Bert Flossbach über Donald Trumps Grenzen

Donald Trump verspricht den USA ein „Goldenes Zeitalter“ – doch wie realistisch sind seine wirtschafts- und finanzpolitischen Pläne? Bert Flossbach analysiert in einer aktuellen Aussendung Trumps Agenda und identifiziert klare Grenzen. Besonders die hohen US-Schulden, mögliche Inflationsrisiken und die Abhängigkeit vom Kapitalmarkt könnten seine Vorhaben ausbremsen. Auch die enge Verbindung von „Big Tech“ und „Big Government“ birgt Risiken für den Wirtschaftsstandort USA. Markets | 04.02.2025 12:55 Uhr
Dr. Bert Flossbach, Co-Gründer von Flossbach von Storch / © e-fundresearch.com / Flossbach von Storch
Dr. Bert Flossbach, Co-Gründer von Flossbach von Storch / © e-fundresearch.com / Flossbach von Storch

Trump zwischen Versprechen und Realität

Donald Trump kündigt in seiner zweiten Amtszeit ambitionierte Ziele an: Kriege beenden, Grenzen sichern, Inflation senken und Schulden abbauen. Doch viele seiner Vorhaben stehen in direktem Zielkonflikt zueinander. So will er Steuern und Schulden gleichzeitig senken – ein Vorhaben, das wirtschaftlich kaum realisierbar scheint.

Laut Bert Flossbach zeigt die Vergangenheit, dass Trump oft übertreibt, um Verhandlungsdruck aufzubauen. Dennoch müsse man ihn ernst nehmen, denn er setze die wirtschaftliche und militärische Macht der USA gezielt als Druckmittel ein. Auch wenn einige seiner radikaleren Drohungen – etwa ein NATO-Austritt oder flächendeckende Strafzölle – bisher nicht umgesetzt wurden, bleibt Unsicherheit ein ständiger Begleiter seiner Politik.

Begrenztes Sparpotenzial

Ein zentrales Problem für Trump ist die US-Staatsverschuldung, die mittlerweile 36 Billionen Dollar erreicht hat. Flossbach weist darauf hin, dass der Handlungsspielraum begrenzt ist: Knapp die Hälfte des US-Haushalts entfällt auf Sozialausgaben wie Medicare, eine weitere Billion auf Zinszahlungen. Auch die Verteidigungsausgaben von 900 Milliarden Dollar gelten als unantastbar.

Selbst wenn Trump ein Viertel der diskretionären Ausgaben streichen könnte, würde das die Neuverschuldung nur geringfügig senken. Eine signifikante Reduktion der Staatsverschuldung ist damit unwahrscheinlich.

Die Macht des Bondmarktes

Flossbach sieht den Kapitalmarkt als entscheidenden Faktor für Trumps Erfolg. Sollte das Vertrauen in die finanzielle Stabilität der USA schwinden, könnten Investoren US-Staatsanleihen meiden – mit schwerwiegenden Folgen für die Regierung. Das Beispiel der ehemaligen britischen Premierministerin Liz Truss zeige, dass unfinanzierbare Steuerpläne selbst hochrangige Politiker schnell aus dem Amt befördern können.

Trump wird daher auf ein wirtschaftsfreundliches Umfeld setzen müssen, um Investoren anzuziehen. Sein Ziel „Make America Great Again“ bleibt damit eng mit Wirtschaftswachstum und stabilen Kapitalmärkten verknüpft.

Gefahr durch „Crony Capitalism“

Flossbach warnt zudem vor einer wachsenden Verflechtung von Politik und Wirtschaft, insbesondere im Bereich „Big Tech“. Enge Verbindungen zwischen Regierung und Konzernen könnten eine Form des „Crony Capitalism“ fördern, bei dem wirtschaftlicher Erfolg zunehmend von politischen Beziehungen abhängt.

Dies könnte langfristig die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der USA gefährden. Sollte das System der „checks and balances“ geschwächt werden, könnte dies nicht nur die wirtschaftliche Dynamik bremsen, sondern auch die globale Vormachtstellung der USA untergraben.

Weitere beliebte Meldungen:

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.