Sustainable Finance und Rüstung – falsch verstanden oder falsch interpretiert?

Léa Dunand-Chatellet, Leiterin Nachhaltigkeit bei DNCA Investments, räumt in ihrem Gastkommentar mit dem weit verbreiteten Missverständnis auf, nachhaltige Finanzwirtschaft sei per se ausschließend oder restriktiv. Sie fordert, die Debatte angesichts des europäischen Strebens nach mehr Souveränität neu zu ordnen und nachhaltige Investments als strategisches Instrument zur Stärkung aller Wirtschaftsbereiche zu verstehen. Markets | 04.04.2025 10:20 Uhr
Léa Dunand-Chatellet, Leiterin Nachhaltigkeit bei DNCA Investments / © e-fundresearch.com / DNCA Investments
Léa Dunand-Chatellet, Leiterin Nachhaltigkeit bei DNCA Investments / © e-fundresearch.com / DNCA Investments

Die nachhaltige Finanzwirtschaft wird oft als restriktiv oder ausschließend dargestellt – ein Missverständnis, das einer Einordnung bedarf – zumal Angesichts des europäischen Erwachens in Sachen Souveränität ist es an der Zeit, die Debatte ins richtige Licht zu rücken.

So komplex und teils subjektiv der europäische Rechtsrahmen für nachhaltige Finanz­wirtschaft auch sein mag – er schreibt keine sektorspezifischen Ausschlüsse vor. Im Gegenteil: Er zielt darauf ab, Transformation, Wettbewerbsfähigkeit und Souveränität Europas über alle Branchen hinweg zu fördern.

Aktuell steht insbesondere die Verteidigungsindustrie im Fokus. Viele Investoren stellen sich die Frage, ob deren Finanzierung mit den Prinzipien nachhaltiger Finanzwirtschaft vereinbar ist. Die Antwort darauf ist eindeutig: Auch dieser Sektor unterliegt keinerlei grundsätzlichen Ausschlüssen. Als nachhaltig gelten auch solche Investitionen, wenn die die klassischen Filter der ESG-Analyse bestehen. Ergänzend greifen europäische Verordnungen wie die SFDR (Sustainable Finance Disclosure Regulation) und die CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive), die eine transparente Analyse sowohl für Finanzprodukte als auch für Unternehmen vorschreiben.

Ohnehin gelten für die „Verteidigungsindustrie“ internationalen Rahmenbedingungen wie die Genfer Konventionen von 1949 und das Römische Statut des Internationalen Strafgerichtshofs. Diese fundamentalen Rechtsinstrumente setzen Grenzen für die Produktion und den Einsatz von Waffen, insbesondere solche, die unnötiges Leid verursachen oder unterschiedslos Zivilisten treffen. Die Produktion von Waffen erfordert eine Genehmigung und steht unter staatlicher Aufsicht. Die Kriterien für die Erteilung von Exportlizenzen legen besonderes Augenmerk auf die Achtung der Menschenrechte, regionale Stabilität und internationale Verpflichtungen zur Nichtverbreitung nicht-konventioneller Waffen. Kaum ein Sektor ist also stärker reguliert.

Diversifikation, Diversifikation, Diversifikation.

Es gibt auch keinen Zielkonflikt zwischen der Finanzierung der Energiewende und der Stärkung nationaler Sicherheit. Beides ist möglich, beides ist nötig. Die Diversifikation, ein zentrales Prinzip der Vermögensverwaltung, ist– getrieben von einer berechtigten, aber oft überspannten Dringlichkeit der Klimatransition in den vergangenen Jahren in den Hintergrund geraten.

Wenn Europa souverän und unabhängiger werden will, umfasst das alle Wirtschafts­bereiche – und zunehmend auch solche, in denen Europa im Rückstand ist: Sicherheit, Luft- und Raumfahrt, Künstliche Intelligenz, kritische Rohstoffe, Mobilität, Energieversorgung.

Sicher: Aus ethischer Perspektive mag man Investitionen in die Rüstungsindustrie ausschließen. Aber hier gilt es, die Begriffe auseinanderzuhalten: Ethik und nachhaltige Finanzwirtschaft sind zwar eng miteinander verbunden – aber nicht dasselbe. Während ethische Ansätze auf persönlichen Überzeugungen basieren, bietet die nachhaltige Finanzwirtschaft einen universellen Analyse- und Transparenzrahmen: ein strategisches Steuerungsinstrument für alle Unternehmen. In diesem Sinne ermöglicht nachhaltige Finanzwirtschaft ein breites Spektrum an Finanzprodukten mit unterschiedlichen Zielsetzungen – eine Grundvoraussetzung, um den Überzeugungen der Kunden gerecht zu werden, die Diversifikation ihrer Anlagen zu gewährleisten und die Finanzierung aller Wirtschaftszweige sicherzustellen.

Von Léa Dunand-Chatellet, Leiterin Nachhaltigkeit bei DNCA Investments

Dazu passend:

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.