Verträgen, die ihre Erträge absichern und es ihnen ermöglichen, steigende Kosten an Kunden weiterzugeben.

Fazit: Strategische Rohstoffe bieten eine seltene Kombination aus strukturellem Wachstumspotenzial und Diversifikationsvorteilen. Unternehmen entlang ihrer Wertschöpfungskette zeichnen sich durch Eigenschaften aus, die sie im aktuellen wirtschaftlichen Umfeld besonders attraktiv machen – etwa Inflationsschutz und günstige Bewertungen im Vergleich zu einem Gesamtmarkt, dessen Kurs-Gewinn-Verhältnisse historisch hoch bleiben.

Weitere beliebte Meldungen:

1 Comex Copper against MSCI ACWI Net Total Return USD Index as of 02.05.2025.

2 Comex Silver against MSCI ACWI Net Total Return USD Index as of 02.05.2025.

3 MSCI World Metals & Mining Index Net Total Return against MSCI ACWI Net Total Return USD Index as of 02.05.2025.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.