e-fundresearch.com: Welche Rolle spielt Risikomanagement in Ihrem Investmentprozess?
Ingmar Przewlocka: Der Investmentansatz wird vom vom Risikomanagement dominiert. Das systematische Risikomanagement ist Grundlage einer sehr hohen Kauf- bzw. Verkaufsdisziplin.
Da jede Position im Portfolio ein festgelegtes Risikobudget hat, ergibt sich daraus ein klar definierter Stop-Loss. Ebenfalls hat jede Position im Portfolio ein Kursziel (Take Profit). Bei Erreichen dieses Kursniveaus wird der Gewinn realisiert. Diese Kursmarken werden stringent eingehalten. Aufgrund einer Neubewertung von Chance und Risiko kann dann die Position wieder aufgebaut werden. Sollte ein Verkauf oder Kauf aus Handelssicht zu teuer sein wird der Stop Loss und der Take Profit neu definiert. Somit ist gewährleistet, dass die bisher aufgelaufenen unrealisierten Gewinne nicht wieder vollständig abgegeben werden.
e-fundresearch.com: In welchen Investmentuniversen und Anlageregionen kann der Fonds investiert sein?
Ingmar Przewlocka: Das Anlageuniversum ist breit gestreut, orientiert sich jedoch überwiegend an Kerneuropa. Der Euro ist der dominierende Währungsraum.
Im Core-Portfolio Aktien besteht das Anlageuniversum aus Blue Chips aus Europa. Hierbei erfolgt eine Orientierung v.a. an EuroStoxx 50 und DAX 30.
In der Satellitenposition Aktien finden Indexderivate aus Europa, USA und Japan ihren Einsatz.
Im Core-Portfolio Renten befinden sich Staatsanleihen weltweit, Covered Bonds weltweit und InvestmentGrade Unternehmensanleihen weltweit. Im Satelliten-Portfolio werden Emerging Markets- und High Yield-Anleihen beigemischt.
Im Währungsbereich werden alle gängigen Währungspaare gehandelt. Das Gesamtexposure darf jedoch maximal bis zu 15% long/short vs. Euro sein.
e-fundresearch.com: Absolute Return Produkte gibt es viele – in welchen Aspekten können Sie sich am signifikantesten von Ihren Mitbewerbern differenzieren?
Ingmar Przewlocka: Der Fonds ist ein Multi Asset-Fonds mit Absolute Return-Charakter. Der Fonds ist nicht ausgerichtet auf ein Benchmarkkonzept, sondern verfügt über ein Ertragsziel, welches das Portfoliomanagement marktunabhängig zu erreichen versucht. Die Steuerung erfolgt nicht nach einer strategischen oder taktischen Komponente, sondern kombiniert beide Elemente. Der Fonds verfügt damit über eine, gegenüber den Mitbewerbern, erhöhte Flexibilität, hinsichtlich strategischer/taktischer Ausrichtung. Die Entscheidungswege sind aufgrund der exakten Aufgabenverteilung und Zuständigkeiten im Team extrem kurz. Die Umsetzung erfolgt schnell über Derivate. Diese Flexibilität eröffnet große Performancechancen.