Bantleon-Chefvolkswirt Dr. Hartmann: Inflation der Eurozone steigt, aber in Maßen

Die Inflation in der Eurozone stieg im September nur leicht auf 2,2% - dank deutlicher Rückgänge in kleineren Ländern wie Griechenland oder Portugal. Auffällig: Deutschland entwickelt sich zunehmend zum Preistreiber. Eine hartnäckige Kerninflation sorgt für Unsicherheit, analysiert Dr. Daniel Hartmann, Chefvolkswirt, Bantleon AG. BANTLEON | 01.10.2025 14:18 Uhr
Dr. Daniel Hartmann, Chefvolkswirt, Bantleon AG / © e-fundresearch.com / BANTLEON
Dr. Daniel Hartmann, Chefvolkswirt, Bantleon AG / © e-fundresearch.com / BANTLEON

Kleinere Länder verhindern deutlicheren Teuerungsschub

Am Ende hat es doch nicht ganz für einen Anstieg der Teuerungsrate in der Eurozone von 2,0% auf 2,3% gereicht. Laut vorläufiger Schätzung von Eurostat stieg sie »nur« auf 2,2%. Berechnet auf die zweite Nachkommastelle sind es 2,23% (nach 2,04% im August). Noch knapper fiel das Ergebnis bei der Kerninflationsrate aus (ohne Energie, Nahrungs- und Genussmittel), die im September zwar bei 2,3% verharrte, aber mit 2,347% (nach 2,27% im August) nur haarscharf 2,4% verfehlte – immerhin der höchste Stand seit fünf Monaten.

Letztendlich hatten einige kleine Länder das Pendel noch in Richtung 2,2% ausschlagen lassen. So sackte in Griechenland die Teuerungsrate von 3,1% auf 1,8% und in Estland von 6,2% auf 5,2% ab. Starke Abweichungen in den Inflationsergebnissen sind insgesamt ein Merkmal für den September. So ist auch die Teuerungsrate in Portugal von 2,5% auf 1,9% eingebrochen, was angesichts des in der gesamten Eurozone ungünstigen Basiseffekts bei den Benzinpreisen ungewöhnlich ist. Dem standen auf der anderen Seite kräftige Inflationsanstiege in Irland (2,7% nach 1,9%) und den Niederlanden (3,0% nach 2,4%) gegenüber. Für diese Differenzen sind zumeist nach wie vor die unterschiedlichen Entwicklungen bei den Gas- und Strompreisen verantwortlich. Daneben hat sich aber auch das Ende der Sommerferien ungleich ausgewirkt (z.B. bei den Komponenten Bekleidung oder Freizeit).

Deutschland plötzlich Preistreiber

Auffallend ist darüber hinaus, dass sich die deutsche Teuerung zusehends oberhalb des Mittelwerts in der Eurozone festsetzt – trotz des unterdurchschnittlichen Wachstums in den vergangenen Jahren. Im September stieg die deutsche Inflationsrate (gemessen am HVPI) von 2,1% auf 2,4%. Dies liegt vor allem an der Kerninflationsrate, die im September auf 2,5% bis 2,6% zugelegt haben dürfte (Ergebnis steht noch aus). Ein Grund für die robuste Teuerungsentwicklung ist der Lohndruck. Die Lohnstückkosten haben sich in Deutschland in den letzten Jahren dynamischer entwickelt als in den meisten anderen Euroländern (vgl. nachfolgende Abbildung). Der Fachkräftemangel wog mithin bis zuletzt schwerer als die Konjunkturschwäche.

Kerninflation bleibt hartnäckig

Kehren wir zur Inflation in der Eurozone im September zurück, waren die Abweichungen zu unserer ersten Schätzung (Headline-Rate: 2,30%) nicht groß. Schwächer als erwartet fiel der Anstieg bei der Teuerung von Dienstleistungen aus, deren Jahresrate laut Eurostat im September »nur« von 3,1% auf 3,2% zulegte. Wir waren dagegen von 3,3% bis 3,4% ausgegangen. Die Ergebnisse der übrigen bereits bekannten Komponenten standen dagegen weitgehend im Einklang mit unseren Erwartungen (jeweils Jahresraten): Energie: -0,4% (nach -2,0%), Nahrungsmittel (inkl. Alkohol und Tabak): 3,0% (nach 3,2%) sowie Industriegüter: 0,8%(nach 0,8%).

Der im Vergleich zu unseren Erwartungen geringere Teuerungsanstieg bei den Dienstleistungen ist insbesondere auf Frankreich zurückzuführen. Hier war es im vergangenen Jahr im Anschluss an die Olympischen Spiele zu deutlichen Preisrückgängen unter anderem bei Hotelpreisen und Sportevents gekommen. Die Gegenbewegung hierzu blieb offenbar im laufenden Jahr weitgehend aus. Der Inflationsanstieg in Frankreich (1,1% nach 0,8%) fiel daher geringer aus als von uns antizipiert.

Dessen ungeachtet bleibt es bei der Bewertung der jüngsten Inflationsentwicklung dabei, dass sich die Kerninflationsrate weiter störrisch zeigt (vgl. nachfolgende Abbildung). Bei Dienstleistungen ist der Disinflationstrend in den vergangenen Monaten nur noch rudimentär erkennbar. Bei Industriegütern ist sogar eine leichte Aufwärtsdrift sichtbar. In saisonbereinigter Rechnung (EZB-Zahlen) lagen die Monateveränderungen der Kerninflationsrate im 3- und 6-Monatsdurchschnitt zuletzt bei rund 0,2% und damit in annualisierter Rechnung immer noch über 2,0% (vgl. nachfolgende Abbildung).

Ausblick und EZB

An unserem Ausblick für die nächsten Monate hat sich wenig verändert (vgl. nachfolgende Abbildung). Durch den zuletzt fallenden Ölpreis haben sich die Perspektiven kurzfristig etwas aufgehellt. Zusammen mit günstigen Basiseffekten (bei den Energiepreisen) dürfte dies dazu beitragen, dass die Headline-Inflationsrate Anfang 2026 leicht unter 2,0% fällt (unsere Prognose: 1,9%). Ab nächstes Frühjahr sollte sich die Inflation dann jedoch wieder oberhalb von 2,0% etablieren. Bei der Kerninflationsrate sehen wir dagegen in den kommenden zwölf Monaten einen Seitwärtstrend um 2,3%, womit wir pessimistischer als die EZB bleiben. Sie rechnet ab Mitte 2026 mit einer Kerninflationsrate unter 2,0%.

Auf die aktuelle Geldpolitik der EZB dürften die September-Daten kaum einen Einfluss haben. Sie liegen vor allem, was die Kerninflation anbetrifft, im Rahmen der Erwartungen (Q4-Prognose der EZB: 2,2%). Die Headline-Rate dürfte geringfügig höher liegen als erwartet (Q4-Prognose der EZB: 2,0%).

Von Dr. Daniel Hartmann, Chefvolkswirt, Bantleon AG

Weitere beliebte Meldungen:

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.