Die anhaltenden Handelsspannungen zwischen den USA und China stellen weiterhin ein Risiko für Schwellenländer dar. Chinas wachsende Kompetenz im Bereich der fortgeschrittenen Fertigung wird ein wichtiger Faktor für die langfristige Entwicklung sein.
Die plötzliche Ankündigung des aktuellen Handelsabkommens zwischen den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union erinnert daran, wie volatil Handelsstreitigkeiten sein können. Im zweiten Quartal rückte dieses Thema allmählich in den Hintergrund, da im Juni die geopolitischen Spannungen im Nahen Osten in den Vordergrund traten.
Die Auswirkungen des Handelskriegs auf die Schwellenländer
Dennoch sind wir der Ansicht, dass die Beziehungen zwischen den USA und China für die Aussichten der Schwellenländer von entscheidender Bedeutung sind. Während der Markt derzeit hinsichtlich der allgemeinen Zollsituation optimistisch ist, glauben wir, dass die Volatilität angesichts der zeitlichen Nähe einiger der gesetzten Fristen und der Komplexität vieler der anstehenden Fragen wieder zunehmen könnte. Das Rahmenabkommen mit China deutet auf Fortschritte hin, aber es ist noch nicht das Ende der Angelegenheit.
Wir hatten etwas Zeit, um zu beobachten, wie sich die Zölle und Handelskonflikte entwickeln. Unsere allgemeine Einschätzung der Lage hat sich nicht wesentlich geändert: Wir sahen die aggressive Anfangsposition als Taktik, um die Parteien an den Verhandlungstisch zu bringen. Es wurden einige Fortschritte in den Gesprächen erzielt (oder zumindest angekündigt), aber es ist unklar, wie lange die verbleibenden Verhandlungen dauern werden, und natürlich könnten sie nicht nach dem Zeitplan der USA verlaufen. Darüber hinaus ist weniger klar, ob die daraus resultierenden Vereinbarungen letztlich das Potenzial haben, die Handelsstrukturen und Lieferketten neu zu gestalten.
Chinas wachsende Bedeutung in der fortgeschrittenen Industriefertigung
Im Mittelpunkt des Handelsstreits steht die Anerkennung der Fortschritte, die China in der High-End-Fertigung erzielt hat und weiterhin erzielt. Die Früchte der anhaltenden Investitionen Chinas in strategisch wertvolle Sektoren beginnen sich abzuzeichnen, da China Anfang dieses Jahres Innovationen und Durchbrüche in Bereichen wie KI und Elektrofahrzeugtechnologie angekündigt hat. Die westliche Welt beginnt, darauf aufmerksam zu werden.
Apples Abhängigkeit von China
Apple ist ein Unternehmen, das enorm von Chinas Fortschritten in der Fertigung von Spitzentechnologie profitiert hat. Da Apple derzeit im Rampenlicht steht, besteht ein offensichtlicher Anreiz, die Abhängigkeit des Unternehmens von China herunterzuspielen und alternative Produktionsstandorte hervorzuheben (auch wenn diese hauptsächlich mit der Montage und nicht mit der Fertigung zu tun haben). Unsere Untersuchung der Lieferketten lässt uns zu der Annahme gelangen, dass Apples Abhängigkeit von China mittelfristig wahrscheinlich nicht dramatisch abnehmen wird, während Chinas Fortschritte in der Technologieentwicklung eher zu einer engeren Beziehung im Laufe der Zeit führen werden. Die Rolle des Managements wird daher zu einer noch sorgfältigeren diplomatischen Aufgabe, um diese konkurrierenden Interessen zu managen.
Strategische Positionierung zwischen China und den USA
Dies trifft den Kern der Frage, warum China diesmal so widerstandsfähig reagiert hat: China hat echte technologische Fortschritte gemacht und verfügt daher über mehr wirtschaftliche Stärke und ist weniger vom Westen abhängig. China hat mehr Optionen in Bezug auf die verschiedenen Exportmärkte, die es bedienen kann. Seit dem ersten Handelskrieg und seit COVID haben sich die Lieferketten diversifiziert, was den Unternehmen viel mehr Flexibilität ermöglicht.
Wir sollten dies jedoch nicht überbewerten: Chinas Wirtschaft kann eindeutig durch einen Handelsstreit geschädigt werden, insbesondere wenn dieser auf das Niveau von Anfang April eskaliert, wo es praktisch zu einem Embargo für den Handel mit den USA kommt.
Dennoch ist China nicht denselben Zwängen ausgesetzt wie die USA: In den USA flammt das Inflationsrisiko wieder auf, insbesondere wenn die Zinsen erneut gesenkt werden, und die Haushaltslage ist chronisch angespannt – wahrscheinlich sogar noch mehr durch das jüngste Ausgabenpaket –, sodass die USA letztlich weniger Handlungsspielraum haben.
Auswirkungen auf Lateinamerika
Unser Engagement in Lateinamerika im Portfolio hat in der letzten Zeit für relative Widerstandsfähigkeit gesorgt. Obwohl Mexiko zuvor von Trump ins Visier genommen wurde, besteht unser Engagement in diesem Land aus Cola-Abfüllern, die in ganz Lateinamerika tätig sind, was für geografische Diversifizierung sorgt, und die aufgrund der Art des Produkts relativ wenig von grenzüberschreitenden Handelsproblemen betroffen sind. Auch Brasilien hat diese Phase bisher relativ gut überstanden, obwohl jüngste Ankündigungen darauf hindeuten, dass diese Position gefährdet sein könnte.
Auswirkungen auf den Guinness Emerging Markets Equity Income Fund
Trotz der gestiegenen Unsicherheit bleibt unser Fokus für den Guinness Emerging Markets Equity Income Fund unverändert – auf Unternehmen, die kontinuierlich hohe Kapitalrenditen erzielt haben. Unternehmen mit einer solchen Erfolgsbilanz haben in der Vergangenheit gezeigt, dass sie in der Lage sind, Zeiten der Unsicherheit zu meistern, und wir gehen davon aus, dass dies auch weiterhin der Fall sein wird.
Was bedeutet das
Angesichts der vielfältigen Unsicherheiten, mit denen wir derzeit konfrontiert sind, und der Möglichkeit verschiedener unklarer Szenarien glauben wir, dass es heute wichtiger denn je ist, den Fokus auf einzelne Unternehmen und deren Fähigkeit zu legen, starke operative und finanzielle Ergebnisse zu erzielen.
Wir legen großen Wert auf die zugrunde liegende Qualität eines Unternehmens, hohe Kapitalrenditen und die Generierung von Cashflow. Dies bildet die Grundlage dafür, dass wir unsere Aktionäre mit Dividenden belohnen und gleichzeitig versuchen, ihre Erträge langfristig zu steigern. Wir sind davon überzeugt, dass diese Kombination, eingebettet in ein gleichgewichtetes Portfolio, besonders gut im Kontext der Schwellenländer funktioniert und Anlegern Zugang zu einer disziplinierten Strategie verschafft, mit der sie sich in einem unsicheren Umfeld zurechtfinden können.
Von Mark Hammonds, Portfolio Manager, Asian & Emerging Markets bei Guinness Global Investor
Weitere beliebte Meldungen:
Disclaimer: This insight may provide information about Fund portfolios, including recent activity and performance and may contains facts relating to equity markets and our own interpretation. Any investment decision should take account of the subjectivity of the comments contained in this insight. This insight is provided for information only and all the information contained in it is believed to be reliable but may be inaccurate or incomplete; any opinions stated are honestly held at the time of writing but are not guaranteed. The contents of this insight should not therefore be relied upon. It should not be taken as a recommendation to make an investment in the Funds or to buy or sell individual securities, nor does it constitute an offer for sale.