EZB im Wartemodus: Lagarde bleibt falkenhaft trotz Handelsrisiken

„Die Hürde für eine weitere Leitzinssenkung ist sehr hoch“, betonte EZB-Direktorin Isabel Schnabel nach der Zinspause im Juli. EZB-Präsidentin Christine Lagarde zeigte sich in ihrer Einschätzung der Konjunktur und Inflation gelassen und ließ erneut keine Neigung zu einer geldpolitischen Lockerung erkennen. Dr. Daniel Hartmann, Chefvolkswirt bei Bantleon, analysiert die Entscheidung und deren Implikationen für den weiteren Zinsausblick. BANTLEON | 24.07.2025 18:27 Uhr
Dr. Daniel Hartmann, Chefvolkswirt, Bantleon AG / © e-fundresearch.com / BANTLEON
Dr. Daniel Hartmann, Chefvolkswirt, Bantleon AG / © e-fundresearch.com / BANTLEON

EZB gibt sich beim Makro-Ausblick gelassen

Die EZB hat erwartungsgemäss im Rahmen der heutigen Notenbanksitzung eine Zinspause eingelegt. Das Interesse war von vornherein darauf ausgerichtet, ob die Währungshüter bei der Einschätzung des makroökonomischen Umfelds oder beim Zinsausblick eine Anpassung vornehmen würden. Dies war jedoch nicht der Fall. Notenbankpräsidentin Christine Lagarde betonte stattdessen die abwartende Haltung des EZB-Rats und schlug insgesamt einen eher falkenhaften Ton an.

So zeigten sich die Währungshüter von den jüngsten Trump’schen Zolldrohungen (30% Strafzoll gegenüber der EU) nicht allzu sehr beunruhigt. Lagarde führte vielmehr aus, die Notenbank halte am Juni-Basisszenario fest, das in diesem Jahr moderates Wachstum und keinen Exporteinbruch unterstellt. Insgesamt seien die jüngsten Daten eher besser ausgefallen als erwartet. Die Wirtschaft der Eurozone zeige sich mithin vergleichsweise resilient gegenüber den globalen Störfaktoren.

Im Hinblick auf die Inflation befindet sich die EZB in den Augen von Lagarde inzwischen in einer sehr komfortablen Position. Es spreche viel dafür, dass das Inflationsziel von 2% mittelfristig, d.h. über die nächsten zwei bis drei Jahre eingehalten wird. 2026 sei zwar ein temporäres Unterschiessen des Inflationsziels sehr wahrscheinlich. Dies hält Lagarde – nach den Jahren des Überschiessens – jedoch für unproblematisch. Auf die Frage, ob eine weitere Euro-Aufwertung den Disinflationsdruck übermässig beschleunigen würde, wollte die Notenbankpräsidentin nicht eingehen. Die Währungshüter unterliessen es schliesslich auch im Rahmen des Notenbank-Statements (zum Zinsentscheid) speziell auf das Übergewicht der Abwärtsrisiken bei der Inflation hinzuweisen.

Kein »Bias« beim Zinsausblick

Insgesamt entsteht der Eindruck, dass sich die EZB derzeit nahe einem makroökonomischen Gleichgewicht sieht – die Wirtschaft wächst solide und die Inflation bewegt sich im Zielbereich. Lagarde unterstrich daher mehrfach, die Notenbank sei in einer guten Position erst einmal abzuwarten und die Entwicklung der aktuellen Risikofaktoren (z.B. Handelskonflikt) in Ruhe auszuwerten. Entsprechend verschlossen gab sich die Notenbankpräsidentin beim künftigen Zinsausblick.

Eine Neigung zu einer weiteren Leitzinssenkung liess sich jedenfalls aus Lagardes Äusserungen nicht entnehmen. Mithin liess sie jede Gelegenheit verstreichen, um einen solchen »Bias« kundzutun. So wäre es etwa möglich gewesen, für den Fall einer Eskalation im Handelsstreit, eine weitere geldpolitische Lockerung anzudeuten, was aber nicht geschah. Auch wurde nicht betont, dass mit den anstehenden Makro-Projektionen im September die Karten neu gemischt werden.

Wahrscheinlichkeit für eine weitere Zinssenkung hat abgenommen

Alles in allem gibt es im EZB-Rat zwar aktuell durchaus die ein oder andere Stimme, die sich eine nochmalige geldpolitische Lockerung in diesem Jahr vorstellen kann. Die Mehrheit erachtet einen solchen Schritt jedoch offenbar nicht unbedingt für notwendig. Am deutlichsten brachte dies EZB-Direktorin Isabel Schnabel auf den Punkt: »Die Hürde für eine weitere Leitzinssenkung ist sehr hoch«. Es bedarf also eines Auslösers, damit die Notenbanker nochmals zur Tat schreiten. Trotz aller Zurückhaltung von Lagarde könnte ein solcher Trigger eine weitere spürbare Aufwertung des Euros gegenüber dem US-Dollar (z.B. hervorgerufen durch schwache US-Konjunkturdaten) oder eine erneute Eskalation im Handelsstreit mit den USA sein. In den vergangenen Tagen mehrten sich indes die Hinweise, dass es am Ende doch zu einem Deal kommt, der auch für die EU erträgliche Konditionen beinhaltet. 

Sollte das der Fall sein, würde sich die Lage entspannen und in der Folge die Wahrscheinlichkeit für einen zusätzlichen Zinsschritt erkennbar abnehmen. Schliesslich hat die konjunkturelle Erholung in der Eurozone – im Einklang mit der Einschätzung der EZB – zuletzt Tritt gefasst. Den jüngsten Beleg dafür lieferte die Juli-Einkaufsmanagerumfrage (vgl. unser Ad-hoc-Statement von heute). Demnach stieg der Composite-Einkaufsmanagerindex im laufenden Monat auf 51,0 Punkte – dem höchsten Stand in diesem Jahr. Wächst die Wirtschaft robust, gibt es keinen Grund für die EZB, mit der Geldpolitik in den expansiven Bereich vorzustossen. Wir halten daher daran fest, dass eine Zinssenkung auf 1,75% zwar noch eine Aussenseiterchance besitzt. In unserem Basisszenario gehen wir jedoch bis zum Jahresende von einem unveränderten Leitzins aus. Im nächsten Jahr könnten dann sogar die Diskussionen um eine erneute Straffung der Geldpolitik beginnen.

Dr. Daniel Hartmann, Chefvolkswirt, Bantleon AG

Weitere beliebte Meldungen:

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.