US-Wirtschaft vor sanfter Landung: Wachstumsverlangsamung auf hohem Niveau

Natixis Investment Managers | 04.02.2025 08:00 Uhr
Jack Janasiewicz, Portfoliomanager bei Natixis IM Solutions / © e-fundresearch.com / Natixis Investment Managers
Jack Janasiewicz, Portfoliomanager bei Natixis IM Solutions / © e-fundresearch.com / Natixis Investment Managers

Die US-Wirtschaft verliert zwar an Dynamik, bleibt aber robust. "Ja, das Wachstum der US-Wirtschaft wird sich verlangsamen – aber von einem überdurchschnittlichen Niveau ausgehend. Dies schafft Puffer für eine sanfte Landung. Die Inflation wird sich voraussichtlich weiter dem 2 %-Ziel annähern, während die Fed im Verlauf des Jahres 2025 mehrere Zinssenkungen vornehmen dürfte und damit mehr, als der Markt aktuell einpreist. Der Schlüssel bleibt der Arbeitsmarkt und der bestätigt aktuell unser Basisszenario: Die US-Wirtschaft bleibt robust und weiterhin das Zugpferd unter den entwickelten Volkswirtschaften", so Jack Janasiewicz, Portfoliomanager bei Natixis IM Solutions.

Janasiewicz weiter: "Das reale BIP-Wachstum der USA erreichte nach der pandemiebedingten Rezession einen Höchststand von +12,2%* im Jahresvergleich (YoY) und hat sich seither stetig verlangsamt. In den vergangenen fünf Quartalen lag das durchschnittliche BIP-Wachstum bei soliden +3,00% YoY, deutlich über dem 15-Jahres-Durchschnitt von +2,39% YoY. Der Ausgangspunkt ist entscheidend: Eine Verlangsamung aus einer überdurchschnittlichen Wachstumsphase heraus schafft genügend Spielraum für eine weiche Landung.

Welche Faktoren könnten das Wachstum bremsen? Die Verteidigungsausgaben der US-Regierung sind zuletzt rapide gestiegen und trugen im dritten Quartal 2024 rund 50 Basispunkte zum BIP-Wachstum bei. Während diese Ausgaben angesichts der Notwendigkeit zur Auffüllung der Bestände weiterhin hoch bleiben dürften, wird das zuletzt beobachtete Niveau wohl nicht gehalten werden. Insgesamt trugen staatliche Ausgaben und Investitionen in den letzten zwei Jahren fast 70 Basispunkte zum realen BIP-Wachstum bei, wobei rund 75% dieses Beitrags auf Bundesstaaten und Kommunen entfielen. Doch vielerorts zeichnen sich Haushaltsdefizite ab, die künftig entweder durch Ausgabenkürzungen oder Steuererhöhungen ausgeglichen werden müssen. Der fiskalische Impuls dürfte daher schwächer ausfallen.

US-Konsum: Verlangsamung aus hohem Niveau

Auch der private Konsum dürfte sich in den kommenden Quartalen abschwächen. In jüngster Zeit hat der Verbrauch das Wachstum der realen Einkommen übertroffen, doch mit einer nachlassenden Dynamik am Arbeitsmarkt könnte sich dieser Trend umkehren. Zudem bleibt der zinssensitive Wohnungsmarkt ein Bereich mit begrenztem Wachstum, was sich negativ auf den bereits schwächelnden Wohnungsbau auswirken dürfte. Zusammengenommen deuten diese Faktoren darauf hin, dass sich das Wirtschaftswachstum von seinen zuletzt hohen Niveaus weiter abschwächt.

US-Arbeitsmarkt: Stabilisierung statt Einbruch

Trotz dieser Herausforderungen erwarten wir keine dramatische Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage. Der Arbeitsmarkt bleibt der zentrale Faktor für die US-Wachstumsstory. Zwar rechnen wir mit einer Normalisierung und einem Rückgang der Reallöhne, doch die Konsumnachfrage dürfte insgesamt stabil bleiben.

Indikatoren wie die Erwerbsquote oder das Verhältnis von Beschäftigten zur Gesamtbevölkerung deuten darauf hin, dass der Arbeitsmarkt möglicherweise bereits Vollbeschäftigung erreicht hat. In diesem Fall wäre eine Verlangsamung des Stellenwachstums naheliegend. Dies sollte jedoch nicht mit einem breit angelegten Stellenabbau gleichgesetzt werden. Vielmehr könnte sich eine Phase der Stabilität einstellen, in der Unternehmen ihre derzeitigen Belegschaften beibehalten, ohne aktiv Neueinstellungen zu forcieren oder Entlassungen vorzunehmen.

Solange Unternehmensmargen wachsen, Gewinnerwartungen steigen, Lohnstückkosten sinken und Produktivitätsgewinne erzielt werden, gibt es wenig Anlass für einen massiven Stellenabbau. Sollte die Beschäftigung stabil bleiben und die Reallöhne, wenn auch moderat, weiter steigen, dürfte der private Konsum als wichtigste Wachstumsstütze erhalten bleiben – schließlich macht er fast 70 % der US-Wirtschaftsleistung aus."

Weitere beliebte Meldungen:

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.