Scope Fund Analysis hat im Rahmen einer Pressemitteilung an e-fundresearch.com die Ergebnisse ihres großen Aktienfonds-Überblicks veröffentlicht. Die Analyse umfasst die Entwicklung von 103 Fonds-Peergroups im Zwölfmonatszeitraum bis Ende August 2025 und zeigt: 88 Gruppen erzielten Gewinne, angeführt von Gold- und China-Strategien. Zugleich offenbart die Studie deutliche Unterschiede im Rating einzelner Fonds: Mit klaren Aufsteigern im Bereich Emerging Markets und Value sowie Rückstufungen bei Wachstums- und Immobilienstrategien.
Gold und China treiben die Fondsperformance
Im Zwölfmonatszeitraum bis Ende August erzielten Aktienfonds mehrheitlich Gewinne. Besonders deutlich legten Fonds mit Fokus auf Gold und Edelmetalle zu (+60,3%). Auch China (+38,5%), Finanzwerte (+32,4%) sowie regionale Märkte wie Spanien (+30,6%), Italien (+27,4%) und Österreich (+25,6%) zeigten überdurchschnittliche Ergebnisse.
Mehr dazu im aktuellen Assetklassen Monitor:
Treiber waren geopolitische Spannungen, Zinssenkungserwartungen und regionale Reformprogramme. In Asien profitierte China von politischen Stimuli und ersten Stabilisierungstendenzen im Immobiliensektor.
Rating-Aufsteiger: Emerging Markets und Value gefragt
Zu den größten Gewinnern zählen Fonds mit klarer thematischer Ausrichtung. Der FSSA Global Emerging Markets Focus Fund überzeugte mit Beiträgen aus Asien und Lateinamerika, während der Templeton European Improvers Fund gezielt auf Unternehmen mit Verbesserungspotenzial setzte.
Value-orientierte Strategien wie der Brandes Emerging Markets Value und regionale Spezialfonds wie der KEPLER D-A-CH Plus Aktienfonds erhielten Aufwertungen. Auch ESG-orientierte Produkte wie der Raiffeisen-Asia-Opportunities-ESG-Aktien profitierten von starkem Anlegerinteresse.
Fonds | Aktienfonds-Peergroup | Rating Juli 2024 | Rating Juli 2025 | Rendite 1 Jahr |
Brandes Emerging Markets Value | Aktien Emerging Markets | (D) | (A) | 17,80% |
FSSA Global Emerging Markets Focus | Aktien Emerging Markets | (D) | (A) | 13,80% |
KEPLER D-A-CH Plus Aktienfonds | Aktien Europa | (D) | (A) | 22,60% |
Templeton European Improvers Fund | Aktien Nachh./Ethik Europa | (E) | (C) | 3,60% |
Apollo Nachhaltig Emerging Market Equity | Aktien Emerging Markets | (D) | (B) | 13,30% |
Raiffeisen-Asia-Opportunities-ESG-Aktien | Aktien Asien ex Japan | (E) | (C) | 13,70% |
Variopartner SICAV - MIV Global Medtech | Aktien Gesundheitswesen Welt | (D) | (B) | 1,40% |
Robeco QI Global SDG & Climate Cons Eq | Aktien Ökologie Welt | (D) | (B) | 8,10% |
Templeton European Small-Mid Cap | Aktien Europa Mid/Small Caps | (C) | (A) | 8,20% |
Alken European Opportunities | Aktien Europa | (D) | (A) | 41,20% |
Quelle: Scope Fund Analysis, Stand: 31.08.2025
Rating-Absteiger: Wachstumsfonds im Gegenwind
Im Gegensatz dazu mussten Wachstumsstrategien deutliche Rückstufungen hinnehmen. Besonders betroffen waren die Comgest Growth Europe Fonds, deren Ausrichtung auf Qualitäts- und Wachstumswerte im aktuellen Value-getriebenen Umfeld schwächelte.
Europäische Aktien im Aufwind: Mit Low-Volatility- und Small Cap-Fonds effizient Marktchancen nutzen
Europäische Aktien stehen nach einem langen Dornröschenschlaf nun wieder verstärkt im Fokus der Investoren – das zeigen aktuelle ETF-Zuflüsse in diese Anlageklasse und das Verhalten großer Marktteilne...Auch der Carmignac Portfolio Grande Europe und der AXA WF Europe Real Estate litten – letzterer vor allem unter steigenden Finanzierungskosten und schwachen Immobilienwerten.
Fonds | Aktienfonds-Peergroup | Rating Juli 2024 | Rating Juli 2025 | Rendite 1 Jahr |
Comgest Growth Europe Ex UK GBP | Aktien Europa ex UK | (B) | (E) | -10,90% |
KBC Equity North American Continent | Aktien Nordamerika | (A) | (D) | 5,80% |
Carmignac Portfolio Grande Europe | Aktien Europa | (B) | (D) | -5,00% |
Comgest Growth Europe S EUR | Aktien Europa | (B) | (D) | -10,60% |
DPAM B Equities Europe Sustainable | Aktien Nachh./Ethik Europa | (B) | (D) | -3,70% |
Comgest Growth Europe EUR | Aktien Europa | (B) | (D) | -10,60% |
CT (Lux) Global Smaller Companies | Aktien Welt Mid/Small Caps | (B) | (E) | -14,00% |
AXA WF Europe Real Estate A Cap EUR | Immobilienaktien Europa | (B) | (D) | -4,60% |
FINALTIS Funds Europe Selection EUR | Aktien Europa | (B) | (E) | -11,30% |
OekoWorld Growing Markets 2.0 | Aktien Emerging Markets | (A) | (D) | -7,00% |
Quelle: Scope Fund Analysis, Stand: 31.08.2025
Dauerläufer mit Bestnote
Neben den kurzfristigen Bewegungen identifizierte Scope zwölf Fonds, die seit mindestens drei Jahren durchgehend ein A-Rating tragen. Dazu zählen der SQUAD – European Convictions im europäischen Small- und Mid-Cap-Segment sowie der DWS Invest Latin American Equities, der von einer hohen Gewichtung brasilianischer Aktien profitiert.
Auch globale Strategien wie der GMO Quality Investment Fund oder Technologieschwerpunkte wie der PrivilEdge – Fidelity Technology zählen zu den Dauerläufern.
Fonds | Aktienfonds-Peergroup | A-Rating seit | Rendite 5 J. p.a. |
SQUAD - European Convictions | Aktien Europa Mid/Small Caps | 31.10.2019 | 10,70% |
DWS Invest Latin American Equities | Aktien Lateinamerika | 31.03.2020 | 11,90% |
Schroder ISF Greater China | Aktien Greater China | 30.04.2020 | 0,10% |
Robeco Indian Equities | Aktien Indien | 31.03.2021 | 15,70% |
FSSA Greater China Growth | Aktien Greater China | 30.04.2021 | 0,70% |
DWS Concept Platow | Aktien Deutschland Mid/Small Caps | 30.09.2021 | 9,00% |
Fidelity Funds - Global Equity Inc A-MINC | Aktien Welt Dividende | 30.09.2021 | 11,90% |
Digital Funds Stars Europe Smaller Companies | Aktien Europa Mid/Small Caps | 31.12.2021 | 12,40% |
GMO Quality Investment Fund | Aktien Welt | 31.03.2022 | 14,60% |
SQUAD GALLO Europa | Aktien Europa Mid/Small Caps | 30.04.2022 | 9,50% |
PrivilEdge - Fidelity Technology | Aktien Technologie Welt | 31.05.2022 | 16,40% |
Schroder ISF QEP Global Core C Acc USD | Aktien Welt | 30.06.2022 | 15,20% |
Quelle: Scope Fund Analysis, Stand: 31.08.2025
Asset Manager Ranking: J.P. Morgan und M&G vorne
Im Vergleich der großen Fondsgesellschaften belegen J.P. Morgan Asset Management und M&G Investments mit jeweils 60% Top-Rating-Anteil den ersten Platz. Robeco folgt knapp dahinter mit 59%.
Unter den regionalen Häusern sticht Nordea hervor, während Deka und Union Investment im deutschen Markt eine starke Position behaupten.
Rang | Gesellschaft | Top-Ratings | Ratings gesamt | Anteil |
1 | J.P. Morgan Asset Management | 33 | 55 | 60,00% |
1 | M&G Investments | 9 | 15 | 60,00% |
3 | Robeco | 23 | 39 | 59,00% |
4 | Nordea | 10 | 19 | 52,60% |
5 | Degroof Petercam | 9 | 18 | 50,00% |
6 | Ninety One | 8 | 17 | 47,10% |
7 | Invesco | 15 | 33 | 45,50% |
7 | Zürcher Kantonalbank | 5 | 11 | 45,50% |
9 | Deka | 18 | 40 | 45,00% |
10 | Union Investment | 16 | 37 | 43,20% |
Lesen Sie hier das vollständige Ranking-Update.
Weitere beliebte Meldungen: