Zinspause mit Signalwirkung: Capital Group Experten über Marktreaktionen und geldpolitische Ausblicke

Die jüngste Entscheidung der US-Notenbank, die Zinsen vorerst unverändert zu lassen, reflektiert laut Capital Group ein komplexes Spannungsfeld: Abkühlungstendenzen in der Konjunktur, anhaltende Inflationsrisiken und geopolitische Unsicherheiten fordern flexible Strategien. Warum robuste Portfolios und qualitativ hochwertige Anleihen jetzt besonders gefragt sind – und was das für Aktien, Anleihen und die globale Geldpolitik bedeutet. Capital Group | 31.07.2025 08:43 Uhr
Robert Lind, Ökonom bei Capital Group; Peter Becker, Fixed Income Investment Director bei Capital Group; Christophe Braun, Equity Investment Director bei Capital Group / © e-fundresearch.com / Capital Group
Robert Lind, Ökonom bei Capital Group; Peter Becker, Fixed Income Investment Director bei Capital Group; Christophe Braun, Equity Investment Director bei Capital Group / © e-fundresearch.com / Capital Group

Makroökonomischer Ausblick

von Robert Lind, Ökonom bei Capital Group

Die volle Wirkung der jüngsten Handelsabkommen ist noch nicht spürbar, sodass die Geldpolitik weiterhin zwischen einer nachlassenden Konjunktur und dem Risiko anhaltender Inflation abwägen muss. Die US-Notenbank hat aktuell eine neutrale Haltung eingenommen, dennoch sind wir im Hinblick auf das globale Wachstum verhalten optimistisch.

Gleichzeitig zeigen sich erste Anzeichen einer Abschwächung in der US-Wirtschaft. Die Auswirkungen der Zölle dürften die Inflation zusätzlich anheizen und gleichzeitig das Wachstum bremsen, was den Druck auf die Fed erhöhen dürfte. Eine moderate Lockerung der Geldpolitik im weiteren Jahresverlauf erscheint möglich, auch wenn der Spielraum begrenzt sein könnte, sollte sich die Inflation als hartnäckiger erweisen als erwartet.

In Europa rechnen wir ebenfalls mit einer leichten Lockerung der Geldpolitik, um den Auswirkungen der Zölle und einer starken Währung gegenüber dem US-Dollar entgegenzuwirken. In Japan dürfte sich hingegen der Kurs einer schrittweisen Straffung fortsetzen. Insgesamt bleibt das globale geldpolitische Umfeld uneinheitlich. Anleger sollten aufmerksam verfolgen, wie die Zentralbanken das Spannungsfeld zwischen Inflationsrisiken und Konjunkturstützung steuern.

Aktienmärkte

von Christophe Braun, Equity Investment Director bei Capital Group

Die Führungsrolle an den Aktienmärkten hat sich in diesem Jahr allmählich über US-amerikanische und technologieorientierte Unternehmen hinaus ausgeweitet. Die entscheidende Frage ist jedoch, ob dieser Trend anhält. In einem von Unsicherheit geprägten Umfeld sollten sich Anleger nicht auf eindeutige Szenarien festlegen, sondern widerstandsfähige Portfolios aufbauen, die in unterschiedlichen Marktzyklen, Regionen und Stilrichtungen bestehen können. Flexibilität und Diversifikation sind entscheidend, um sich in einem potenziell volatileren und strukturell veränderten Marktumfeld zurechtzufinden. Unternehmen mit globaler Präsenz, breit aufgestellten Einnahmequellen und anpassungsfähigen Lieferketten könnten besonders gut gerüstet sein, um auf sich wandelnde geopolitische und handelsbezogene Rahmenbedingungen zu reagieren.

Anleihemärkte

von Peter Becker, Fixed Income Investment Director bei Capital Group

Obwohl die Fed bei ihrer jüngsten Zinssitzung beschlossen hat, die Zinsen unverändert zu lassen, bleibt die Möglichkeit von Zinssenkungen bei den kommenden Sitzungen bestehen. Die Fed balanciert dabei zwischen nachlassenden Konjunkturdaten und dem Risiko anhaltender Inflation. Ein unterstützender geldpolitischer Zyklus dürfte weiterhin qualitativ hochwertige Kreditengagements begünstigen.

Abgesehen von einem kurzzeitigen Ausverkauf im April nach dem Liberation Day haben sich Kreditbewertungen als widerstandsfähig erwiesen, gestützt durch starke technische Faktoren. Hohe Liquidität, signifikante Barmittel am Seitenrand und anhaltende politische Unterstützung führen weiterhin zu einer Verengung der Risikoprämien und dämpfen die Volatilität. Diese Dynamik kann dazu beitragen, die Spreads trotz wirtschaftlicher Unsicherheit relativ eng zu halten. In einem solchen Umfeld ist eine durchdachte Positionierung entscheidend. Der Fokus auf qualitativ hochwertige Anleihen kann Portfolios schützen und gleichzeitig laufende Erträge bieten. Da die Märkte anfällig für plötzliche Richtungswechsel sind, bleiben Selektivität und Flexibilität von zentraler Bedeutung. Eine wichtige Lehre aus der jüngsten Volatilität ist der Wert einer soliden defensiven Allokation zur Glättung der Renditen. Wir sind überzeugt, dass qualitativ hochwertige Anleihen hierfür gut geeignet sind.

Die zugrunde liegende Stärke im Kreditbereich wird durch solide Unternehmensdaten und einen robusten Konsum gestützt – trotz handelspolitischer Unsicherheiten. Im Bereich Investment-Grade-Unternehmensanleihen sind die Kreditkennzahlen im historischen Vergleich besonders stark. Chancen ergeben sich in Segmenten wie europäischen Banken, US-Energieversorgern und der Pharmaindustrie. Diese Anleihen bieten zudem Duration, was bei einer anhaltenden wirtschaftlichen Abkühlung hilfreich sein kann. Vor dem Hintergrund gesunder Unternehmensbilanzen und eines widerstandsfähigen Konsums sind wir überzeugt, dass qualitativ hochwertige Anleihen weiterhin die defensive Stütze liefern können, die Portfolios benötigen.“

Weitere beliebte Meldungen:

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.