Im Gesamtjahr 2013 konnten die Pensionskassen eine Steigerung von 5,14 Prozent erwirtschaften. Das Veranlagungsergebnis für das 1. Quartal 2014 lag bei 1,64 Prozent.
"Für unsere Kunden ist dies eine äußerst erfreuliche Entwicklung", freut sich Andreas Zakostelsky, Obmann des Fachverbandes der Pensionskassen. Dennoch müsse man weiterhin laufend und aktiv an Anpassungen der Veranlagung auf Marktentwicklungen arbeiten, schlussendlich zähle das Ergebnis am Jahresende.
Die Senkung des Leitzinses durch die EZB Anfang Juni auf 0,15 Prozent sowie das bestehende Niedrigzinsumfeld bedeuten Herausforderungen in der weiteren Veranlagung. Gleichzeitig sind damit allerdings auch die Kurse von Anleihen gestiegen. Vor allem die Aktienmärkte entwickelten sich positiv und erreichten teilweise Allzeithochs.
Europäische Aktien im Aufwind: Mit Low-Volatility- und Small Cap-Fonds effizient Marktchancen nutzen
Europäische Aktien stehen nach einem langen Dornröschenschlaf nun wieder verstärkt im Fokus der Investoren – das zeigen aktuelle ETF-Zuflüsse in diese Anlageklasse und das Verhalten großer Marktteilne...Dennoch ist die Finanzkrise in Südeuropa noch nicht zur Gänze überwunden, auch wenn bereits einzelne Länder aus dem Rettungsschirm aussteigen und sich wieder über die Finanzmärkte rekapitalisieren können. Notwendige Reformen sind noch nicht vollständig umgesetzt worden.
"Wieder einmal hat sich bestätigt, dass die Pensionskassen nachhaltig und erfolgreich für ihre Kunden wirtschaften und Veranlagungsergebnisse erzielen, die weit über der heute möglichen Verzinsung klassischer Sparformen liegen", schließt Zakostelsky.