e-fundresearch.com: Herr Mayr, lassen Sie uns mit einem Elevator Pitch starten: Welche Idee und Motivation steckt hinter dem Konzept des alpha strategies absolute return fund?
Jörg Mayr: Der alpha strategies absolute return fund wurde entwickelt, um Anlegern eine robuste Antwort auf die wachsenden Unsicherheiten an den Kapitalmärkten zu bieten. Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass traditionelle Mischfonds oder indexnahe Strategien oft an ihre Grenzen stoßen, wenn Märkte zunehmend von politischen, geopolitischen oder strukturellen Faktoren geprägt werden. Anleger suchen daher verlässliche Lösungen, die weniger stark von allgemeinen Marktbewegungen abhängig sind und verschiedene Ertragsquellen erschließen können.
Unser Ziel war es, ein Konzept zu entwickeln, das einerseits auf der systematischen Nutzung alternativer Renditequellen basiert, andererseits flexibel genug bleibt, um positive Trends an den Aktienmärkten gezielt zu nutzen. Dabei legen wir großen Wert auf eine nachvollziehbare Struktur und ein stringentes Risikomanagement.
Unsere Philosophie basiert auf Disziplin statt Prognosen und auf Prozessen statt Meinungen. So wollen wir langfristig ein attraktives Chance-Risiko-Verhältnis für unsere Investoren schaffen und deren Portfolios stabiler und robuster aufstellen.
e-fundresearch.com: Für welche Anlegergruppen ist Ihr Fondskonzept Ihrer Meinung nach besonders geeignet? Welche Probleme können dadurch gelöst werden? Welchen Beitrag kann Ihre Strategie in einem breiteren Asset Allocation Kontext leisten?
Jörg Mayr: Mit dem alpha strategies absolute return fund möchten wir insbesondere Anleger ansprechen, die Wert auf Kapitalerhalt, solide Ertragschancen und transparente Prozesse legen. Gerade in einem Umfeld, in dem klassische Mischfonds oder reine Aktien-/Anleihenportfolios an ihre Grenzen stoßen, bietet der Fonds eine robuste Alternative. Durch die Kombination eines stabilen Basisportfolios mit einem flexiblen Overlay kann er im Asset-Allocation-Kontext sowohl als Diversifikationsbaustein als auch als Risikopuffer dienen. Ziel ist es, Anlegerportfolios stabiler und widerstandsfähiger aufzustellen und gleichzeitig systematisch zusätzliche Ertragsquellen zu erschließen.
e-fundresearch.com: Was sollten Fondsselektoren beim Vergleich mit Konkurrenz-Strategien innerhalb Ihrer Peer-Group beachten? Worin bestehen Ihrer wichtigsten Alleinstellungsmerkmale?
Jörg Mayr: Der alpha strategies absolute return fund verfolgt eine klare, zweigeteilte Struktur: Ein breit diversifiziertes Basisportfolio wird gezielt durch ein regelbasiertes Overlay ergänzt. Im Unterschied zu vielen klassischen Absolute-Return-Ansätzen basiert das Overlay auf einer rein signalgesteuerten Aktivierung bei klaren Aufwärtstrends und setzt bewusst nur auf eine moderate Partizipation von etwa 50%.
Durch die Trennung von Basis- und Trendkomponenten wird das Portfolio flexibel und weitgehend unabhängig von Marktprognosen gesteuert. Das Basisportfolio zielt darauf ab, die Abhängigkeit von klassischen Beta-Risiken zu minimieren und stabile, alternative Ertragsquellen zu erschließen. Viele Wettbewerbsprodukte sind entweder zu stark vom allgemeinen Marktgeschehen abhängig oder operieren mit schwer nachvollziehbaren Strategiekombinationen.
Der Fonds richtet sich daher an Anleger, die eine robuste und nachvollziehbare Investmentlösung suchen, basierend auf systematischer Steuerung und über 25-jähriger, tiefgreifender Kapitalmarkterfahrung.
e-fundresearch.com: Wie schätzen Sie das Potenzial Ihrer Strategie auf mittelfristiger Sicht von 3-5 Jahren ein? Welche Meilensteine wollen Sie in diesem Zeitraum erreichen?
Jörg Mayr: Das Basisportfolio setzt auf wenig korrelierte, liquide alternative Strategien wie Long/Short-Equity, Makro-, Options- und Event-Driven-Ansätze sowie selektiv auf direktionale Strategien, die durch aktives Management und intelligente Derivateeinsätze ein attraktives Risiko-Ertrags-Profil bieten sollen. Ziel ist eine durchschnittliche langfristige Ertragsbandbreite des Basisportfolios von 3 bis 8% p.a. nach Kosten, bei kontrollierter Volatilität und begrenzten Drawdowns.
Ergänzend wird ein Futures-Overlay auf den S&P 500 beziehungsweise den Nasdaq 100 eingesetzt. Investitionen erfolgen ausschließlich bei klar definierten, positiven Trendsignalen. Die historische Analyse zeigt (Daten von www.wallstreetcourier.com, ohne Transaktionskosten):
• S&P 500 (seit 6.11.1985): 6.305 investierte Tage, durchschnittliche Haltedauer 16,5 Tage, durchschnittlicher Return +2,5% pro Phase, Trefferquote 88,8%.
• Nasdaq 100 (seit 7.11.1996): 4.220 investierte Tage, durchschnittliche Haltedauer 15,1 Tage, durchschnittlicher Return +3,9% pro Phase, Trefferquote 91%.
Typischerweise wird bei der Aktivierung mit etwa 50% Partizipation investiert. Die kombinierte Strategie soll langfristig eine durchschnittliche Gesamtrendite von über 10% p.a. bei einer Volatilität unter 10% erzielen.
Disclaimer: Wir können keine Garantie geben, dass die erwähnte Performance und das Risiko/Rendite-Profil erreicht wird, die historische Analyse ist keine Garantie für zukünftige Performance.
e-fundresearch.com: Vielen Dank für das Gespräch & weiterhin viel Erfolg, Herr Mayr!
Über Jörg Mayr:
Jörg Mayr, CIIA, ist Gründer und Geschäftsführer der alpha strategies gmbh in Gmunden am Traunsee, Österreich. Er verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung an den internationalen Kapitalmärkten mit Stationen in Wien, Frankfurt und London bei verschiedenen Asset Management Unternehmen. Seit 2004 ist er Investmentanalyst (CIIA).
Mit der Gründung der alpha strategies gmbh hat Jörg Mayr eine exklusive Vermögensverwaltung aufgebaut, die seit Juli 2025 durch den eigenen Investmentfonds – den alpha strategies absolute return fund – ergänzt wird. Dabei bringt er seine Erfahrung im Vertrieb und Marketing von Investmentprodukten, im Handel, Trading und Private Banking sowie aus zahlreichen Gesprächen mit institutionellen Marktteilnehmern und Asset-Allokatoren ein. Diese langjährige Expertise hat ihm ein tiefes Verständnis vermittelt, welche Strategien nachhaltig Mehrwert schaffen und welche sich in der Praxis weniger bewähren.
Darüber hinaus beschäftigt sich Jörg Mayr seit über zwei Jahrzehnten mit Technischer Analyse, deren Erkenntnisse er konsequent in die Vermögensverwaltung und das Fondsmanagement einfließen lässt. Ziel seiner Arbeit ist es, Anlegern eine nachvollziehbare, robuste und zugleich innovative Investmentlösung zu bieten, die Kapitalerhalt und attraktive Ertragschancen verbindet.
Als Initiator des alpha strategies absolute return fund setzt Jörg Mayr seine Überzeugung in die Praxis um, dass Disziplin und systematische Prozesse wichtiger sind als Marktprognosen. Gemeinsam mit Rainer Paschinger (CEO der Omicron Investment Management GmbH) verantwortet er das Fondsmanagement. Die LLB Fund Services AG fungiert als Verwaltungsgesellschaft und die LLB AG als Verwahrstelle des Fonds.
Neben seiner Tätigkeit als Fondsmanager tritt Jörg Mayr regelmäßig als Kapitalmarktexperte im DACH-Raum auf. Er veröffentlicht Analysen zu Kapitalmarktthemen auf LinkedIn für seine ca. 30.000 Kontakte, leitet Webinare und wird im April sein erstes Buch veröffentlichen, in dem er sein Wissen über Behavioral Finance, Asset Allocation und Investmentstrategien vermittelt. Seine langjährige Erfahrung kombiniert er dabei mit einem klaren Fokus auf Transparenz, Robustheit und Anlegerorientierung. Mit dem alpha strategies absolute return fund möchte er Investoren eine nachvollziehbare und innovative Lösung für ein zunehmend komplexes Marktumfeld bieten.
Weitere beliebte Meldungen: