Capital Group Jahresstudie zeigt ESG-Resilienz in unsicheren Zeiten

Die globale ESG-Adoption ist laut Capital Group ESG Global Study 2025 leicht rückläufig, bleibt aber mit 87% nahe dem Rekordniveau. Besonders stark zeigt sich das Engagement in EMEA und APAC. Wachstumstreiber sind Anleihen, Private Markets sowie Themen wie Energiewende, Naturkapital und KI. Capital Group | 04.11.2025 15:25 Uhr
Jessica Ground, Global Head of ESG, Capital Group / © e-fundresearch.com / Capital Group
Jessica Ground, Global Head of ESG, Capital Group / © e-fundresearch.com / Capital Group

  • ESG-Adoption geht weltweit leicht zurück, bleibt aber nahe Rekordniveau
  • Anleihen und Private Markets verzeichnen weiteres Wachstum bei der ESG-Implementierung
  • Energiewende, naturbezogene Themen und Künstliche Intelligenz (KI) prägen die Investmentthemen

Die ESG-Adoption bleibt insbesondere in Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) sowie im asiatisch-pazifischen Raum (APAC) robust, auch wenn die globale Verbreitung vom Rekordniveau der Jahre 2023 und 2024 leicht zurückgegangen ist. Das zeigt die Capital Group ESG Global Study 2025*.

Vier zentrale Erkenntnisse aus der Studie 2025:

1. ESG zeigt Widerstandskraft im Umfeld makroökonomischer und geopolitischer Unsicherheiten

  • Die globale ESG-Adoptionsrate liegt bei 87%, leicht unter dem Allzeithoch von 9% in 2023 und 2024.
  • 92% der bestehenden EMEA-Investoren in Strategien mit ESG- oder nachhaltigen Anlagekriterien planen, ihre Allokationen in den nächsten 12 Monaten beizubehalten oder zu erhöhen.
  • Geopolitische Risiken (81%), der Ausblick für das globale Wirtschaftswachstum (6%) sowie regulatorische bzw. politische Veränderungen (62%) gelten als die drei größten Gegenwinde für Allokationen in ESG- oder Nachhaltigkeitsstrategien in den kommenden 12 bis 24 Monaten.

2. Investoren verfeinern ihren Ansatz nach Anlageklassen und Strategien

  • Weltweit ist der Anteil der Befragten, die einen ESG-Ansatz in Anleihen umsetzen, von 64% im Jahr 2024 auf 70% in diesem Jahr gestiegen; EMEA liegt mit 73 % an der Spitze.
  • 48% der Befragten weltweit wenden ESG-Ansätze in Private Markets an – der höchste Wert seit Beginn der ESG Global Study im Jahr 2021.
  • Diversifikation (67%), effizienter Zugang zu mehreren ESG-Themen (48%) und Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Marktbedingungen (44%) werden als Hauptvorteile multi-thematischer gegenüber einzelthematischer Strategien genannt.
  • 58% der Investoren glauben, dass Unternehmen mit glaubwürdigen Transformationsplänen langfristig überdurchschnittlich abschneiden können, während 74% fundamentale Research-Arbeit als Schlüssel zur Identifizierung dieser Unternehmen sehen.

3. Energiewende, Wasser und Gesundheit gelten als dauerhafte Investmentthemen

  • Sechs von zehn Investoren sind von Chancen im Zusammenhang mit der Energiewende fest überzeugt, gefolgt von sauberem Wasser (52%) und Gesundheit (51%). EMEA-Investoren (66%) fühlen sich am stärksten zu Chancen der Energiewende hingezogen.
  • EMEA (63%) hat den höchsten Anteil an Befragten, die Naturaspekte in einer Richtlinie für verantwortungsvolles Investieren priorisieren; zwei Drittel haben entweder in thematische Fonds investiert oder planen Investitionen in entsprechende Fonds.

4. Die Umweltwirkungen von KI rücken stärker in den Fokus

  • Weltweit nennen 73% der Investoren den Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen von KI als wichtigste ESG-Risiken für die nächsten zwei bis drei Jahre – deutlich mehr als 54% im Vorjahr.
  • Auch der Wasserverbrauch rückt in den Fokus: 43% der Befragten stufen ihn als wesentliches KI-bezogenes ESG-Risiko ein, mehr als doppelt so viel wie 18% im Jahr 2024.
  • 58% der Befragten sehen die energieintensive Natur von KI als erhebliche Herausforderung für die Energiewende, zugleich glauben 56%, dass KI Innovationen befeuern könnte, die die Energiewende beschleunigen.

„Die diesjährige ESG Global Study unterstreicht die dauerhafte Rolle von ESG im Investmentprozess, während Investoren ihren Ansatz weiterentwickeln. Die Berücksichtigung von ESG-Aspekten in Anleihen und Private Markets gewinnt ebenfalls an Dynamik“, sagt Jessica Ground, Global Head of ESG, Capital Group. „Mit dem anhaltenden KI-Boom sind Investoren wachsamer denn je gegenüber den Umweltrisiken der KI, insbesondere beim Energieverbrauch und Wasserbedarf. Gleichzeitig prüfen sie, wie KI Innovationen vorantreiben und den Fortschritt bei der Energiewende beschleunigen kann.“

Lesen Sie die vollständige ESG Global Study 2025 hier.

Weitere beliebte Meldungen:

*The Capital Group ESG Global Study 2025 was commissioned to gather the views of 1,130 global investors on the role of ESG in the investment process, drivers behind evolving approaches to ESG, and various ESG-related topics via an online survey conducted by CoreData Research during May and July 2025.

The sample includes 565 institutional investors (pension funds, family offices, insurance companies, sovereign wealth funds, endowments, foundations) and 565 intermediaries (fund of funds, discretionary fund managers, private banks, wirehouse broker/dealers, wealth managers and financial advisors).

These investors were based in 25 countries and regions from EMEA (50%), Asia Pacific (32%) and North America (18%).

This is the fifth year Capital Group is conducting the study.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.