Schweizer Fondsmarkt: Verunsicherung trübt den starken Auftakt

Das 1. Quartal 2025 im Schweizer Fondsmarkt endete mit einer positiven Bilanz und einem auf CHF 1'628.6 Milliarden angewachsenen Gesamtvolumen. Der Verlauf glich hingegen einer Achterbahnfahrt: Die zum Jahresbeginn noch rosigen Aussichten an den Finanzmärkten sorgten für starke Nettoneugeldzuflüsse. Doch zum Ende des 1. Quartals waren es die Performanceverluste an den Aktienmärkten, die den vielversprechenden Auftakt bremsten. Research | 24.04.2025 10:15 Uhr
© e-fundresearch.com / Canva
© e-fundresearch.com / Canva

Mit einem Volumen von CHF 1'628'597 Millionen lag der Schweizer Fondsmarkt zu Ende des 1. Quartals 2025 CHF 24’935 Millionen über dem letzten Höchststand von Ende 2024. Der Anstieg war in erster Linie den Nettoneugeldzuflüssen von CHF 17'500 Millionen (+1.1%) zuzurechnen. Doch der beginnende Handelskrieg der USA machte Investorinnen und Investoren einen Strich durch die Rechnung: Nachdem die Aktienmärkte im Januar noch neue Höchststände erreicht hatten, verflog der Optimismus. Trotz der im März wachsenden Verunsicherung belief sich das Plus im Schweizer Fondsmarkt zum Ende des Monats noch auf 1.6%.

Die Nettoneugeldzuflüsse konzentrierten sich auf die Asset-Klassen Obligationen (+CHF 7'822 Millionen), Aktien (+CHF 6'119 Millionen), Geldmarkt (+CHF 4'294 Millionen) sowie Rohstoffe (+CHF 666 Millionen). Auch Alternative Anlagen zeigten mit einem Plus von CHF 14 Millionen, dass Investoren angesichts der globalen Unsicherheiten vermehrt Diversifikation suchen. Aus Anlagestrategiefonds flossen hingegen CHF 1'305 Millionen ab. Auch Immobilienfonds erlitten Abflüsse von CHF 95 Millionen.

«Die zunehmenden politischen Unsicherheiten gegen Ende des ersten Quartals 2025 haben dem im Jahr 2024 zurückgekehrten Investorenvertrauen, welches sich neben ansprechenden Renditen auch in robusten Neugeldzuflüssen manifestiert hatte, massiv zugesetzt,» sagt Adrian Schatzmann, CEO der Asset Management Association Switzerland. «Die Verschiebung der Anlegerpräferenzen, insbesondere hin zu festverzinslichen Produkten und Rohstoffen, spiegelt die erhöhte Vorsicht angesichts der geopolitischen Unsicherheiten wider. Schweizer Geldmarktfonds verloren hingegen nach der im März erfolgten Zinssenkung durch die Schweizerische Nationalbank an Attraktivität.»

In diesem dynamischen Umfeld verschiebt sich der Wettbewerb auf dem Schweizer Fondsmarkt. Kleinere und mittelgrosse Anbieter gewinnen an Boden und zeigen, wie wichtig Innovation, Flexibilität und das Vertrauen der Anleger im heutigen Markt sind. UBS bleibt mit einem Anteil von 35.1% klarer Marktführer. Die Übernahme der Credit Suisse und die Integration ihrer Fonds haben jedoch anderen Anbietern Raum für Wachstum eröffnet. Swisscanto verzeichnete auch in diesem Quartal ein überdurchschnittliches Wachstum, während Swiss Life den Marktanteil auf 2.3% ausbaute - knapp vor dem US-Anbieter J.P. Morgan Asset Management.

Entwicklung ausgewählter Indizes und Währungen zum Ende des 1. Quartals 2025: Dow Jones -1.28%, S&P 500 -4.59%, EURO STOXX 50 +7.20% und SMI +8.76% sowie SBI -1.38% und Bloomberg Barclays US Aggregate Bond Index +1.78%. Der Euro gewann gegenüber dem Schweizer Franken 1.77%, während der US-Dollar 2.59% verlor. Die Statistik von Swiss Fund Data AG und Morningstar basiert auf der FINMA-Genehmigungsliste und umfasst alle Fonds schweizerischen Rechts sowie alle ausländischen Fonds, die in der Schweiz zum öffentlichen Vertrieb zugelassen sind, inklusive ihrer institutionellen Anteilsklassen. Ausländische Fonds, welche ausschliesslich qualifizierten Investoren vorbehalten sind, erfasst die Statistik nicht, weil diese Produkte nur privat platziert werden und keine FINMA-Genehmigung erhalten können.

Weitere beliebte Research-Beiträge:

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.