Seltene Erden als Spielball der Macht

Seltene Erden begleiten uns – oft unentdeckt – in unserem Alltag. Ohne sie wären viele Fortschritte in der Energiewende und Hightech- Industrie undenkbar. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter diesen Elementen, und warum sorgen seltene Erden immer wieder für internationale Schlagzeilen? Raiffeisen Capital Management | 02.10.2025 10:05 Uhr
Mag.a Magdalena Quell, Produkt- und Projektmanagerin bei Raiffeisen Capital Management / © e-fundresearch.com / Raiffeisen Capital Management
Mag.a Magdalena Quell, Produkt- und Projektmanagerin bei Raiffeisen Capital Management / © e-fundresearch.com / Raiffeisen Capital Management

Seltene Erden sind eine heterogene Gruppe von 17 chemischen Elementen, die häufig gemeinsam in Mineralien vorkommen und zusammen abgebaut werden. Sie weisen unterschiedliche Eigenschaften auf und haben ein breites Anwendungsspektrum. Je nach Atomgewicht werden sie in sogenannte leichte und schwere seltene Erden unterteilt. Diese Elemente sind für viele moderne Technologien wie zum Beispiel erneuerbare Energien unverzichtbar.

Zu den wichtigsten seltenen Erden im Zusammenhang mit der Energiewende gehören:

  • Neodym,

  • Dysprosium,

  • Praseodym

  • und Terbium.

Diese werden insbesondere für leistungsstarke Permanentmagneten benötigt, die in Windturbinen oder Elektrofahrzeugen eingesetzt werden. Seltene Erdelemente finden auch Anwendung in Smartphones, Nachtsichtgeräten, Lasern, Glas, Brennstoffzellen, Solarpaneelen, Katalysatoren, medizinischen Kontrastmitteln u. v. m.

Aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften werden seltene Erden als „Gewürzmetalle“ bezeichnet, da bereits geringe Mengen ausreichen, um die gewünschten Eigenschaften in Endprodukten zu erzielen. Dadurch sind seltene Erdmetalle nur sehr schwer substituierbar. Trotz ihres Namens sind seltene Erden in der Erdkruste häufig vorhanden, jedoch selten in abbauwürdigen Konzentrationen. Ein weiterer Faktor, der den Namenszusatz „selten“ rechtfertigt, ist die technologisch herausfordernde Aufbereitung der Erze, um reine seltene Erden zu gewinnen.

Schattenseiten der Förderung

Während der Abbau im Tagebau stattfindet und keine auf das jeweilige seltene Erdelement abgestimmte Besonderheit erfordert, ist die Auf- und Weiterbearbeitung der Erze sehr anspruchsvoll. Von den aktuell rund 200 bekannten Mineralien mit einem signifikanten Anteil an seltenen Erden werden aufgrund der technologischen Komplexität nur wenige raffiniert. Insgesamt ist die Gewinnung von seltenen Erdelementen äußerst wasser- und energieintensiv. Bei der Förderung und Aufbereitung von Neodym entstehen in etwa 15 Mal mehr Treibhausgase als bei raffiniertem Kupfer. Außerdem ist die Gefahr der Kontamination von Grundwasser und Böden sehr hoch. Neben Umweltbelastungen bringt der Abbau von seltenen Erden auch Risiken im sozialen Bereich mit sich. Korruption und illegaler Bergbau sowie Missachtung von Menschenrechten (zum Beispiel Zwangsarbeit, fehlende oder unzureichende gesundheitliche Schutzmaßnahmen für Arbeiter:innen oder Missachtung der Rechte lokaler Gemeinden) treten immer wieder im Zusammenhang mit der Gewinnung von seltenen Erden auf.

Dominanz Chinas

China dominiert die Wertschöpfungskette mit einem Marktanteil von knapp 70% in der Förderung und rund 90% in der Weiterverarbeitung. Australien und Myanmar produzieren ebenfalls seltene Erdelemente, und in den USA wurde vor einigen Jahren die Mine Mountain Pass (Kalifornien) wieder in Betrieb genommen. Diese war nach schweren Umweltkontroversen um die Jahrtausendwende stillgelegt worden. Allerdings können die zuletzt genannten Quellen die Nachfrage nach den vielerorts als kritisch eingestuften Rohstoffen aktuell nur in geringem Maße befriedigen, was die Abhängigkeit von China verdeutlicht. Dies zeigt sich besonders in geopolitischen Spannungen. So hat vor einigen Monaten die Einführung von global gültigen Exportbeschränkungen in China für ausgewählte kritische seltene Erden zu Disruptionen in der Versorgung und kurzfristig zu einer Zuspitzung des Handelskrieges zwischen den USA und China geführt. Der Stellenwert dieser begehrten Rohstoffe und die Abhängigkeit von einer geografischen Region (und der damit verbundenen politischen Macht) trat abermals deutlich in das öffentliche Bewusstsein.

Alternativen

Alternative geografische Quellen, die in den letzten Jahren für Schlagzeilen gesorgt haben, waren zum Beispiel Schweden (Lagerstätte Per Geijer im Norden des Landes) oder die Ukraine (Rohstoffabkommen zwischen der Ukraine und den USA). Sollten weitere geologische Untersuchungen das wirtschaftliche Potenzial dieser Vorkommen bestätigen, wird dies die Dominanz Chinas in den nächsten Jahren jedoch kaum schmälern können, da der Bau und die Inbetriebnahme einer Mine mit jahrelangen Vorlaufzeiten verbunden sind.

Eine weitere Hürde stellt die technologisch anspruchsvolle Aufbereitung von seltenen Erden dar, bei der China einen erheblichen Vorsprung hat. Wie sieht es mit seltenen Erden aus Sekundärquellen aus? Derzeit sind die Recyclingquoten von seltenen Erden sehr niedrig. In den Endprodukten sind nur geringe Mengen dieser Metalle verbaut, die Wiedergewinnung ist mit hohem technologischen und monetären Aufwand verbunden. Technologischer Fortschritt sowie steigende Rücklaufquoten von relevanten Produkten am Ende ihres Lebenszyklus (zum Beispiel aus Elektroautos) werden die Wiedergewinnung von seltenen Erden als Sekundärrohstoffen zukünftig ökonomisch relevanter machen.

Seltene Erden sind für uns unverzichtbar, nicht allein aufgrund ihres Stellenwertes für erneuerbare Energien und moderne Technologien. Doch ihre Gewinnung und Verarbeitung sind mit erheblichen ökologischen und sozialen Herausforderungen verbunden. Die Abhängigkeit von China und die niedrigen Recyclingquoten verdeutlichen die Notwendigkeit, nachhaltige und diversifizierte Lösungen zu entwickeln, die Gewinnung als Sekundärrohstoff auszubauen und die Suche nach alternativen Lösungen fortzuführen.

Von Mag.a Magdalena Quell, Produkt- und Projektmanagerin bei Raiffeisen Capital Management

Weitere beliebte Meldungen:

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.