Tech im Umbruch: Auf Preissetzungsmacht kommt es an!

Zu Beginn des Jahres geraten Technologiewerte unter Druck: Marktvolatilität, geopolitische Spannungen und neue Zölle bremsen vor allem KI-getriebene Geschäftsmodelle aus. Doch gerade in dieser Phase des Umbruchs eröffnen sich für langfristig orientierte Anleger neue Chancen – vorausgesetzt, sie erkennen, welche Unternehmen sich in einer zunehmend kapitalintensiven Welt durchsetzen können. Preissetzungsmacht wird dabei zum entscheidenden Erfolgsfaktor, analysiert Lei Qiu, Chief Investment Officer —Thematic Innovation Equities bei AllianceBernstein in ihrem Marktkommentar. AllianceBernstein | 21.05.2025 10:31 Uhr
Lei Qiu, Chief Investment Officer —Thematic Innovation Equities bei AllianceBernstein / © e-fundresearch.com / AllianceBernstein
Lei Qiu, Chief Investment Officer —Thematic Innovation Equities bei AllianceBernstein / © e-fundresearch.com / AllianceBernstein

Technologieaktien wurden Anfang 2025 stark von der Marktschwankung erfasst – besonders hart traf es Unternehmen mit Bezug zur Künstlichen Intelligenz (KI). Spätestens mit dem Durchbruch des chinesischen KI-Startups DeepSeek im Januar, begann die Euphorie des Marktes für KI-getriebene Tech-Firmen ein jähes Ende zu finden – die Unsicherheit aufgrund Trumps Zölle trug zu einem dauerhaften Dämpfer für diesen Sektor bei. Diese Turbulenzen werden sich mit der Zeit legen, wenn sich die aktuellen Treiber der Instabilität wieder normalisieren. Bis dahin eröffnet der große Umbruch in der Tech-Branche jedoch attraktive Chancen für langfristig orientierte Anleger – vorausgesetzt, sie wissen, worauf sie ihren Fokus legen müssen.

Wie sich Preissetzungsmacht in Zeiten des Wandels neu definiert

Dabei hilft die Frage: Was hat die technologischen Revolutionen des 21. Jahrhunderts bisher angetrieben? Über Jahrzehnte sorgten globalisierte Handelsstrukturen für sinkende Inputkosten bei Konsumgütern – von Kleidung und Schuhen bis hin zu Möbeln und Elektronik. Davon profitierten vor allem digitale Plattformriesen, die Netzwerke für Einkauf, Bezahlung und Werbung aufbauten – basierend auf kapitalarmen Geschäftsmodellen. Ihr Wettbewerbsvorteil gründete auf digitalen Netzwerkeffekten; also auf einem Nutzen, der mit der Zahl der Nutzerinnen und Nutzer stetig wächst. Damit stehen sie ganz im Gegensatz zu physischen Infrastrukturen.

Doch die Welt verändert sich. Neue geopolitische Spannungen und rasante technologische Entwicklungen führen dazu, dass Unternehmen stärker investieren – sei es in neue Lieferkettenstrukturen oder in KI-Rechenzentren der nächsten Generation. Kurz gesagt: Wir leben zunehmend in einer Welt wachsender Kapitalintensität. Für Investoren stellt sich damit die Frage, welche Unternehmen künftig Technologieführer sein werden – und wer robuste Renditen auf das investierte Kapital (Return on Invested Capital, ROIC) erzielen kann. Im Kern läuft alles auf einen entscheidenden Faktor hinaus: Preissetzungsmacht. Letztendlich werden jene Unternehmen erfolgreich sein, die über nachhaltige Preissetzungsmacht verfügen – gerade in einer Welt, in der Investitionen wieder wichtiger werden.

Was zeichnet Unternehmen mit Preissetzungsmacht aus?

Preissetzungsmacht zeichnet sich mit drei zentralen Merkmalen aus:

1. Ein belastbares Geschäftsmodell

Unternehmen mit stabilen Geschäftsmodellen verfügen über belastbare Wettbewerbsvorteile – etwa durch strategische Forschung und Entwicklung oder durch skalierte Produktionskapazitäten, die auch Störungen standhalten. In den vergangenen Jahrzehnten wurden vor allem kapitalarme Geschäftsmodelle mit digitalen Netzwerkeffekten vom Markt belohnt. Heute hat sich dieser Effekt weiterentwickelt: Es zählen auch geistiges Eigentum, Skaleneffekte in der Produktion sowie Rückkopplungen zwischen Design, Entwicklung und Fertigung. Besonders Unternehmen, die auf lokale Produktionskapazitäten für lokale Märkte setzen, konnten die Risiken durch Zölle vorwegnehmen. Firmen mit schwächerer Investitionstätigkeit laufen hingegen Gefahr, künftig stärker unter einem fragmentierten Welthandel zu leiden.

2. Fokus auf strategische Branchen

In Zeiten zunehmenden Protektionismus müssen Investoren prüfen, auf welche Produkte und Dienstleistungen nicht verzichtet werden kann. Gefragt sind differenzierte, schwer imitierbare Angebote – die „neuen Grundbedürfnisse“ der digitalen Welt. Dazu gehören etwa Schlüsselkomponenten für Smartphones oder KI-Server. Wer technologische Basisprodukte für strategisch relevante Sektoren liefert, kann sich von der Masse abheben – unabhängig von kurzfristigen Konjunkturzyklen.

3. Starke Bilanzkennzahlen

Finanzielle Stabilität ist ein zentrales Merkmal widerstandsfähiger Unternehmen – in guten wie in schwierigen Zeiten. In einer von Zöllen geprägten Welt sind Unternehmen mit starken Bilanzen besser aufgestellt: Sie können makroökonomische Belastungen abfedern und gleichzeitig gezielt in strategische Projekte investieren. Wer finanziell solide aufgestellt ist, verfügt über die nötige Ausdauer, um langfristige Strategien auch in volatilen Phasen umzusetzen.

Um Gewinner in diesem Umfeld zu identifizieren, müssen Anleger berücksichtigen, welche Renditen Unternehmen langfristig erzielen und nicht, was sie heute verdienen. Unternehmen sollten nicht dafür bestraft werden, wenn sie heute strategische Investitionen tätigen. Umgekehrt sollten Unternehmen nicht dafür belohnt werden, wenn sie aufgrund chronischer Unterinvestitionen Phantomgewinne erzielen. Für diese Analyse ist es unerlässlich, die zukünftige Preissetzungsmacht eines Unternehmens zu verstehen. Nirgendwo ist dies wichtiger als in der Technologiebranche. Immerhin weißt diese von allen Sektoren die größte Streuung der Kapitalrenditen auf (siehe Abbildung). Das liegt daran, dass die Belohnungen – beispielsweise angemessene Investitionen oder die Führungsrolle in einem Produktzyklus – in einem Sektor mit dem höchsten Innovationsgrad am größten sind. Ebenso sind die Nachteile von Unterinvestitionen – wie Überkapazitäten oder verpasste Produktzyklen – am extremsten.

In einer neuen Ära der Kapitalintensität und geopolitischen Spannungen gewinnen Unternehmen mit Preissetzungsmacht an Bedeutung. Sie verfügen über die Struktur, die Substanz und die strategische Fähigkeit, sich in einem veränderten Marktumfeld dauerhaft zu behaupten. Je schneller das Tempo von Innovation und Disruption wird, desto wichtiger ist es für Unternehmen und Investoren, die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Von Lei Qiu, Chief Investment Officer —Thematic Innovation Equities bei AllianceBernstein

Weitere beliebte Meldungen:

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.