Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Wie e-fundresearch.com über „Google Trends“ in Erfahrung bringen konnte, erlebte die weltweite Nachfrage nach dem Suchbegriff „Recession“ in der Woche von 11.-18. August 2019 einen geradezu sprunghaften Anstieg: Global wurde der Begriff im Vergleich zum 5-Jahresdurchschnitt 7,18-fach häufiger gegoogelt als üblich.
© Google Trends
Niveau von 2008/2009 nicht erreicht
Auch wenn oben eingefügter Chart durchaus dramatisch wirken mag, kann das „Rezessions-Interesse“ der weltweiten Google-User nicht das Niveau der globalen Finanzkrise 2008/2009 erreichen.
© Google Trends
Ebenso gibt ein Blick auf die kurzfristige Weiterentwicklung des Suchinteresses Entwarnung: Laut Google-Daten hat sich das Interesse nach dem Suchbegriff „Recession“ bereits in der zweiten Augusthälfte wieder radikal abgeschwächt.
© Google Trends
Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung
eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder
Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das
investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment
beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011
§128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den
Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die
Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt.
Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie
für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen
kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die
mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für
unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder
sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.