Ob Elektroautos oder Künstliche Intelligenz – chinesische Unternehmen bleiben innovativ. Trotz Handelsbeschränkungen wachsen sie stark.
Im Januar hat das weitgehend unbekannte chinesische Start-up DeepSeek die Märkte weltweit überrascht. Mit der Veröffentlichung seines neuen Open-Source-Sprachmodells DeepSeek-R1 galten die USA plötzlich nicht mehr als der uneingeschränkte KI-Marktführer. In nur wenigen Tagen hat es ChatGPT bei den Downloads im App Store von Apple überholt – ein Wendepunkt.
Durch DeepSeek haben Regierung und Unternehmen neues Vertrauen gefasst. Sie hoffen darauf, dass China eine erfolgreiche Industrienation werden kann. Viele Unternehmen sind jetzt sehr viel offener für den Einsatz von KI und die Prüfung möglicher Anwendungsfelder.
Chinas Technologieführer lassen die Magnificent 7 hinter sich
Das ist deshalb so wichtig, weil China in den letzten 15 Jahren auch in vielen anderen Bereichen sehr große Fortschritte gemacht hat. Ein weithin bekanntes Beispiel ist die mobile Internetnutzung. Nicht durch PCs, sondern durch Smartphones hatten Millionen von Menschen erstmals Zugang zum Internet. Unternehmen wie Tencent und Alibaba entwickelten die führenden Super-Apps der Welt – Digitalplattformen für eine Vielzahl von Alltagsgeschäften wie Zahlungen und E-Commerce, alles in einer Anwendung.
Seit 26 Jahren beobacht Aktienanalyst Johnny Chan chinesische Unternehmen. Dabei hat er gelernt, dass man die Möglichkeit technologischer Quantensprünge nie unterschätzen darf.
Jetzt ist vor allem bei KI mit starkem Wettbewerb zu rechnen, insbesondere zwischen den USA und China. Im Folgenden schreibt er über seine Sicht auf Innovationen in China.
Von Johnny Chan, Aktienanalyst bei Capital Group
Weitere beliebte Meldungen: