„Europa steht vor einer tiefgreifenden Transformation“ – Empower Europe Fund im Fonds-Newcomer-Interview

Europa befindet sich in einer Phase tiefgreifender Veränderung. Der Nordea 1 – Empower Europe Fund richtet seinen Investmentfokus auf Unternehmen, die zur Stärkung von Energieversorgung, industrieller Basis und technologischer Souveränität beitragen. Im Rahmen des e-fundresearch.com-Interviewformats „Fonds-Newcomer“ erläutert Co-Portfoliomanagerin Hilde Jenssen, welche Rolle diese Themen im Portfolio spielen, welche Funktionen der Fonds in einer breiteren Asset Allocation übernehmen kann und wodurch sich der Ansatz innerhalb der Peer-Group unterscheidet. Managers | 18.11.2025 12:27 Uhr
Hilde Jenssen, Head of Fundamental Equities bei Nordea Asset Management und Co-Portfoliomanagerin des Nordea 1 – Empower Europe Fund / © e-fundresearch.com / Nordea Asset Management
Hilde Jenssen, Head of Fundamental Equities bei Nordea Asset Management und Co-Portfoliomanagerin des Nordea 1 – Empower Europe Fund / © e-fundresearch.com / Nordea Asset Management

e-fundresearch.com: Frau Jenssen, Lassen Sie uns kurz mit einem Elevator Pitch starten: Welche Idee und Motivation stecken hinter dem Konzept des Empower Europe Fund?

Hilde Jenssen: Europa steht vor einer tiefgreifenden Transformation. Unser Fonds investiert in Unternehmen, die zu einem widerstandsfähigeren und unabhängigeren Europa beitragen. Wir konzentrieren uns auf drei Schwerpunkte: die Stärkung der Verteidigungs- und Technologiesouveränität, die Rückverlagerung industrieller Produktion nach Europa sowie die Verbesserung der Energiesicherheit und -resilienz. Diese Themen sind eng miteinander verknüpft und bilden das Fundament eines starken Kontinents.

Dabei geht es nicht darum, alte Strukturen zu reaktivieren, sondern Europas Produktions- und Innovationskraft neu zu definieren. Der Fonds investiert entlang dieser Schnittstellen in Unternehmen, die konkrete Lösungen für aktuelle Herausforderungen bieten – vom Netzausbau über industrielle Schlüsseltechnologien bis zu Cybersicherheit. Unser Ziel ist es, Anlegern Zugang zu jenen Kräften zu verschaffen, die Europas Zukunft gestalten.

e-fundresearch.com: Für welche Anlegergruppen ist Ihr Fondskonzept Ihrer Meinung nach besonders geeignet? Welche Probleme können dadurch gelöst werden? Welchen Beitrag kann Ihre Strategie in einem breiteren Asset Allocation Kontext leisten? 

Hilde Jenssen: Der Fonds richtet sich sowohl an Anleger, die in strategische Wachstumsthemen in Europa investieren möchten, als auch an jene, die ihre Abhängigkeit von US-Aktien verringern wollen. Viele Portfolios sind heute stark auf wenige US-Tech-Konzerne konzentriert – ein Klumpenrisiko, dem wir eine Alternative entgegensetzen. Unser Fonds bietet eine europäische Diversifikation mit einem aktiven Anteil von 87 Prozent und einer ausgewogenen Mischung aus Large, Mid und Small Caps.

Damit eignet er sich als attraktiver Satellit in einer breiteren Asset Allocation, etwa zur Ergänzung globaler Aktienstrategien. Wir investieren aktiv und benchmarkunabhängig mit klarer Risikosteuerung, um ein asymmetrisches Rendite-Risiko-Profil zu schaffen – bewusst anders also als einfach ein weiterer Europa-ETF. Anleger erhalten so Zugang zu den strategischen Zukunftsfeldern Europas bei gleichzeitig breiter thematischer Streuung über Industrien hinweg.

e-fundresearch.com: Was sollten Fondsselektoren beim Vergleich mit Konkurrenz-Strategien innerhalb Ihrer Peer-Group beachten? Worin bestehen Ihrer wichtigsten Alleinstellungsmerkmale? 

Hilde Jenssen: Unser Ansatz unterscheidet sich durch die Kombination dreier großer europäischer Zukunftsthemen – Verteidigungsfähigkeit, industrielle Resilienz und Energieunabhängigkeit. Wir setzen nicht auf einzelne Gewinner, sondern auf starke Akteure entlang der gesamten Wertschöpfungskette. So kombinieren wir beispielsweise Infrastrukturunternehmen wie NKT, Nexans und Prysmian mit industriellen Hidden Champions wie Danieli sowie auf Verteidigungs-kommunikation spezialisierten Unternehmen wie Indra Sistema. Diese Struktur stärkt die Widerstandsfähigkeit des Portfolios und verringert Klumpenrisiken.

Der Fonds ist zudem hoch aktiv gemanagt, mit einem Tracking Error von rund sechs bis sieben Prozent und klar definierten Positionsgrößen, insbesondere im Small- und Mid-Cap-Bereich. Entscheidend ist: Wir verstehen Verteidigung und Autonomie als Ökosystem, in dem Industrie, Technologie und Nachhaltigkeit zusammenwirken – nicht als reine Rüstungswette.

e-fundresearch.com: Wie schätzen Sie das Potenzial Ihrer Strategie auf mittelfristiger Sicht von 3-5 Jahren ein? Welche Meilensteine wollen Sie in diesem Zeitraum erreichen? 

Hilde Jenssen: Die strukturellen Herausforderungen Europas werden uns noch über Jahre beschäftigen – Energie, Sicherheit und industrielle Basis sind Themen mit langem Atem. Unser Ziel ist, Empower Europe als führende Strategie für diese Transformation zu etablieren. Dass wir bereits nach gut vier Monaten ein Fondsvolumen von über 320 Millionen Euro erreicht haben, zeigt: Das Thema trifft einen Nerv, und viele Anleger erkennen den Bedarf, stärker in Europas Zukunft zu investieren.

Wir sind überzeugt: Die Rückbesinnung auf Europas Stärken ist kein kurzfristiger Trend, sondern ein langfristiger Investment Case mit erheblichem Renditepotenzial. Die Strategie hat das Potential zu einem der bedeutenden Themenfonds der Zukunft zu werden.

e-fundresearch.com: Vielen Dank für das Gespräch & weiterhin viel Erfolg, Frau Jenssen!

Über Hilde Jenssen:

Hilde Jenssen ist Head of Fundamental Equities bei Nordea Asset Management und Co-Portfoliomanagerin des Nordea 1 – Empower Europe Fund. Mit über 30 Jahren Investmenterfahrung verantwortet sie seit 2019 bei Nordea die fundamentale Aktienanalyse und leitet ein Team von Investmentspezialisten. Gemeinsam mit Lead-Portfoliomanager René Møller Petersen hat sie den im Juni 2025 aufgelegten Fonds entwickelt, der in die strategische Neuausrichtung Europas in den Bereichen Energie, Industrie und Verteidigung investiert.

Weitere beliebte Meldungen:

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.