Advertorial
e-fundresearch.com: Herr Sauer, Nordea Asset Management baut nun auch seine quantitativen Kompetenzen im Fixed-Income-Bereich aus. Warum gerade jetzt?
Dan Sauer: Weil die Zeit reif ist. Einige im Markt suchen gerade nach solchen Lösungen. Der Einstieg in den Bereich Systematic Fixed Income ist eine natürliche Erweiterung der starken Kompetenzen, die das Multi-Asset-Team von NAM in den letzten zwei Jahrzehnten im Bereich quantitativer und datengestützter Faktor-Investments aufgebaut hat. Mit einem verwalteten Vermögen von mittlerweile über 70 Milliarden Euro im Bereich der BetaPlus Enhanced Equity-Strategien sehen wir eine erhebliche und wachsende Nachfrage nach Anlageprodukten mit geringem Tracking Error, kontrolliertem Risiko und hoher Kosteneffizienz. Nun haben wir das Team in die Lage versetzt, Lösungen im Bereich Systematic Fixed Income zu entwickeln, mit denen wir ein breiteres Spektrum an Kundenbedürfnissen abdecken können.
e-fundresearch.com: Systematic Fixed Income klingt für viele Anleger wohl recht abstrakt. Was genau steckt dahinter?
Dan Sauer: Systematic Fixed Income meint Anlagestrategien, die auf quantitativen Modellen basieren und im Fall unseres Multi Asset-Teams auch Faktoren oder Risikoprämien mit einbeziehen. Diese Strategien sind in der Regel datenintensiv, modellgesteuert und erfordern umfangreiche Erfahrung und Fachkenntnisse sowohl im Bereich Research als auch in der Portfoliozusammensetzung. Das Ziel ist es im Grunde, ein ähnlich starkes und leistungsfähiges Angebot im Bereich Fixed Income aufzubauen wie wir es im Aktienbereich mit den Beta Plus Enhanced Equity-Strategien schon haben.
e-fundresearch.com: Sie sind gerade dabei, diesen Bereich aufzubauen. Warum sollten Anleger Ihnen von Anfang an ihr Geld anvertrauen?
Dan Sauer: Wir verfügen über beispiellose Erfahrung mit datengesteuerten quantitativen Anlagen. Das Fachwissen, das die beiden Neuzugänge mitbringen, spiegelt den datengesteuerten systematischen Ansatz wider, den das Multi-Assets-Team von NAM seit mehr als 16 Jahren weiterentwickelt, und erweitert diesen noch. Daher wird das Systematic Fixed Income-Team auf den bestehenden Fähigkeiten und der Researchinfrastruktur aufbauen. Systematisches Investieren ist bei uns keineswegs neu, sondern gehört seit langem zum Kerngeschäft bei uns. Wir haben daraus vielleicht etwas zu lange ein gut gehütetes Geheimnis gemacht. Nun bringen wir es jedenfalls ans Licht, um dem Interesse der Anleger an solchen Strategien gerecht zu werden. Ein großer Vorteil sind auch die über zwei Jahrzehnte Erfahrung in der Entwicklung quantitativer datengesteuerter Modelle, die wir haben. Nun kommen mit den mit Lucette und Marton noch einmal zwei Jahrzehnte Erfahrung in der systematischen Konstruktion und Umsetzung von Fixed-Income-Portfolios hinzu.
e-fundresearch.com: Wie fügt sich der neue Bereich in das bestehende Angebot ein?
Dan Sauer: Wir werden eine umfassende Palette systematischer Fixed-Income-Lösungen entwickeln, die im Grunde die Kernmerkmale der bereits bestehenden BetaPlus Enhanced Equity-Familie widerspiegeln: starke Risikokontrolle, Kosteneffizienz und die Fähigkeit, konsistente Überrenditen zu erzielen. Das Ziel ist es, den Kunden eine breite und flexible Palette von Bausteinen zur Verfügung zu stellen, die auf spezifische Portfolioziele zugeschnitten werden können. Dennoch bleibt das traditionelle aktive Fixed-Income-Angebot vollständig erhalten und spielt weiterhin eine Schlüsselrolle in unserem Gesamtangebot. Wir sind und bleiben ein klar aktiver Manager.
e-fundresearch.com: Einige institutionelle Anleger stehen quantitativen Strategien nach wie vor skeptisch gegenüber. Wie überwinden Sie diese Hürde im Verkaufsgespräch?
Dan Sauer: Wo Skepsis herrscht, arbeiten wir mit Transparenz. Daten sind kein Hokuspokus, sondern ein mächtiges Werkzeug. Angesichts der vielen hundert Milliarden, die allein in Deutschland in quantitativ gesteuerte Strategien investiert werden, würde ich die Stimmung der Anleger nicht als skeptisch bezeichnen. Quantitatives Investieren erfordert natürlich erfahrene Fachleute, die Modelle entwickeln und diese kontinuierlich hinterfragen und verfeinern – und genau das tut unser Team. Und die Performance-Zahlen sprechen für sich.
e-fundresearch.com: Was bedeutet die neue Sparte langfristig für Ihren Ansatz im deutschsprachigen Markt?
Dan Sauer: Wir zeigen einmal mehr, dass wir uns nach den Erwartungen der Anleger richten. Aktive Anlageansätze, die robuste, starke Ergebnisse liefern. Da viele Anleger in Deutschland stark in Anleihen investiert sind, könnte das Marktpotenzial der neuen Strategien sogar noch höher sein als das, was wir bei systematisch gesteuerten Aktien-Investments sehen.
e-fundresearch.com: Vielen Dank für das Gespräch & weiterhin viel Erfolg, Herr Sauer!
Über Dan Sauer:
Dan Sauer ist seit mehr als 20 Jahren in verschiedenen Positionen für Nordea Asset Management, einem der Pioniere für nachhaltige Investments mit Sitz in Kopenhagen, tätig. Mit seinem Team verantwortet er seit 2008 den Vertrieb im institutionellen und Wholesale-Geschäft in Zentraleuropa. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Bielefeld und erfolgreichem Abschluss des 2. Staatsexamens, wechselte der gebürtige Rheinländer Sauer in die Finanzindustrie und startete seine Karriere als Investmentfondsberater bei der Sparkasse Hannover. Der 53-Jährige ist verheiratet und lebt in Bonn.
Hinweis: Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein kostenpflichtiges Advertorial. Die inhaltliche Verantwortung liegt bei Nordea Asset Management.
Weitere beliebte Meldungen: