Angesichts massiver globaler Investitionsprogramme gewinnt dieser Bereich aus Anlegersicht zunehmend an Bedeutung. Unser Fonds Raiffeisen-MegaTrends-ESG-Aktien investiert im Subtrend Infrastruktur in aufstrebende und aktuelle Infrastrukturthemen.
Globale Infrastrukturinitiativen
Weltweit investieren Staaten und Unternehmen Milliardenbeträge in Infrastruktur.
USA: Die USA beispielsweise haben mit dem „Infrastructure Investment and Jobs Act“ ein Programm in Höhe von 1,2 Billionen US-Dollar aufgelegt, das nicht nur Straßen und Brücken modernisieren, sondern auch den Ausbau erneuerbarer Energien und digitaler Netze beschleunigen soll.
Europa: Auch in Europa stehen mit dem Green Deal und dem „NextGenerationEU“-Programm massive finanzielle Mittel zur Verfügung, wovon ein erheblicher Teil davon in nachhaltige Infrastrukturprojekte fließt.
China: In Asien investiert China weiterhin stark im Rahmen der „Belt and Road Initiative“ in Häfen, Schienennetze und Energieprojekte, um die langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Ziel ist es, die Handelswege zwischen Asien, Europa und Afrika effizienter zu gestalten, Transportkosten zu senken und internationale Lieferketten zu optimieren.
Digitale Infrastruktur: Neben klassischen Verkehrsprojekten rücken auch vermehrt Rechenzentren und Glasfaserverbindungen in den Fokus, um auch die digitale Infrastruktur entlang dieser Routen zu stärken.
Infrastruktur als ESG-Thema
Neben ökonomischen Aspekten rückt Infrastruktur auch im Kontext nachhaltiger Entwicklung stärker in den Fokus.
Die Energie- und Technologiewende ist ohne massive Infrastrukturinvestitionen kaum realisierbar.
Unternehmen, die auf moderne Energienetze, nachhaltige Stromversorgung oder digitale Infrastruktur setzen, stehen im Zentrum dieser Transformation.
In unserem Fonds Raiffeisen-MegaTrends-ESG-Aktien fokussieren wir uns auf genau diese Unternehmen: nachhaltige Energieversorger, Betreiber von Rechenzentren und IT-Infrastrukturanbieter. Beispiele sind Unternehmen wie Engie (erneuerbare Energien und Netze), Equinix (verwaltet KI-Rechenzentren) und Vertiv (Kühlungs- und Stromversorgungssysteme für Datenzentren).
Renditen mit Stabilität
Ein wesentliches Merkmal von Infrastruktur-Investments ist ihre defensive Qualität. Viele Geschäftsmodelle basieren auf langfristigen Verträgen in regulierten Märkten. Dadurch sind Erträge relativ stabil und wenig konjunkturabhängig, ein attraktiver Bestandteil eines Portfolios insbesondere in volatilen Marktphasen. Gleichzeitig profitieren Infrastrukturunternehmen von strukturellem Wachstum, sei es durch die Digitalisierung oder den Umbau der Energieversorgung.
Fazit
Infrastruktur etabliert sich immer stärker als ein strategisches Investmentthema der Zukunft. Getrieben durch politische Programme, den Klimawandel und die digitale Transformation, entstehen weltweit neue Wachstumschancen. Für Anleger:innen bietet der Subtrend Infrastruktur im Raiffeisen-MegaTrends-ESG-Aktien die Möglichkeit, an dieser Entwicklung teilzuhaben, mit einem Mix aus Stabilität und langfristigem Wachstumspotenzial. Selbstverständlich sind die mit Infrastruktur verbundenen Risiken wie beispielsweise Änderung regulatorischer oder rechtlicher Rahmenbedingungen dabei im Auge zu behalten. Bei Infrastruktur sollten Investor:innen einen mehrjährigen Anlagehorizont haben.
Weitere beliebte Meldungen: