Gebühreneinnahmen: Bitcoin-ETF wird für BlackRock zur Cashcow

Der iShares Bitcoin Trust von BlackRock erzielt erstmals höhere jährliche Gebühreneinnahmen als der iShares Core S&P 500 ETF. Unabhängig von der langfristigen Einschätzung zu Krypto zeigt sich: BlackRock hat dank Markenstärke mit seinem Bitcoin-Produkt eine äußerst lukrative Einnahmequelle erschlossen – wie Bloomberg berichtet. Markets | 04.07.2025 10:45 Uhr
© e-fundresearch.com/Canva
© e-fundresearch.com/Canva

Wie Bloomberg Anfang Juli 2025 berichtet, generiert der iShares Bitcoin Trust aktuell rund 187,2 Mio. USD an jährlichen Gebühren – mehr als das Core-Produkt iShares Core S&P 500 ETF mit 187,1 Mio. USD. Dabei verwaltet der S&P-ETF mit 624 Mrd. USD fast neunmal so viel Kapital wie das Bitcoin-Produkt, das auf etwa 75 Mrd. USD kommt.

Gebührenstruktur sorgt für überdurchschnittliche Erträge

Der Unterschied lässt sich klar an der Kostenstruktur ablesen: Während die Bitcoin-Strategie mit 0,25% Managementgebühr bepreist ist, liegt das Core-Produkt bei nur 0,03%. Trotz deutlich geringerer Assets under Management generiert die Krypto-Offensive somit einen überproportional hohen Anteil an den ETF-Einnahmen von BlackRock.

Markeneffekt als Umsatztreiber

Unabhängig davon, wie man selbst oder BlackRock langfristig zur Kryptowelt steht: Die schnelle Etablierung des Bitcoin-Produkts als margenstarker Umsatzbringer unterstreicht die Kraft des Markennamens. Allein durch das institutionelle Vertrauen in BlackRock konnte das neue Produkt in kurzer Zeit zur hochprofitablen Ergänzung im ETF-Geschäft avancieren.

Antwort auf den Preiskampf bei Core-Produkten

Der Erfolg der Bitcoin-Strategie ist auch ein strategisches Signal im Kontext des anhaltenden Preiswettbewerbs bei klassischen Indexprodukten. Gerade im US-Markt liefern sich Anbieter wie Vanguard einen Wettlauf um immer niedrigere Gebühren. In diesem Umfeld bieten neue Themen wie digitale Assets die Chance auf höhere Margen. Für große Asset Manager wie BlackRock zeigt sich: Wer auf neue Trends mit klarer Positionierung und starker Marke setzt, kann sich außerhalb des „Geiz-ist-geil“-Segments rasch eine lukrative und vermutlich auch nachhaltige Einnahmequelle erschließen – wie die Entwicklung des Bitcoin-ETFs eindrucksvoll belegt.

Weitere beliebte Meldungen:

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.