Capital Group-Studie: Investitionslücken bei Frauen inmitten des „großen Vermögenstransfers“

Capital Group-Studie deckt Investitionslücken, aber auch Chancen für Frauen inmitten des sich vollziehenden „großen Vermögenstransfers“ auf. Capital Group | 17.09.2025 09:31 Uhr
Alexandra Haggard, Head of Asset Class Services, Europe and Asia-Pacific bei Capital Group / © e-fundresearch.com / Capital Group
Alexandra Haggard, Head of Asset Class Services, Europe and Asia-Pacific bei Capital Group / © e-fundresearch.com / Capital Group

Während Frauen einen erheblichen Anteil des 124 Billionen US-Dollar1 schweren „großen Vermögenstransfers“ erben werden, zeigt eine neue Studie2 von Capital Group, einem der weltweit größten und erfahrensten aktiven Investmentmanager mit einem verwalteten Vermögen von über 3 Billionen US-Dollar3, dass viele vermögende Frauen überraschenderweise zögern, ihr Erbe zu investieren.

Im Rahmen der Studie2 wurden 600 vermögende Privatpersonen in Europa, im asiatisch-pazifischen Raum und in den USA zu ihrem Umgang mit Erbschaften befragt. Dabei wurde eine deutliche Investitionslücke zwischen Frauen und Männern festgestellt. Die Umfrage ergab, dass viele Frauen oft zögern, zu investieren, eher selten traditionelle Finanzberatung in Anspruch nehmen und später bedauern, nicht mehr von ihrer Erbschaft investiert zu haben.

„In den nächsten zwei Jahrzehnten werden Vermögenswerte in Höhe von 124 Billionen US-Dollar1 den Besitzer wechseln, wobei Frauen einen erheblichen Teil dieses Vermögens erben werden. Jetzt ist es an der Zeit, dass sie die Kontrolle über ihre finanzielle Zukunft übernehmen. Unsere Umfrage zeigt, dass viele Frauen zwar mehr sparen und weniger investieren, einige jedoch später bedauern, nicht mehr von ihrem Erbe investiert zu haben. Die gute Nachricht ist, dass es nie zu spät ist, damit anzufangen“, kommentiert Alexandra Haggard, Head of Asset Class Services, Europe and Asia-Pacific bei Capital Group.

Die wichtigsten Ergebnisse2:

  • Frauen investieren einen deutlich geringeren Anteil ihres Erbes als Männer: 26,4 % gegenüber 36,2 %, was für verpasste Chancen spricht.
  • 40 % der Frauen wünschen sich, sie hätten mehr von ihrem Erbe investiert, gegenüber 30 % der Männer.
  • Frauen halten 14,3 % ihres Erbes in Form von Ersparnissen, Männer hingegen nur 11,1 %.
  • Im Durchschnitt geben Frauen mehr von ihrem Erbe aus als Männer (15,4 % gegenüber 11,3 %).
  • Frauen suchen doppelt so häufig wie Männer (27 % gegenüber 15 %) Anlageorientierung in sozialen Medien und bei „Finfluencern” anstelle von professionellen Beratern.
  • 68 % der Frauen glauben, dass KI und andere Technologien die Finanzberatung durch eine stärkere Personalisierung und einen leichteren Zugang verbessern werden, gegenüber 59 % der Männer.

Alexandra Haggard fährt fort: „Viele Frauen orientieren sich in Finanzfragen an sozialen Medien und ‚Finfluencern‘. Je komplexer ihre finanziellen Bedürfnisse werden, desto wichtiger wird jedoch professionelle Beratung. Angesichts des sich vollziehenden ‚großen Vermögenstransfers‘ muss sich die Vermögensverwaltungsbranche auf den wachsenden Einfluss von Frauen bei der Vermögensanlage einstellen. Bei Capital Group arbeiten wir mit Vermögensverwaltern zusammen, um mithilfe von Thought Leadership sowie Veranstaltungen und Schulungen rund um die Vermögensanlage deren weiblichen Kunden dabei zu helfen, selbstbewusst zu investieren und langfristig Vermögen aufzubauen.“

Weitere Einschätzungen zum Thema Frauen und Vermögensanlage finden Sie in folgendem Video: The age of the female investor | Capital Group | FT Partner Content

1 Cerulli Associates Research, The Great Wealth Transfer: Capturing Money in Motion. Dezember 2024
2 Die Studie von Capital Group wurde im Februar und März 2025 von Financial Times Longitude durchgeführt. Im Rahmen der Studie wurden 600 vermögende und sehr vermögende Privatpersonen (34 % Frauen und 66 % Männer) in Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, der Schweiz, Luxemburg, Singapur, Hongkong, Japan und Australien zu ihrer Herangehensweise an die Verwendung von Erbschaften und ihrer eigenen Nachfolgeplanung befragt. Die Befragten verfügten über ein Nettovermögen von mindestens 1 Million US-Dollar, investierbare Vermögenswerte zwischen 250.000 und 10 Millionen US-Dollar und erhielten Erbschaften in Höhe von 100.000 bis 50 Millionen US-Dollar. Alle Währungsangaben in US-Dollar.
3 Stand: 30. June 2025. Quelle: Capital Group

Weitere beliebte Meldungen:

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.